Ich bringe nach dem Dolb nocht ein bisschen mehr warme Farbtöne in die Galerie. Diesesmal einen prächtigen gotischen Kirchenbau...

Kommentare 14

  • Wunderbar! :)

    • Vielen Dank für Deinen Kommentar :)

  • Geniale Atmosphäre, sehr imposanter Bau

    • Vielen Dank! Ich kann bei unseren Reisen an keiner größeren Kirche oder Kathedrale vorbei gehen, ohne zumindest einen Blick hinein geworfen zu haben...

    • Ich fotografiere auch sehr gerne in Kirchen :thumbup:

  • Ein weiterer Vorteil des CGI gegenüber der Fotografie: Das Bild rauscht nicht aufgrund eines schwächelnden Sensors, sondern ist durchgehend perfekt belichtet.

    Daraus könntest Du eine kleine Schelmerei basteln, indem Du einen Layer mit realem Sensorrauschen hinzufügst und die nachträglich eingebettete EXIF mit angepasst nachvollziehbaren Werten ausstattest. ("EXIF-Editoren") Auf die Art und Weise ließe sich vielleicht so mancher Fotograf im wahrsten Sinne des Wortes "hinters Licht führen" ... zumindest jene, die den "unbestechlichen" Werten mehr vertrauen als ihren Augen. ;D Um diesen Fake auf die Spitze zu treiben, nutzt Du in der EXIF ein Kamera-Modell welches selten ist und somit auch keine schnellen Vergleiche zulässt. Dazu sollte die letztendliche Auflösung nicht zu hoch sein, ein DOF genutzt werden und die Geometrie der Objekte sowie deren Texturierung nicht so perfekt. Auch Linsen-Verzeichnungen und Shifts könnten bei dieser Eulenspiegelei hilfreich sein.

    Im Grunde ist es vielleicht so, dass es viel schwieriger und vielleicht auch anspruchsvoller ist, im CGI eine echte Kamera zu simulieren, als andersherum. ;) Und letztendlich render die Vorlage ultra-Hochauflösend und verkleinere das Bild nach anschließender Bearbeitung mit höchstens 80% der JPG-Komprimierung auf ein für die simulierte Kamera übliches "Klein-"Format - und nicht vergessen, die gebastelte EXIF bei der Komprimierung nicht zu löschen. ;)

    • ...ja, oder das gerenderte Bild einfach als gerendertes Bild ausgeben :D Tu ich hiermit ;)


      Trotzdem danke für diese Anregung - die NIK-Tools bieten ja sogar Filter an, die verschiedene Kameratypen simulieren sollen. Aber wozu..?

    • Wozu? Nun, es wäre ein Statement, um den Fotografen mal zu zeigen, dass man kein teures Equipment benötigt, um deren Hardware überzeugend zu simulieren. Stichwort "Hyperrealismus". ;) Die Nik-Suite (immer noch kostenlos?) wäre natürlich auch ein brauchbares Schweizer Messer der Nachbearbeitung für den "perfekten Fake". Es geht bei diesem Spaß schließlich nicht um Betrug wie bei Beltracchi, sondern um eine harmlose Eulenspiegelei des hinters-Licht-Führens. ;) Je weniger Elemente das Bild enthält, und je mehr kameratypische "Mankos", desto überzeugender könnte es wirken. Denke nur mal an das Phase One Auflösungsmonster im Wert eines gehobenen Mittelklassewagens und wie einfach es doch wäre, diese Auflösung mit "originaler" EXIF im CGI zu toppen ... :D

      (Die Simulation der Phase One wäre in der EXIF sogar besonders überzeugend, da die meisten Hobby-Fotografen keine realen Vergleichsmuster besitzen, und sicher auch nicht Willens wären, dafür ihre Lebensversicherung zu kündigen. *grinse*)

    • Hihi, schelmische Gedanken, die Du da in Dir und aus dir heraus trägst...


      NIK gibt es immer noch (auch legal, soweit ich das einschätzen kann) kostenlos. Ich habe die im vergangenen Sommer noch gefunden. Such am besten mal nach "NIK-Tools + Tom Striewisch", da sollte was aufploppen...

    • Ich versuche schon seit Jahren, einen hochgeschätzten Foto-Kollegen damit zu verkeksen, aber bislang schaffte ich es noch nicht, seine Adleraugen auszutricksen. Aber: Kommt Zeit, dann kommt auch die richtige Methodik des "perfekten Fakes". :)

      Und das leitetet dann auch das Ende der digitalen Fotografie ein, was aber nicht schlimm ist, da auch heutzutage noch analoge und vor allem Platten-Kameras von Spezialisten genutzt werden, die imho viel schwieriger zu simulieren wären.

      Und ansonsten schaue mal https://schoenhaesslich.de/designart/hyperrealismus/ als eines der vielen Netz-Beispiele hyperrealistischer Kunst. ;) Besonders in der Werbewirtschaft scheint das gut zu funktionieren, da Konsumenten in den letzten Jahrzehnten entsprechend gefixt wurden. ;)

  • Exzellent gemachtes Bild :)

    • Dankeschön :)

  • Wundervoller Render !. Ist auch auf meiner todo List. Kerzenschein und die Atmo kommen super. Ist auch notwendig bei der tief stehen Sonne : ).

    • Vielen Dank :) Die Godrays sind im Postwork reingeschummelt. Fand ich irgendwie einfacher...