Beiträge von artoo

    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, müsste es funktionieren, wenn Du die blau markierten Flächen der Riffel (also jeweils deren seitlichen und oben und unteren aus der Auswahl rausnimmst, bevor du mit Alt + S skalierst. Das geht am besten, wenn der Select Mode auf Fläche steht.


    PS: (Wobei ich behaupten würde, dass die Riffel schneller modelliert sind, als die Auswahl passend zu machen)

    - YouTube


    Ok, danke Dir, das hört sich gut an. Werde die 4Tb einbauen, das sollte für 'be Weile vorhalten. Da werd ich der System-partition noch was Reserveplatz zuweisen müssen für das, was im System automatisch gespeichert wird.

    Der Epic- Launcher läuft wohl nur unter Windows - da scheint es aber Alternativen für zu geben.

    Hey Thunder,


    ich habe eine Frage zur Installation bzw. den Speicherorten für die Projekte.

    Wird alles dort gespeichert, wo die Engine installiert ist, oder hat man, wenn man mit Projekten arbeitet, die Möglichkeit, die woanders zu speichern?

    Ich wollte diese Woche die SSD bestellen, dann erst mal die neue Ubuntu-Version drauf installieren.

    Vor der Installation muss ich aber entscheiden, wie ich die Platte aufteile. Wenn ich das richtig verstanden habe, installiert sich die Engine selbst automatisch in einem Systemordner - bin da aber nicht sicher. Da ich alles andere an Dokumenten aber auf /home speichere, bzw. mein Blender-Projektordner sogar in 'ner separaten Partition ist, wüsste ich gerne, ob ich das mit den Unreal-Projekten auch so hinbekommen könnte.



    PS: Habe mir gerade das Piraten-Nest angeschaut - ich vermute, diese Assets lassen sich nur aus der Engine heraus installieren, oder?

    Vielleicht ist in den Viewport Overlays auch "Origins all" eingestellt und der Punkt ist von einem anderen Objekt.

    Ohne das zu sehen, ist das schwierig zu sagen.

    @ artoo: Leider habe ich keine Ahnung, was ich dazu schreiben soll.



    Ich möchte ein Video zeigen, aber das ist nicht vorgesehen.


    Ob das, was Dir geantwortet hat geholfen hat oder nicht

    Falls nicht, warum nicht, was Du schon versucht hast, an welcher Stelle es genau hakt - kurz, alles was hilft, dein Problem weiter einzugrenzen und die Ursache und mögliche Lösung zu finden.

    Wenn es geholfen hat, wäre auch eine entsprechende positive Rückmeldung nett.

    Ich glaube, man kann Videos nicht direkt hier hochladen - aber es gibt ja ausreichend Plattformen für sowas. Dann kann man das Video hier verlinken.

    Möglicherweise handelt es sich um das gleiche Problem, wie in dem Beitrag: Problem mit Spiegelung

    Da dort aber dort wie auch in den letzten Anfragen von Dir keine weitere Rückmeldung auf die Hilfestellung kam, ist das schwierig zu sagen.

    Ich helfe gewöhnlich gerne bei Blenderproblemen, aber bei so einem Verhalten bin ich dazu nicht motiviert.

    Alternativ könntest Du den Ring um die Magnetausbuchtung auch noch hohl machen um Druckvolumen zu sparen.

    Da hängt es aber vom Druckmedium und vom Drucker/bzw. Dienstleister ab, ob da nicht ein Öffnung vorgesehen werden muss damit aus dem Hohlraum Material ablaufen kann. Es gibt wohl auch die Möglichkeit, solche größeren Volumen mit weniger dichtem Füllmaterial auszufüllen, so dass weniger Material verbraucht wird - das müsstest Du beim Drucker nachfragen - in dem Fall brauchst Du selber keinen zusätzlichen Hohlraum anzulegen.

    Das freut mich sehr, dass der Shader brauchbar ist. :)

    Wenn Du da noch mehr Nieten pro Platte reinmachen willst, kannst Du das in der Nodgroup in den blau gefärbten Nodes machen.


    Da muss man dann ein bisschen probieren, welche Kombi passt. (am besten dann vorher eine Kopie der Nodegroup machen).

    Wahrscheinlich kann man das auch anders als mit der Colorramp lösen, wo man die Werte zueinandere ins Verhältniss setzen kann, das hätte ich aber nicht mehr hinbekommen.

    Ohne Erfahrung mit 3D-Druck zu haben, würde ich sagen, dass der Drucker nur das ausspucken kann, was er an Geometriedaten bekommt und nichts von den Modifiern. Demnach würde ich mal eine Kopie machen, bei der alle Modifier angewendet sind und schauen, ob das noch zufriedenstellend aussieht.

    Vielleicht meldet sich aber auch noch jemand, der Erfahrung im Drucken hat...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    😁

    Unter Win7 und Ubuntu lief immer alles problemlos - seit Win10 ist Blender Cycles für mich leider nicht mehr nutzbar-(Eevee funktioniert hingegen problemlos - ebenso wie alle anderen oben erwähnten Programme des täglichen Gebrauchs)


    Wenn's unter Ubuntu funktioniert, warum genau betreibst Du Blender dann nicht unter Ubuntu?

    ich würde den Teil von Deinem Außengewinde , der sich später mit dem Innengewinde Kontakt hat, duplizieren, die Normalen umkehren und dann den Durchmesser etwas größer skalieren (dabei mit Umschalt Z die Z-Achse sperren). Dann daran den Rest des Deckels oder der Flasche weiter modellieren.

    Würde dann ungefähr so aussehen, wobei ich zur Demonstration sehr viel skaliert habe:



    edit: Da hatte Kushanku in der Zwischenzeit schon ausführlicher geantwortet...