1884 in den Südstaaten- die Sklaverei war zwar offiziell beendet, aber am Verhältnis zwischen Schwarz und Weiß hatte sich nicht viel geändert.
Inspriert haben mich Fotos aus dem Netz, die die gewaltigen Eichenalleen zu den Villen zeigen. Das kann man leider mit DAZ nicht so nachbilden, aber versuchen...
Kommentare 9
Hansum
Interessantes Bild.

Auch wenn es historisch nicht 100%ig korrekt ist und technisch ein paar Sachen suboptimal sind, so finde ich es dennoch gelungen. - Jedes Programm hat halt so seine Tücken, mit denen man klar kommen muss...
spacebones
Thunder666
Das Bild an sich ist gelungen, schöne Szene ! Aber technisch missfällt mir einiges. Der Weg könnte mehr Struktur/Displ./Bump o.ä. vertragen. Die Kante vom Weg ist kerzengrade wie mit Lineal gezogen. Links und rechts hätte man echtes Gras platzieren können um die verwaschene Textur zu kaschieren !
Was ich hoch anrechne ist der Staub vom Pferd, ist ein Hingucker.
Guter Versuch ein ernstes Thema umzusetzen.
graf.freiberg Autor
Du hast natürlich recht, aber mein Rechner war schon wieder am Grummeln..., obwohl fast alles Instanzen sind. Außerdem war es schon etwas spät und ich hatte wirklich keine Lust mehr, diesen Fiselkram zu machen
Gelobe Besserung
Thunder666
Gott schütze mein Ausreden
.
Nein im Ernst, das kenne ich leider bei DAZ von früher, egal ob Instanz oder nicht. Vue händelt dies ohne Probleme. Allerdings sind die Haare da nicht optimal. Für mich war Blender dann eine gute Alternative.
graf.freiberg Autor
ritch
Meine persönliche Empfindung: Gefühlt endete die Sklaverei erst mit Obamas Wahl zum Präsidenten.
Bei obigem Bild dachte ich, es handele sich bei der Dame auf dem Pferd vielleicht um eine Gutsbesitzerin, die durch Heirat befreit wurde. Sowas gab es, wenn auch sehr selten, auch. "Morena" /mixed" lautet, so glaube ich, der "politisch korrekte" Begriff.
Eine solche Verbindung war für beide Partner sicher nicht einfach, da es Anfeindungen aus beiden Richtungen gab.
Schmelztiegel dieser Art bewiesen jedoch: Liebe sprengt alle Ketten ... und das nicht nur pathetisch.
Thematisch angelehnt "Django unchained". In den USA wird es wohl anders empfunden als hierzulande oder gar in Brasilien oder Südafrika oder Australien ...
Weitere historische Ereignisse:
- Mischehen zwischen "coloured" GI's und deutschen "Fräuleins" nach 45
- die 68'er, in denen versucht wurde, sämtliche "Rassenschranken" aufzubrechen
Nun ja - Mensch liebt Mensch, solang es noch keine Aliens gibt, mit denen die ganze Diskussion wieder von vorn beginnt,
Kurzum: Ware Liebe kennt keine Ressentiments.
volon
Habe vor über 60 Jahren die Bücher von Gwen Bristow verschlungen (Tiefer Süden, Ufer des Ruhms, Die noble Straße) als ich mit Masern darniederlag
(Impfpflicht gab es da noch nicht). Das Bild hat mich sofort daran erinnert. 
Mit dem Dekolletee wäre die Gute 1884 allerdings nicht weit gekommen .....
graf.freiberg Autor
Danke, hatte auch vor kurzem eine ganze Romanserie gelesen und ein wenig von dem Flair aufgenommen, aber man müsste da eben mal selber hin
Das Kleid ist sicher etwas gewagt, aber a) hatte kein anderes und b) Decolte wurde schon mal gezeigt (hatte extra gegoogelt
), natürlich eher abends und nicht soooooo viel 