Damit mache ich noch mehr.:saint:

Kommentare 12

  • Dieser Link ist auch sehr interessant: "http://www.cool78s.com/" Von den Beatles wurden sogar noch 78'er Schellacks in Indien hergestellt. Die dürften als Originale unter Sammlern wohl schon einiges wert sein. Ein Kuriosum ist auch die Golden Record an Bord der Voyager, die als 16⅔ herstellt wurde. Zwar besaßen viele alte Plattenspieler diese Einstellung, wurde jedoch für mobile Player in Autos entwickelt und hielt nicht lange stand. (Was wohl auch an der damals harten oder zu schwamminen Federung lag, behaupte ich einfach mal ganz frech als ehemaliger Thunderbird-Pilot. ;)) Ich hoffe, die Aliens wissen zumindest, wie man einen dafür geeigneten Plattenspieler baut, damit sie uns einen viel komplizierteren Bauplan wie in "Contact" schicken können. ;)

    Und hier gibt es noch ein deutsches Forum zum Thema: https://grammophon-platten.de/

    Diese Art alter Technik entspricht eigentlich nicht meiner SF-Ader, aber in diesem Fall schon, weil es Kult ist. Auch Dein Grammophon-CGI ist sehr gelungen, Reiner, und stammt als rein mechanisches Gerät sogar aus einer noch früheren Zeit als die oben abgebildeten Platten, die trotz ihres hohen Alters bei guter Pflege und der richtigen Nadel viel länger halten als heutige CD/DVDs oder andere Massenspeicher.

    So gesehen war es schlau, die Deep-Space-Sonde mit solch einer Platte auszustatten. Zudem in Gold mit einer schier unendlichen Haltbarkeit, die bei diesem Schneckentempo der Sonde notwendig erscheint, um damit Aliens erreichen zu können, die noch nicht mal SETI aufspüren konnte. ;) Ob jedoch der "Sound of Earth" Part jener Scheibe für ebenso viel Begeisterung wie die Songs der Musiker oder gar weltumspannenden Sprachbeispiele sorgen kann, ist eine andere Frage. "https://soundcloud.com/nasa/sets/golden-record-sounds-of"

    Um aber nun wieder aufs Thema zurück zu kommen: Dafür wurde Schellack erfunden: "https://www.youtube.com/watch?v=eHN34Vbm75o" Zeitlos schön - und genau das sollten die Aliens hören. ;)

  • Oh ja, wir haben auch noch ein schönes uraltes Grammophon und wirklich skurile Platten. Zum Beispiel "Auf der Wolga schwimmt die Olga mit dem Schiff zum Blauen Meer - doch der Iwan, ein Kosake, reitet wild wie der Wind hinter Ihhieer heee-heer!" ;)

  • Hab ich auch noch massig rumstehen, ein Plattenspieler indes hab ich nicht mehr... ?

    • Unsere Schellackplatten sind bei dem Umzug meiner Großmutter aus dem 1 OG in das EG zersplittert.

      Das hatte Tränen gegeben.

    • Ja, das Zeug ist spröde und auch recht schwer. {mein Beileid]

    • Ist schon sehr lange her, ich war zwölf und hörte bereits Led Zeppelin oder Tyrannosaurus Rex sowie Deep Purple, sehr zum Unmut meines traditionell eingestellten Vaters.

      Zu Bruch gingen, als Beispiel, "Warum ist es am Rhein so schön" und "Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern".

      Wahrscheinlich die Topsongs ihrer Zeit.

    • Ich könnte ja mal in meiner geerbten Schellack-Sammlung schauen, ob sich diese damaligen Top-Hits drunter befinden. Nur digitalisieren kann ich sie zur Zeit nicht in Ermangelung eines benötigten Plattenspielers. Aber ich könnte ein paar Original Etiketten scannen, falls Du sowas für Dein Projekt benötigst, Reiner.

    • @ritch

      Vielen Dank für das nette Angebot.

      Interessant war zu erfahren, das die Labels unterschiedliche Durchmesser hatten. An den Texturen kann man es unschwer erkennen.

  • Jo, die kenne ich auch noch... (und die "super" Soundqualität :P ) :thumbup:

  • Das schreit nach Samthandschuhen! ;) Was willst Du als Nächstes re-designen - ein Grammophon oder eine Kuba-Truhe? (Tip: Man findet auf E-Bay zuweilen noch DUAL-Plattenspieler mit schwenkbarer Diamantnadel und 78 Umdrehungen. Unkaputtbar ... im Gegensatz zu den Scheiben. ;))

  • und es darf geknistert und gerauscht werden.....