...wish you were here...

PS CS6 Composing mit Foto von pixabay und einigen eigenen.


pixabay - oak

On1 - PhotoRaw

Kommentare 9

  • Ein Bild zum "Nachdenken"......sehr gut gemacht...

  • :thumbup:

  • Der wird wohl nie mehr zurückkommen, aber vielleicht einer seiner Nachkommen . Schöne Bildidee und Umsetzung :top .

    • Das Problem des Regenwaldes ist die rapide Abholzung. Die dort lebenden Ureinwohner würden niemals auf die irrsinnige Idee kommen, die eigene Hütte anzuzünden und sich ihrer Lebensgrundlage zu berauben. Für sie ist der Wald heilig und keine Industriefläche der Gier, die über Leichen geht. Also wieder mal ein typisches Beispiel des "Nach-mir-die-Sintflut"-Gedankens. ;/

      Was dort täglich gerodet und abgebrannt wird, passt schon lange nicht mehr auf eine Kuhhaut. (Bildlich: Schaut mal aus dem Fenster auf eure Stadt und stellt euch vor, dass dort täglich riesige Flächen dem Erdboden gleichgemacht würden. Dann würdet ihr ratzfatz von einer Schutthalde umgeben sein, die sich in keiner Weise mehr mit euerer Erinnerung deckt. So muss es sich wohl für einen Ureinwohner der Regenwälder anfühlen ...)

      Nun gäbe es verschiedene Methoden, dem Wahnsinn Einhalt zu gebieten: Aufklärung, Boykott, Sanktionen ... bis hin zu weniger friedlichen Aktionen. Die beste Methode wäre imho der strikte Einfuhrstop von Hölzern aus nicht-nachhaltig bewirtschafteten Regionen und eine Streichung sämtlicher Investitionen. Einkommensverluste scheinen das Einzige zu sein, was den Verbrechern wirklich weh tut. (Radikale Umweltschützer hätten sicherlich noch ganz andere Vorschläge, aber die wären mit dem Gesetz nicht mehr wirklich vereinbar, allein schon, weil es sich um souveräne Staaten handelt, die die grüne Lunge zerstören. Aber irgendwann ist vielleicht auch das kein Argument mehr, weil es halt uns alle betrifft und sich die Wälder nicht auf einem anderen Planeten befinden.)

    • Ich fürchte ritch, da steckt viel mahr dahinter, als wir vermuten würden.

      Da werden letzten Endes Syndikate und Schlimmeres die Finger drauf haben... Um die illegale Einfuhr zu stoppen, müsste man wahrscheinlich "einen kleinen Krieg" lostreten .

      Das gesamte Edelholz, welches u.a. auch Schreinereien in Deutschland verarbeiten, hat zwar das FSC - Siegel - doch, sind wir mal ehrlich, heute kann man doch alles käuflich erwerben.

      Höchstwahrscheinlich wird das Holz vom Verarbeiter noch guten Gewissens (und hohem Preis) gekauft, doch, ist man doch nie selber bei dem Schlagen dieses "Plantagenholzes" dabei...


      Sicher ist aber: Irgendwie muss sich da was ändern..


      Zitat Eugen Roth:


      "Zu fällen einen schönen Baum, braucht's eine halbe Stunde kaum.

      Zu wachsen, bis man ihn bewundert,

      braucht er, bedenkt es,

      ein Jahrhundert."

    • Die Frage ist auch: WER braucht heutzutage denn wirklich noch Tropenhölzer?

      Jedes Möbelstück ließe sich heutzutage auch mit extrem nachhaltigem "Turbo-Bambus" bauen. Eine Umstellung auf diesen Rohstoff wäre schon mal ein erster Schritt, um die grünen Lungen dieser Welt zu schützen. Im zweiten Schritt wird der Anbau dezentralisiert, um hohe Transportkosten und die damit verbundene Umweltbelastung einzudämmen.

      Der dritte Schritt setzt für in Industrieländern produzierten Bambus einen "Soli-Beitrag" drauf, um damit nachhaltig produzierende Betriebe in der "3. Welt" zu unterstützen. Also ein 3-Punkte-Plan ohne Gewalt. Man muss es politisch nur durchsetzen können, in dem man alle Beteiligten von den Vorteilen überzeugt.

      Schlecht für Container-Speditionen? Nun ja, ich würde mal sagen: Nicht schlecht, sondern ein notwendiger Anreiz, die Schiffe auf Antriebe umzustellen, die viel weniger umweltbelastend sind zum Transport von Waren, die in anderen Teilen der Welt halt nicht hergestellt werden können.

      ____

      Und geht das nicht friedlich, so braucht es Gewalt ... aber Gewalt ist leider stets das Eingestehen des eigenen Versagens, Probleme nicht mit dem Verstand lösen zu können.

    • Ein Ansatz wäre das durchaus, ritch.


      Du wirst es aber kaum glauben: "Plantagen" - Tropenhölzer werden tatsächlich noch von denen "gebraucht", die nicht mehr wirklich wissen, wohin sie ihre Kohle schaufeln sollen. Guck' Dir mal die Ausstattungen von Nobelkarossen und Luxusyachten z.B. an...


      Ich arbeitete für eine Schreinerei, welche unter vielen anderen Mitbewerbern für das größte Chmiewerk der Welt - Hauptsächlich in deren Stammsitz - und dort zu gut 90% in der Vorstandschaft incl. Vorzimmern, Sitzungssälen, "Feierabendhäusern", Kellereien, Weingütern, Kaminzimmern uvm. die Aus - und Umbauten vornimmt. Was da an "Luxus" verarbeitet wird - zumindest wurde, grenzt tatsächlich an unvorstellbar... Nebenbei auch noch verschwenderisch. "Gefiel" es nicht, oder änderte sich die Vorstandschaft, wurde es eben "ersetzt"...


      Bambus wäre wirklich eine tolle Alternative, da er sehr schnellwüchsig und auch vom Erscheinungsbild sehr ansprechend ist.


      ...wird aber den meisten einfach "zu einfach"sein.

  • Cool - alles Gute kommt irgendwann wieder ("https://www.youtube.com/watch?v=IXdNnw99-Ic") also: stay tunend. :)

    • Thx, ritch. :thumbup:


      ...genau den Titel hab' ich mir ausgeborgt.


      Passte sooo gut.



      Und yap. Ich bleib' dran. ;)