Das Bild wirkt wie direkt aus einer Szene von Gullivers Reisen. Die Größenverhältnisse sind leicht verschoben, fast surreal: Ein Boot mit überdimensionierter Takelage, das für ein Ruderboot zu viel und für ein Segelschiff zu wenig ist. Dazu die friedliche Dorfkulisse, die Gulliver nach einem Schiffbruch als Zufluchtsort dienen könnte.
Fraglich bleibt nur: Wie kam das Boot auf den Bergsee?
War es ein missglücktes Experiment der Laputaner, die versuchten, Segelboote per Gurkenstrahl zu teleportieren?
Oder ein Geschenk der Houyhnhnms, das Gulliver in einem Anfall von Menschlichkeit auf einem Bergsee zurückließ?
Vielleicht ist es einfach ein Symbol – für die Relativität aller Maßstäbe und die Sehnsucht nach Abenteuer, selbst dort, wo die Welt still steht.
Kommentare 1
m4n
Ein Kapitel aus Gullivers verschollenen Reisen
Das Bild wirkt wie direkt aus einer Szene von Gullivers Reisen. Die Größenverhältnisse sind leicht verschoben, fast surreal: Ein Boot mit überdimensionierter Takelage, das für ein Ruderboot zu viel und für ein Segelschiff zu wenig ist. Dazu die friedliche Dorfkulisse, die Gulliver nach einem Schiffbruch als Zufluchtsort dienen könnte.
Fraglich bleibt nur: Wie kam das Boot auf den Bergsee?
War es ein missglücktes Experiment der Laputaner, die versuchten, Segelboote per Gurkenstrahl zu teleportieren? Oder ein Geschenk der Houyhnhnms, das Gulliver in einem Anfall von Menschlichkeit auf einem Bergsee zurückließ? Vielleicht ist es einfach ein Symbol – für die Relativität aller Maßstäbe und die Sehnsucht nach Abenteuer, selbst dort, wo die Welt still steht.