Wiederum für die "12-Months of Stargate Challenge" auf stargate-project.de habe ich einen Screenshot aus der Serie verwendet und dann einen Spezialeffekt ins Gate hinein gesetzt, was die Verbindung mit einem schwarzen Loch auf der anderen Seite darstellen soll. Das bezieht sich auf die Folge SG1-2/16 „A matter of time“
Kommentare 13
ritch
Ups - schnell schließen, sonst SLUUURP und weg.
Es gibt Enlarger, die darauf geeicht sind, kleinformatige Bilder extrem aufzublasen. Das geht über herkömmliche Filtermethoden bis A.I..
Je nach Ursprungsbild (und Inhalt) teste mal das kostenlose Photofiltre oder den kommerziellen A.I.-Enlarger. Auf Youtube findest Du diesbezüglich jede Menge Tests und Tutorials. Denoiser kommen dabei normalerweise nicht zum Einsatz, sofern das ursprüngliche Kameraeinzelbild nicht von vornherein auf Grund der Sensor-Qualität und Lichtempfindlichkeit verrauscht (sprich verpixelt) ist.
Zuweilen liegt dieses Rauschen an den alterungsbedingten "Deadspots" des Sensors und erfordert andere Methoden der Berechnung (wie z.B. in der Astrofotografie). Diese "toten" Pixel werden durch reine Enlarger hingegen nicht mit ihren "Nachbarn" verrechnet, sondern eher störend aufgeblasen. Bei der Digitalisierung eines ursprünglich analogen Filmträgermaterials kommt noch das Problem der Körnung hinzu ... aber das ist dann echt ein "anderer Film", denn auch in der Anfangszeit sah man im Deepspace Sterne, die nicht wirklich existierten.
Nach dem Enlarging empfiehlt sich zudem eine Scharfzeichung (sharpening) und ggf. Kantenglättung, falls diese nicht bereits im Prozess integriert ist.
[Btw: Und nun noch eine Stargate-Fandoom-Frage an Dich: Wie müsste eine Kamera technisch beschaffen sein, um die physikalische Oberfläche im Inneren eines Schwarzen Lochs abzubilden, ohne dabei über den Ereignishorizont zu geraten und dort spagettisiert zu werden? *g* Und noch wichtiger: Wie kompensiert diese Cam die Zeitdifferenz?
]
christianz Autor
Danke für die Tipps und Infos. Diese Screenshots zeigen Kompressionsartefakte und wurden bereits für die DVD skaliert. Um besseres Ausgangsmaterial komme ich wohl nicht herum.
ritch
Siehe Nachtragsfrage oben.
christianz Autor
Sehr vieles aus der Serie ist rein spekulativ, aber was eine Kamera angeht, die in ein schwarzes Loch schauen kann: Was ich bisher über Schwarze Löcher gelesen haben bedeutet, dass niemand Informationen unter/hinter dem Ereignishorizont hervorholen kann. Es kommt also kein Licht aus dem Schwarzen Loch und somit auch kein Bild. Und alles was den Ereignishorizont überschreitet kommt nie mehr zurück (ausser in Form von diffuser Hawking-Strahlung am Ende der Zeit).
ritch
Man sollte vielleicht Wissenschaft nicht mit Esoterik verwechseln, denn in der Realität existiert kein Raum, der sich nicht irgendwann untersuchen ließe, wenn man nur tief genug gräbt.
Meine (SF)Theorie bezüglich der Analyse "Schwarzer Löcher": Reflektierte Quantenabtastung, da Quanten weder Zeit noch Raum als Hindernis kennen. Das mag vielleicht Einsteins letzter Grenze der Lichtgeschwindigkeit zuwider gehen, aber wurde bereits im Labor experimentell bewiesen. Da Quanten jedoch auch gravimetrischen Gesetzmäßigkeiten zu unterliegen scheinen, bräuchte es vielleicht eines hochenergetischen Strahls und Fokussierung zur Abstastung des scheinbaren Nichts auf Grund extremer Verdichtung der Gravitation. UND: Falls es ein physikalisches Echo geben sollte, dann bräuchte man auch eine optische, analytische Methode der Bildgebung für unsere biologisch beschränkten Augen.
SF? Ja ... vielleicht, aber als ein alter Physiker durch den Fall eines Apfels vom Baum die Gravitation zu erkennen schien, wusste er noch lange nicht, was Gravitation in Wirklichkeit ist.
rjordan
Sehr schön!
Nur scheint der Spezialeffekt nicht so ganz zur Auflösung des Screens zu passen.
So harmoniert es noch nicht um einen in diese spannende Szene hineinzuziehen.
christianz Autor
Danke! Ja, da legst du den Finger in die Wunde
Diese Folgen der Serie waren immer nur auf DVD erhältlich, noch vor dem BlueRay-Zeitalter, und daher die höchste mir zur Verfügung stehende Auflösung für den Screenshot.
rjordan
Du kannst den Spezialeffekt doch mit einem Blureeffekt behandeln, Dann wäre es perfekt.
christianz Autor
Das ist bereits geblurrt.... wollte nicht noch mehr Qualität wegnehmen so wie ein übertriebenes De-Noising. Dann suche ich lieber nach einem besseren Screenshot für die nächsten Projekte. Vielleicht von den beiden Stargate SG1 Filmen.
Kushanku
Sieht schon gut aus, aber darf man das einfach so, mit einem Screenshot von der Originalserie arbeiten?
christianz Autor
Danke. Ja, diese Frage wird auf Webseiten und Foren die sich mit Filmen und TV-Serien befassen oft gestellt. Bei MGM (das Stargate-Studio) ist es so, dass Fanart, neu zusammengeschnittene Videos etc. legal ist, solange damit kein Geld verdient wird. Anders ist es, wenn man anfängt etwas auf Börsen etc. zu verkaufen.
Kushanku
Ok, dann hoffen wir mal, das das auch für Deutschland gilt.
christianz Autor
Davon bin ich überzeugt. Stargate-project.de ist eine deutsche Website und die veröffentlichen solche Sachen seit 15 Jahren.