3D Printvorbereitung: Aufdicken eines Meshes mit Meshlab und zerteilen mit Art of Illusion

Hinweis: Der Download und die Verwendung der Datei(en) geschieht auf eigene Gefahr. Der Uploader und der Betreiber des 3D-Boards übernehmen weder Haftung für spezifische oder indirekte Schäden, noch für Folgeschäden oder Strafsanktionen jeglicher Art, die aus der erfolgreichen oder gescheiterten Verwendung der Datei(en) resultieren. Die jeweiligen Lizenzbedingungen sind verbindlich. Im Übrigen gelten die Besonderen Nutzungsbedingungen für den Downloadbereich.

Wie spart man Geld beim 3D Drucken? Wie erzeugt man eine Form, die man füllen kann (Eisform, o.ä.) Das ist bestimmt schwer, ...oder?

Angeregt durch eine Diskussion in einem anderen Board
http://www.psd-tutorials.de/fo…portierten-3d-objekt.html


packte mich der Ehrgeiz des Rätsels Lösung zu finden.
Heureka!
Eine längere Anleitung, die noch ein (freies aber nicht Open Source) Programm zu Reparatur einsetzt, findet sich hier (engl.):
http://www.3dartistonline.com/…-a-model-for-3d-printing/


Es sei im Vorhinein angemerkt: Aus der entstehenden Form ließe sich das Standford Bunny nicht entfernen!
Es hat zu viele Hinterschnitte. Man müsste die Form mehrfach 3Dimensional teilen.
(Kein Problem, - aber zu lang für das Tutorial).


Ich habe Art of Illusion hier genutzt wg. der sehr guten Booleans - sie dauern etwas, aber ich war
mit anderen Programmen (Blender, trueSpace) im Moment nicht erfolgreich.
Prinzipiell lässt sich aber fast jedes Programm dafür nutzen.


Ich wünsche viel Vergnügen oder Nutzen.
Vid


PS: Hab ich schon erwähnt, das ich das Stanford Bunny benutzt habe? Das muss man wohl tun...
Idealerweise nimmt man gleich ein "wasserdichtes" Mesh - vom Bunny gibt es das hier:
http://www.mrbluesummers.com/3…oads/stanford-bunny-model

Bilder

  • Booleans_Stanford_Bunny.jpg
  • Datei herunterladen (hier klicken) - Version

    Bunny_aufdicken_xvid1.7z

Dir gefällt der Download?

Wenn die Downloads für dich hilfreich sind, freut sich die Community über eine Spende: