Heute Nachmittag fuhr der Geist von Marie Kondō in meinen Leib und hieß mich, endlich mit dem Entrümpeln meiner Festplatte anzufangen.
Und siehe: Da ward mein Aug‘ geöffnet für eine Datei, die ich schon fast vergessen hatte.
Oh, gestern noch war ich blind; heute ward ich sehend und habe mein Daumenkino aufs Neue gerendert.
Modeling und Rendering: Cinema 4D R15
Kommentare 16
Torolon
Im wahrsten Sinne.......KLASSE Idee und sinnig umgesetzt.
interozitor Autor
Danke
Uwe Kronemann
Humphrey is watching you!

spacebones
m4n
... und jetzt die 5000 Eurofrage - wie heißt der Schauspieler ?
interozitor Autor
Donald Thumb!
interozitor Autor
Und danke ...
m4n
- “Die Person” wird oft als geschlechtsneutraler Begriff verwendet, obwohl das grammatische Geschlecht weiblich ist. Es ist eine Konvention, die sich etabliert hat, um Inklusivität zu fördern.
- Eine alternative Formulierung könnte sein:
- “5000 zahlt die Person, die es nicht weiß!”
- “5000 zahlt derjenige oder diejenige, die es nicht weiß!”
- Neopronomen wie “xier” oder “sier” könnten auch verwendet werden, sind aber noch nicht weit verbreitet:
- “5000 zahlt xier, die es nicht weiß!”
- Pluralformen können ebenfalls helfen, Geschlechter zu neutralisieren:
- “5000 zahlen diejenigen, die es nicht wissen!”
Es gibt keine perfekte Lösung, und die Sprache entwickelt sich ständig weiter. Es ist wichtig, dass wir uns bemühen, inklusiv zu sein, auch wenn es manchmal schwierig ist. Hast du noch weitere Fragen oder möchtest du über ein anderes Thema sprechen? 😊“5000 zahlt xier, xier es nicht weiß!” oder “5000 zahlt sier, sier es nicht weiß!”
Gesendet von Copilot: Die Neopronomen “xier” und “sier” sind beide geschlechtsneutrale Pronomen, die verwendet werden, um Personen zu bezeichnen, ohne ihr Geschlecht zu spezifizieren. Hier sind die Unterschiede:
Genitiv: xies (Das ist xies Buch.)Dativ: xiem (Ich gebe xiem das Buch.)Akkusativ: xien (Ich sehe xien.)“sier”: Dieses Pronomen wird ähnlich wie “xier” verwendet, aber es gibt leichte Unterschiede in der Deklination. Zum Beispiel: Nominativ: sier (Sier geht zur Schule.)Genitiv: siers (Das ist siers Buch.)Dativ: siem (Ich gebe siem das Buch.)Akkusativ: sien (Ich sehe sien.)Beide Pronomen sind Teil der Bemühungen, die deutsche Sprache inklusiver zu gestalten. Es gibt keine festen Regeln, und die Verwendung kann je nach Kontext und persönlicher Präferenz variieren. Es ist wichtig, die Pronomen zu respektieren, die eine Person für sich selbst wählt. Wenn du noch weitere Fragen hast oder mehr über ein anderes Thema erfahren möchtest, lass es mich wissen! 😊
interozitor Autor
Ich kann deine Antwort nicht einordnen.
Nur so viel …
In meinem vorgerückten Alter geht mit dieses Brechstangen-Gendern am Ar...ch vorbei.
Ebenso wie meinen Kundinnen und Kunden, die Texte bei mir bestellen.
Ich respektiere Frauen. Ich behandle sie nicht anders als Männer. Und ich zolle ihnen meinen Respekt, indem ich möglichst oft beide Geschlechter zugleich anspreche, liebe Leserin, lieber Leser.
Hingegen boykottiere ich diesen woken Stuss mit Sternchen oder Doppelpunkten im Wortinneren. Wer mich deshalb für misogyn oder einen Nazi hält – mir egal.
m4n
Es dreht sich nur um Casablanca, sollte witzig sein, das mit dem Gendern einfach nicht beachten, hat nichts mit der Sache zu tun ist nur so ein Ding das mich verfolgt ich nicht verstehen und es deswegen bei jeder Gelegenheit überzeichne. Sorry, ich sollte mal damit aufhören.
rjordan
Wie schön!

interozitor Autor
Herzlichen Dank!
Kushanku
Sehr nette Interpretation eines Wortspiels
und ja Festplatte entrümpeln wäre auch mal was
.
interozitor Autor
Danke.
Bei mir entwickelt sich das Entrümpeln eher zu einer Wiederentdeckungsreise. Kann reizvoll sein.