-
Nachstehend habe ich mal noch die Datentabelle ergänzt.
Wenn man den Preis
für die Karten berücksichtigt, dann wären 2 Karten im Moment zu empfehlen:
NVidia RTX 4090 FE
KFA2 RTX 4090
Update:
Gainward RTX 4090 Phantom (GS)
| 16
| Monolithic MP2891
| OnSemi
NCP302150
| 50
| 800
| 3
| Monolithic MP2891
| OnSemi
NCP302150
| 50
|
|
| xxHardwareLuxx
|
PNY RTX 4090 XLR8 Gaming VERTO™ EPIC-X RGB (OC) Triple Fan
| 14
| Monolithic MP2891
| OnSemi
NCP302150
|
| 700
| 3
| Monolithic MP2891
| OnSemi
NCP302150
|
|
|
| xxHardwareLuxx
|
KFA2/GALAX GeForce RTX 4090 SG
| 18
| Monolithic MP2891
| OnSemi
NCP302150
| 50
| 900
| 4
| Monolithic MP2891
| OnSemi
NCP302150
| 50
|
|
| xxHardwareLuxx
|
Inno3D RTX 4090 ICHILL X3 (OC)/black
| 14
|
| Alpha & Omega
AOZ5311NQI
| 55
| 770
| 3
|
| Alpha & Omega
AOZ5311NQI
| 55
|
|
| xxHardwareLuxx
|
Colorful GeForce RTX 4090 Vulcan OC-V
| 24
|
| Alpha & Omega
AOZ5311NQI
| 55
| 1320
| 4
|
| Alpha & Omega
AOZ5311NQI
| 55
|
|
| xxHardwareLuxx
|
-
Hab die Datei von PolyHaeven mal bei mir eingeladen - siehe screenshot, da gibt es die Probleme erst gar nicht.
-
ersetzt heute den Begriff "UFO", weil dieser leider nicht mehr seriös behandelt werden kann.
Was tatsächlich (noch) seriös ist und was nicht, muß man durch entsprechnde Recherche versuchen selbst herauszufinden, ganz egal wie man das nennt.
Selbst populäre Publikationen haben oft keine(n) seriösen Hintergrund/Recherche. Als prominentes Beispiel sei hier mal E. v. Däniken genannt.
-
Hab mir für den Film einen Platz auf einem "Wackelstuhl" gegönnt
Das hatte ich auch - hab ihn aber nach einer Weile abgeschalten, weil er mich genervt hat.
-
Na, wer erinnert sich noch?
Aber sicher doch. Mir fehlen lediglich die ausgaben 5/2010 - 12/2022 
-
Was soll da ein Teil 2 schon viel anderes bringen.
Man hätte durchaus etwas daraus machen können - hat man aber nicht, leider. Als CGI-Interressierter kann man durchaus die teilweise wirklich schönen Bilder anschauen uns analysieren, aber der Film als solcher ist ebend enttäuschend. Geplant hat Cameron ja insgesamt 7 Filme, wobei er die Fortsetzungen wohl auch vom Einspielergebnis abhängig macht. Aber wie so oft, verfällt man dann in den "Seriencharakter" ohne etwas wirklich Neues. Wenn Filme und ihre Fortsetzungen nicht von Anfang an als Einheit geplant werden, kommt meist Murks raus. Positives Beispiel sind da "Herr der Ringe" (nicht die Serie), da wurden alle 3 Teile als Gesamteinheit konzipiert und verfilmt.
-
Ich habe mir gestern den Avatar 2 in 3D/HFR* angeschaut. Leider hat der Film auf ganzer Linie enttäuscht. Die Story ist so dünn wie ein Blatt Seidenpapier und die 48fps habe ich auch schon fast angezweifelt - einige horizontale Bewegungen hatten für mich sehr wohl Ruckler. Aber gut irgendwo ist auch mit 48fps schluß - will ich jetzt mal nicht überbewerten. An Tiefe (3D) hat es mir an einigen Stellen stark gefehlt - man konnte die Brille abnehmen, ohne daß das Bild groß verschwommen war. Ja, der Film hat schöne Bilder, aber das reicht für einen guten Film nicht.
Fazit: enttäuschend, trotz schöner Bilder und 1A CGI, fehlt eine gescheite Story. Viel Quasi-Wiederholungen aus Teil 1
*HFR = High Frame Rate
-
Gibt es den SLI Modus überhaupt noch?
Ich glaube nicht - schau später mal nach.
Update: für die 40xx-Serie hat Nvidia diese Schnittstelle abgeschafft
siehe hier , da wird auch unter "is NVLink better than SLI?" erklärt, daß der Speicher durch Zusammenschalten nicht verdoppelt wird. ( Icebaer3 )
-
Mit zunehmender Auflösung steigen die Bake-Zeiten und die Datenmengen, die dabei enstehen, sind auch nicht ohne.
Ja, das ist leider so - hab auch schon gemerkt, daß manche Sachen ganz schnell Ausmaße annehmen, die dann kaum noch händelbar sind. Da muß man sich dann einfach entscheiden, ob man mit dem Kompromis zufrieden ist oder es ganz sein läßt.
