10 Kern (Mini-)Renderfarm für wenig Geld

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 12.099 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von cbuchner1.

  • Hi,


    ich habe jetzt neue Hardware geordert, um mit 10 zusätzlichen CPU Kernen meine Wohnung im Winter zu beheizen. Ausschlaggebend dafür ist, dass meine bisherigen Rechner schon im Leerlauf zu viel Strom ziehen (wegen zu leistungshungrigen Grafikkarten) und ausserdem die verbauten CPUs schon etwas alt sind. Eine Aufrüstung macht wegen der alten Mainboards auch nicht so viel Sinn.


    Die Kriterien bei der Neuanschaffung waren:
    -preiswert und trotzdem hohe Rechenleistung
    -genug Speicher fürs Rendering (d.h. ein 64 Bit System muss sein)
    -Grafik ist schon auf dem Mainboard integriert
    -kleiner Formfaktor
    -geringer Stromverbrauch im Leerlauf und moderater Verbrauch beim Rendering
    -der Löwenanteil des Geldes soll in CPU und RAM gehen, alle andere Komponenten sollen billig und schnell ersetzbar sein


    Beim Speicher ist aktuell DDR3 am Günstigsten (z.B. 16 GB Kits für 169 Euro, bestehend aus vier 4 GB Modulen). AMD hat aktuell die Prozessoren mit den meisten Kernen fürs Geld (auch wenn Intel in Benchmarks deutlich besser da steht). Um DDR3 zu nutzen muss man sich bei AMD für Mainboards mit AM3 Sockel entscheiden.


    Ich baue jetzt wohl zwei Rechner mit Mini ATX Mainboards auf. Einer bekommt eine AMD Athlon II 640 CPU mit 4 Kernen, der andere einen AMD Phenom II X6 mit 6 Kernen - beide jeweils 3 GHz Takt. Jedes System bekommt vorläufig 8 GB RAM spendiert, mit der Option auf 16 GB aufzurüsten. Jeweils ein flaches Desktop Gehäuse und eine stromsparende Festplatte sind auch notwendig. Ich hoffe, ich bleibe unter 650 Euro Hardwarekosten.


    Wenn Interesse besteht, gehe ich noch mehr ins Detail und poste eine Art Baubericht und die Performance-Ergebnisse. Und natürlich noch eine Liste von verwendeten Komponenten und dem Preis. Der Vergleich in Preis/Leistung zwischen den beiden AMD Prozessoren könnte auch interessant werden. Auch der Stromverbrauch wird spannend sein (möglicherweise unter 300 Watt wenn alle 10 Kerne rendern). Da noch nicht alle Komponenten eingetroffen sind, wird das aber noch ein wenig dauern.


    Verwenden werde ich die Rechner für Rendering mit Carrara 6 Pro, Poser 2010 und Vue 9 Frontier (mit HyperVue und Renderup sowie einigen anderen Modulen).

  • Na dann viel Freude damit und beim Basteln. Drücke Dir die Daumen das die Speicherriegel durchhalten.


    Ich habe günstieg aus Leasing Verträgen 3 Systeme von Siemens Celsius R630 compl.für ca 650 € bekommen waren damals gerade 3,5 Jahre im CAD gebrauch.


    von dem unten angeführten System laufen 3 Systeme bei Bedarf. je 700 Watt ( watsolls )


    Speicherriegel sind error-correcting code (ECC) Sauteuer aber gut.


    Processors


    CPU0: Manufacturer: GenuineIntel Name: Intel(R) Xeon(TM) CPU 3.60GHz Speed (Current/Max): 3600 MHz


    CPU1: Manufacturer: GenuineIntel Name: Intel(R) Xeon(TM) CPU 3.60GHz Speed (Current/Max): 3600 MHz


    CPU2: Manufacturer: GenuineIntel Name: Intel(R) Xeon(TM) CPU 3.60GHz Speed (Current/Max): 3600 MHz


    CPU3: Manufacturer: GenuineIntel Name: Intel(R) Xeon(TM) CPU 3.60GHz Speed (Current/Max): 3600 MHz

  • Klingt sehr intressant.Ein Baubericht wäre toll.Vieleichtmit einigen Fotos?Bin auch am überlegen ob ich von alten Spielerechner auf was Vernüntiges umsteige.
    Gruß

    Wie schon einst König Dezmond sagte als er , nach dessen Benutzung , in seinen Nachttopf blickte : "Das rationale Bewusstsein kann DAS niemals wirklich fassen ."

  • ich habe:


    AMD Phenom II x4 955 @ 3,2GHz
    6 GB DDR3 RAM OCZ
    ASUS ATI Formula EAH5750 1GB
    Mainboard Saphire 790GX
    WinXPSP2 x64 (meine achillisferse)


    und würde sofort auf intel wechseln! es macht sich meiner meinung nach doch bemerkbar. allerdings habe ich nur ein system und wusste nicht, dass man mit doch wenig mitteln sich sowas aufbauen kann. mich würde auch eine dokumentation in wort und bild, viell. sogar video interessieren.
    wie bewerkstelligst du das mit der kühlung? weniger wegen dem umfeld was im winter sicher angenehm ist;, aber für die lebensleistung doch sicherlich wichtig ist.

