Terragen 4 Grafik. Landschaft.

Flußtal mit "White Willow"-Weiden.

Kommentare 7

  • die Weißen Weiden stehen nicht zu trocken in diesem grünem Flußtal.

    (Populationen lern ich grad - aber wie geht Fluß?)

    (wie funktioniert Computer eigentlich - auch ein unbekanntes Gebiet)

    • Wie Fluss genau in TG geht, weiß ich natürlich nicht. Evtl. gibt es dafür eine Art Pinsel oder ein Kurvenwerkzeug um den Flusslauf ein zu zeichnen.

  • So viele Weiden auf weiter Flur und nicht ein Tropfen Wasser. Das schreit nach mäandernden Flusslauf.

  • Ein weites Feld. Hatte die Elchkuh mittlerweile wieder den Weg zurück ins Bryceland gefunden? ;)

    Die Berge sehen gut aus, aber der Rest mag mich noch nicht so recht überzeugen, wenn Kritik erlaubt ist.

    Mich würde hierbei die Renderzeit interessieren, um sie mit Blender bei vergleichbarem Aufbau der Szene vergleichen zu können.

    • Das sind meine ersten Versuche mit Terragen 4.4 und mit den Baum-Populationen.

      Kritik erlaubt. (nicht gern gehört) Für diese Scene ist die Renderzeit 20 Minuten,

      aber nur mit 1200x800 Pixel. Aber mit 40 km2 Rocky Mountain ist Terragen auch in

      20 Minuten fertig. (PC: ASUS, Ryzen5 8Kern, 16GB RAM)

    • Du musst Dich nicht entschuldigen - und meine "Kritik" ist nie persönlich gemeint. :) Ich verstehe natürlich vollkommen, dass Du Dich in das Programm erstmal einfuchst.

      Rendert Dein Terragen im CPU- oder GPU-Betrieb oder gar gemischt? Ich weiß zwar nicht, welche Grafikkarte bei Dir wuselt, aber der Rest Deiner Maschine ist toll von der CPU her und vom RAM ausreichend, um auch komplexe Szenen in mindestens Full-HD (Blender) zu rendern. Vielleicht liegt es auch nur an den Baum-Modellen, die noch nicht so überzeugend erscheinen, und auch der Himmel könnte durch ein Fotobackdrop realistischer wirken. In Blender nutze ich z.B. bestimmte Tree-Addons. Hier findest Du meine ersten Versuche mit Fehlern: https://piqs.de/fotos/user/ritch/207315.html

      Der schönste Ficus taugt nichts ohne Stängel, um Fotografen überzeugen zu können. Und *flüster*: Mein Ziel liegt im Bereich des Hyperrealismus, um Fotografen mit CGIs "hinters Licht" zu führen. ;) Aber nicht weitersagen, sonst nützt auch meine beste gefakte EXIF nichts. *scherzel*

      In der digitalen Fotografie gibt es brutal-hochauflösende Geräte der Phase-One-Schmiede mit ebenso brutalen Preisen. Aber auch die lassen sich (irgendwann) knacken mit einer CGI-Maschine, die eine hochpreisige Grafikkarte mit dem richtigen Programm befeuert, aber dennoch viel günstiger als die Kamera ist.

      In dem Moment sucht man keine Kamera-Motive mehr in freier Wildbahn, sondern konstruiert sie am Bildschirm vielleicht sogar "echter" als es die Natur bislang erlaubt. ;)

    • ich verstehe da nicht Alles der Fachbegriffe, habe erst mit 60 mit Bryce angefangen. (zB. CPU GPU ETC.)

      Mit meinem ASUS mit Rendereinstellung: 70-90% Micropoligonal (raytracing??) und 50% anti-agliasing.

      16GB RAM, Rycen5 8Kern, Grafikkarte: ADM Radeon Vega 8 Graphics (glaube sehr schnelle Renderzeiten)

      (Renderzeit ist auch von Programm bedingt, ob es auf 1, 2, oder mehr Kernen rendert. Blender bestimmt gut!)