-
aber dann kannste trotzdem 2 x 4090 reinpacken und bist noch günstiger
Die Speicher der Karten werden nicht verdoppelt, beide Karten müssen den selben Inhalt haben zum rendern. (auch nicht mit SLI ) Der nutzbare Speicher ist so groß wie der der kleinsten Karte.
-
sieht schon ganz gut aus.
.
Der Delfinsprung hat bei ca. 3sek. ein merkwürdiges "Nachschweben", was etwas unnatürlich aussieht.
Aber trotzdem meinen Respekt!
die doppelte Auflösung kommt auf jeden Fall besser rüber. 
-
und ein neues Netzteil wird dann auch Pflicht sein.
Das sollte auf jeden Fall groß genug sein, weil das Fiepen auch im Zusammenhang mit einem zu schwachen Netzteil entstehen kann. Wenn du das Netzteil neu kaufst , dann gleich mit 12VHPWR Anschluß*, dadurch sparst du das adaptieren mit den alten Steckern (zusätzliche Steckverbindung)
* z.B. GIGABYTE GP-UD1000GM PG5 1000W hat diesen Anschluß
-
Will ich die Karte nicht übertakten, reicht einfach die FE-Version
Die FE Version ist ja recht gut bestückt. Das Problem bei den VRM's ist, wenn sie an ihrer Grenze betrieben werden, dann kann das z.B. auch zu dem unangenehmen Spulenfiepen kommen. In wie weit sich das auf die Langlebigkeit auswirkt, weiß ich nicht, aber Palit gibt z.B. auf seine Karten grundsätzlich nur 2 Jahre Garantie -da sind andere besser, sowohl mit als auch ohne Aufpreis.
-
RTX 6000 mit 18.167 Cores und Preis 6.500 Euro
gegen
RTX 4090 mit 16.384 Cores und Preis 2.000 Euro
MusicaRoca ging es vermutl. eher um den Grafikspeicher von 48GB bei der A6000. Aber der Preis ist trotzdem jenseits von gut und böse und von daher ist die Karte eher uninterressant. Der Preis der 4090 ist schon außerirdisch genug. Man kann praktisch jeden Rechner an seine Grenze bringen, deshalb muß man ebend in den Grenzen seiner Hardware arbeiten. Wenn ich jetzt irgendwann auf die Speichergrenze meiner jetzigen GK stoße, dann mache ich mit dem Projekt trotzdem weiter. Ich schaffe mir dann sozusagen "texturenproxis", also die Texturen in geringerer Auflösung und auch Farbauflösung. Später kann man die Texturen wieder durch die gleichnamigen Originale ersetzen, ohne daß man wieder neu zuweisen müßte.
Die Preise sind eine Sache für sich, darauf wollte ich jetzt in meinen Beitrag auch gar nicht eingehen -das muß jeder mit sich selbst abmachen. Es ging eher um die undokumentierten Unterschiede der vermeintlich gleichen Hardware.
-
Wenn Du Geld genug hast, nimm dir neue RTX 6000 Ada
Mach ich ganz bestimmt nicht, irgendwo ist mal gut. (ich kenn den Preis)
-
Mein GK-Kauf habe ich erstmal auf das kommende Jahr verschoben. Bevor ich etwas kaufe, nehme ich i.d.R. die Karten "auseinander" d.h. ich recherchier etwas genauer, als die Meisten. Leider halten sich die Hersteller und die Vertreiber (erst recht) ziemlich bedeckt, wenn man bestimmte Details wissen möchte. Für die (dauerhafte) Stabilität und auch möglicherweise Langlebigkeit von hochgezüchteten Karten sind die DC-DC Wandler (VRM)* ein wichtiger Faktor.
Inzwischen habe ich eine Tabelle gefunden über einige Modelle. Hier sieht man in der Tat schon recht krasse Unterschiede, die möglicherweise auch die starken Preisunterschiede der einzelnen Versionen wiederspiegeln. Leider ist das nur ein Teil, aber besser wie nix. So sind doch starke Unterschiede in Anzahl und Leistung zu sehen. Von einer Zotac Trinity OC z.B. müßte man eigentlich stark abraten und auch die Palit gibt kein sonderlich gutes Bild ab.
*VRM's sind DC-DC-Leistungswandler, welche die gesendete Leistung von Netzteil reguliert um die maximale Spannung der GPU nicht zu überschreiten, bevor sie an selbige weitergegeben wird.