  • So, inzwischen sind alle Komponenten meiner Rendernodes eingetroffen. Als Gehäuse verwende ich das MS-Tech Slim LC-02 Gehäuse, das ein 400 Watt Netzteil mitbringt - und das für 30 Euro. Anbei ein Foto, entstanden kurz nach dem Zusammenbau. Beide Rechner kommen beim Einschalten bis zum BIOS Screen und verlangen nach einem Betriebssystem. Die wesentlichen Komponenten erkennt man auf dem Foto (beide Prozessoren sind 3 GHz Modelle).


    Laut Hersteller-Webseite unterstützt das Gigabyte Mainboard den Phenom II X6 1070T nicht. Der ist aber drin und die Maschine schafft es bis ins BIOS. Wir werden schon sehen.


    Ausserdem hat das Mainboard eine 8 polige 12 Volt Buchse, aber das Netzteil hat nur den 4 poligen Stecker. Vielleicht baue ich mir noch einen entsprechenden Adapter von Molex auf 12 Volt, damit auch wirklich die vollen 125 Watt für den Prozessor auf dem Mainboard ankommen. Zur Kühlung verwende ich noch die mitgelieferten Kühler der AMD Prozessoren ("Boxed Kühler"). Bei Bedarf hole ich mir andere, wobei sich der Bedarf durch zu grossen Lärm ergeben wird ;)


    Vielleicht war ich beim RAM etwas zu knauserig, für 10 Euro mehr hätte es schon DDR3 1333 gegeben, ich habe 1066'er Riegel drin, jeweils 8 GB pro Maschine.


    Morgen messe ich mit meinem Leistungsmessgerät den Verbrauch in Ruhe und unter Last. Aber zunächst einmal muss ein Betriebssystem drauf.

  • So, hier jetzt die definitiven Zahlen zum Stromverbrauch. Ich bin schockiert ;)


    AMD Athlon II X4 640 (4 Kerne, 3GHz): Leerlauf 47W, Vollast 135W, ausgeschaltet 2W.
    AMD Phenom II X6 1075T (6 kerne, 3GHz): Leerlauf 70W, Vollast 265W, ausgeschaltet 2W.


    In BIOS beider Rechner ist der "C1E enhanced halt state" noch nicht aktiviert. Wahrscheinlich spart das im Leerlauf noch ein paar Watt ein.


    Auf den ersten Blick genehmigt sich der Phenom II X6 erheblich mehr, als ihm eigentlich laut seiner Thermal Design Power von 125W zusteht. Das klingt aber sehr unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist, dass das Netzteil dieser billigen Gehäuse einen so schlechten Wirkungsgrad hat, dass die Brutto-Differenz von 195 W zwischen Leerlauf und Vollast nur als Netto-Differenz von höchstens 125W am Prozessor ankommt.


    Wenn ich die Renderfarm erweitern wollte, würde ich nur noch AMD 640 kaufen. Denn ich denke nicht, dass der Phenom II X6 so viel schneller rechnet, dass sich der so viel höhere Stromverbrauch lohnt.


    Die mitgelieferten Kühlkörper erfüllen in keinem Fall die Anforderungen, in beiden Fällen wurden 65 Grad Celsius am Die leicht überschritten (beim Prime95 Test). Ich habe schon einen neuen Kühlkörper und bessere Wärmeleitpaste bestellt. Ich verschiebe den normalen "Boxed" Kühler vom Phenom auf den Athlon, und den neuen Kühler setze ich dann auf den Phenom. Dann ist hoffentlich Ruhe im Karton und die Kisten werden nicht so heiss.

    Christian


  • das kühlerproblem scheint ein grundsatz von amd bei den geboxten modelen zu sein. ich habe auch das problem mit der temperatur, das sie gleich mal über 70 ist. bestell mir auch grad einen, aplenföhn. derweilen bin ich schon auf win7 umgestiegen und positiv überrascht was das an performenc zuwachs kriegt.


    wie stellt man denn das bios ein das es leistungsfähig ist aber eben auch energiesparend, ich hoffe es ist ok, wenn ich das was frage.


    worin liegt der unterschied von x6 zum 640 cpu, den ich gar nicht kenne? finde dein projekt sehr interessant.

  • Beim BIOS sollte unbedingt das "Cool & Quiet" eingestellt sein (vergleichbar mit Intel's Speed Step Technologie). Wenn man mutig ist und gute Kühlung hat, kann man evtl. auch ein bischen übertakten. Interessanterweise haben vor allem die "Billig" Mainboards wie Asrock, Gigabyte, etc die Möglichkeit zum Übertakten.


    Der AMD Athlon II 640 ist übrigens eine Sparversion des Phenom II X4, aber um den kompletten L3 Cache beschnitten. Ausserdem gibt es keine TurboCore Möglichkeit. Dass der L3 Cache fehlt, merkt man gleich mal an rund 20% Leistungsverlust. Aber dafür spart er Energie, wie man sieht ;) Und er kostet so um die 80 Euro - für vier Rechenwerke ist das ein wahres Schnäppchen!


    Zum Rendern habe ich die Möglichkeit erst am Montag, da beide Rechner noch am Arbeitsplatz rumstehen.


    Christian

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.


    Dieses Thema enthält 19 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.
  • Dieses Thema enthält 19 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.