STAR TREK - ICICLE: WHEN NIGHT IS FALLING

Dies ist eine der STRATEGISCHEN STERNENBASEN, die in meiner Fan-Fiction STAR TREK - ICICLE eine wichtige Rolle spielen. Außer dieser Basis gibt es noch neun weitere. (Die sind durchnummeriert von 67 bis 76.)


In meiner FF existierten bereits zur Zeit des Dominion-Krieges Pläne für solche Stationen, entwickelt nach dem Desaster bei Wolf-359. Doch es gab bis zum Ende des Dominion-Krieges Widerstände im Föderationsrat und beim Sternenflottenkommando. Erst im Jahr 2376 wurden diese Pläne wieder hervorgeholt, überarbeitet und schließlich 10 dieser Stationen gebaut. Für den militärischen Arm der Sternenflotte, den zehn Taktischen Flotten, die ab dem Jahr 2380 ihre Arbeit aufgenommen habe, um sich gegen invasive Spezies, wie den Borg oder den Völkern des Dominion besser verteidigen zu können.


Jede der drei 4500 Meter durchmessenden Hangarscheiben fasst 100 Raumschiffe (gemischte Größen - alles GALAXY-KLASSE Typen würde da nicht passen). Die Taktischen Flotten selbst umfassen jeweils 250 Einheiten, wobei ein Vertrag mit den Andorianern, Klingons und Romulanern vorsieht, dass diese für jede Taktische Flotte (gemeinsam) 50 Einheiten stellen. Die Gesamthöhe der Station (von der oberen bis zur unteren Spitze) beträgt 7860 Meter. Jedes der drei Arboreten hat eine Basisfläche von 500 Metern Durchmesser.


Doch bis zum Frühjahr 2382 haben diese drei Spezies erst für die 5. Taktische Flotte die Kontingente gestellt. (Die Andorianer nehmen in meiner FF einen Sonderstatus innerhalb der Föderation ein, da der andorianische Botschafter Shras, vor Gründung der Föderation, auf diesen Zusatz bestand. Deswegen betreiben die Andorianer z.T. - in Absprache mit der Föderation - auch 2382 noch eine eigene Außenpolitik und haben eine eigene moderne eigene Kampfflotte.)


Das Bild zeigt SSB-72, Hauptquartier der 6. Taktischen Flotte, im Gamma-Quadrant. Sie wird im Jahr 2385 von revoltierenden Jem'Hadar (wobei eine weibliche Vorta nicht ganz unbeteiligt ist) zerstört.

Kommentare 12

  • T.O.P! :thumbup:

  • gefällt mir sehr gut

  • :top

  • Ich kenn mich ja im Star Trek Universum nicht wirklich gut aus, aber Deine Werke sind schon beeindruckend. :respekt


    Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Menschheit in 300+ Jahren tatsächlich in der Lage sein wird, sich überhaupt nur bis an den Rand unseres Sonnensystems, also jenseits der Umlaufbahn von Pluto oder gar bis zur Oortsche Wolke zu bewegen und dort Raumstationen zu positionieren. - Wobei ich voraus setzte, dass es keine Generationenschiffe benötigt, um dahin zu kommen. - Das wäre ja nach heutigem Stand der Technik so, dass man die braucht, wenn man über die Bahn von Pluto hinaus will. Und selbst die könnten wir heutzutage wahrscheinlich kaum bauen... :(

    • ... WIR müssten dort ja auch nicht hin, sondern nur intelligente BOTs. ;)

      Schließlich müssen Angler auch nicht ins Wasser springen, um einen Fisch zu fangen. ;)

    • Vielen Dank.


      Tja - Scifi und Realität...


      Hier in Hagen habe wir ein Planetenmodell, dass sich durch die gesamte Stadt zieht. Im Verhältnis 1: 1 Mrd. Sprich 1 Meter entspricht in diesem Modell 1. Mrd. Meter oder 1. Mio. Kilometer.


      Momentan sind wir dabei bis Mitte dieses Jahrhunderts Menschen auf den Mars zu bringen. Im Planetenmodell liegt die Erde 150 Meter von der 1,5 Meter durchmessenden Sonnenkugel weg und der Mars etwa 228 Meter (Mittlere Umlaufbahn, wegen der elliptischen Umlaufbahnen ist es natürlich mal mehr und mal weniger.)


      Zum Vergleich:

      In diesem Maßstab liegt der Neptun bereits 4,5 KILOMETER von der Sonnenkugel weg (Pluto 5,9 Km - wobei dessen Bahn so exzentrisch ist, dass sie zum Teil innerhalb der Neptunbahn verläuft), während ein Raumschiff bei der größten Nähe zum Mars (erst wieder im Jahr 2035 - obwohl sie sich alle 2 Jahre "sehen") NUR rund 55 Meter in diesem Modell zu überwinden hätte. (Das ist natürlich teilweise eine Milchmädchenrechnung, denn das Raumschiff müsste 3 Monate vor diesem Punkt starten und eine Kurve fliegen, um sich dem Mars richtig anzunähern.)


      Bis Menschen zum Pluto kommen (bahnbrechende Erfindungen wie den Warp-Antrieb außen vor) wird es noch eine lange... lange... lange... laaaaaaange... seeeeehr lange... Zeit dauern. Schätze ich mal.


      BTW: Mit der Sonde NEW HORIZON sind wir bereits bis jenseits der Plutobahn angelangt. Immerhin etwas. ;)

    • Ja, so Planetenwege haben schon einen gewissen Reiz. :) - Der letzte, den ich besucht habe, war jener am Radioteleskop Effelsberg, der allerdings viel kürzer ist.

      Was eine Reise zum Mars angeht, so gibt es etwa alle 18 Monate ein Zeitfenster, innerhalb dessen eine Reise von der Erde zum Mars "nur" rund 6 Monate dauert. Das öffnet sich immer rund 3 Monate bevor die Erde den Mars mal wieder überholt.


      Eine Reise zum Pluto würde ich nach heutigem Stand der Technik nur mit einem Generationenschiff für möglich halten, wobei ich vermute, dass eine Generation hin fliegt und ihre Kinder mit den Ergebnissen und Bodenproben, usw. wieder zurück kommt. Dabei schliesse ich aber auch nicht aus, dass ein paar von denen, die zu dieser Mission starten, auch noch lebend wieder zurück kommen.


      Und, @ritch: nein, wir müssen da auch nicht wirklich hin, wenn wir stattdessen Sonden hin schicken können. - Aber der Mensch ist doch im allgemeinen sehr neugierig und mag Herausforderungen. Und es sind ja eine Menge Herausforderungen, also Probleme technischer und psychologischer Art zu lösen, um ein Raumschiff zu entwickeln und zu bauen, das für so eine Reise geeignet ist.

    • Mit der "größten Nähe" hatte ich schon gemeint: Die Annäherung an der idealen Stelle beider Umlaufbahnen.

      Eine solche "ideale" Näherungsposition erreichen beide Planeten im Jahr 2035. Bei den Oppositionen davor ist der Abstand größer, als 2035.


      BTW: Bei den Annäherungen bleiben wir bitte bei den Tatsachen, denn von Opposition zu Opposition dauert es immer über 2 Jahre (zwischen 25 und 26,5 Monate). Bitte nichts in Richtung 18 Monate erzählen - das ist nicht richtig!

      Ein solches Zeitfenster gibt es also alle 25 bis 26,5 Monate.

    • Betrifft Zeitfenster: Stimmt, Du hast recht und ich mich vertan. :( - Keine Ahnung, wo ich die 18 Monate her habe, aber die sind tatsächlich nicht richtig.