CARD
|
GPU Voltage Phases
|
GPU Voltage Controller
|
GPU MOS
|
MOS Current (A)
|
Total GPU Current
|
Memory Voltage Phases
|
Memory Voltage Controller
|
Memory MOS
|
MOS Current (A)
|
Total Memory Current
|
Total Phases
|
Source
|
MSI Suprim X (& Liquid)
|
26
|
Monolithic MP2891
|
Monolithic MP86957
|
70
|
1820
|
4
|
Monolithic MP2891
|
Monolithic MP86957
|
70
|
280
|
30
|
Techpowerup
|
ASUS STRIX OC
|
24
|
Monolithic MP2891
|
OnSemi FDMF3170
|
70
|
1680
|
4
|
Monolithic MP2891
|
OnSemi FDMF3170
|
70
|
280
|
28
|
Techpowerup
|
Nvidia Founders
|
20
|
Monolithic MP2891
|
Monolithic MP86957
|
70
|
1400
|
3
|
Monolithic MP2891
|
Monolithic MP86957
|
70
|
210
|
23
|
Techpowerup
|
Colorful Vulcan OC-V
|
24
|
uPI uP9512U
|
Alpha & Omega AOZ5311NQI-03 BLN3
|
55
|
1320
|
4
|
uPI uP9512R
|
Alpha & Omega AOZ5311NQI-03 BLN3
|
55
|
220
|
28
|
Techpowerup
|
Zotac AIRO
|
24
|
uPI uP9512U
|
Alpha & Omega AOZ5311NQI-03 BLN3
|
55
|
1320
|
4
|
uPI uP9512R
|
Alpha & Omega AOZ5311NQI BLN0
|
55
|
220
|
28
|
Techpowerup
|
ASUS TUF OC
|
18
|
Monolithic MP2888A
|
Infineon TDA21570
|
70
|
1260
|
4
|
uPI uP9512Q
|
Vishay SIC638A
|
50
|
200
|
22
|
Hardware Unboxed
|
Gigabyte Gaming OC
|
20
|
uPI uP9512U
|
Vishay SIC653A
|
50
|
1000
|
4
|
uPI uP9512R
|
Vishay SIC653A
|
50
|
200
|
24
|
Techpowerup
|
MSI Gaming Trio X
|
18
|
Monolithic MP2891
|
OnSemi NCP303151
|
50
|
900
|
4
|
Monolithic MP2891
|
OnSemi NCP303151
|
50
|
200
|
22
|
CoolPC
|
Palit GameRock OC
|
16
|
uPI uP9512U
|
OnSemi NCP302150
|
50
|
800
|
3
|
uPI uP9512R
|
OnSemi NCP302150
|
50
|
150
|
19
|
Techpowerup
|
Zotac Trinity OC
|
14
|
uPI uP9512U
|
Alpha & Omega AOZ5311NQI-03 BLN3
|
55
|
770
|
4
|
uPI uP9512R
|
Alpha & Omega AOZ5311NQI BLN0
|
55
|
220
|
18
|
CoolPC
|
Gigabyte Windforce
|
14
|
?
|
Vishay SIC653A
|
50
|
700
|
4
|
?
|
Vishay SIC653A
|
50
|
200
|
18
|
profesionalreview
|
-
super! 

-
Der Meister persönlich war zugegen (Ton Roosendaal)
-
Wer sich ernsthaft mit DaVinci Resolve beschäftigen möchte, findet HIER Tutorials in deutsch.
Das Programm (Videoschnitt) ist sehr leistungsfähig, erfordert aber etwas Einarbeitung.
Die Studioversion unterstützt zudem schnelles Rendering mit der GPU (auch mehrere)
-
Die Klamotten sind sehr lowpoly
Da gibt's nichts dran auszusetzen - sieht gut aus! 

-
Die Fenster musst Du wohl alle mit Graupappe/Zeitungspapier abkleben, sonst wird's (nach meiner sehr bescheidenen Erfahrung!) schwierig.
Es sind antike Gebäude, die haben keine Fenster - jedenfalls sind die nicht verglast. Ich habe auch keine Drohne, deshalb wird es wohl nur den unteren Teil geben. Aber das ist erstmal egal - ich will es generell mal testen, was dabei herauskommt. wie du schon sagst - Laborgröße ist etwas anderes.
-
Den kannst du auf kleines Kinderkarrussel stellen 
Wer weiß, wann "richtiges" Scannen in der Natur erschwinglich wird ....?
Mit einer Drohne könntest du das schon recht preiswert machen - allerdings mußt du an das Objekt halt mal am Vormittag und am Nachmittag nochmal besuchen - ich will das im Urlaub im Januar mal mit einem kleinen Gebäude testen, sofern sich das ergibt.
-
Hinterschneidungen/Durchbrüchen/ verschattete Vertiefungen im Objekt - meist nicht möglich.
Oh doch, das geht sehr wohl. Mit Zephyr z.B. Allerdings sind bei solch einem Objekt sehr viele Fotos notwendig (Pro-Version erforderlich) Das Beispiel Gargoyle hat etliche Vertiefungen und ist ordentlich verwinkelt. Die Sache mit dem Licht ist weniger tragisch, da ja das Objekt gedreht wird und nicht die Kamerastellung, also der Lichteinfall immer der gleiche ist. Löcher hat das Beispiel auch nicht.
-
Am besten ist, du modelst es richtig. - ist ganz einfach, siehe Bild:
1. Mach einen Kreis
2. extrudier ihn (e,s)
3.-4. Aktiviere die Punkte an den Seiten und richte sie aus (sy0 bzw. sx0)
5. Damit hast du die gewünschte Grundform
6. Extrudier die Form z.B. mit dem Modifier Solidify
-
Kleiner Feuertest mit Lucky in Eevee 
ja - wer lesen kann, ist klar im Vorteil -sorry 