Amapi und 3D CAD

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 4.481 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von baraka.

  • Hallo,


    ist eigentlich Amapi (Pro) dazu geeignet auch in 3D zu
    konstruieren und danach Einzelteilzeichnungen nach
    DIN in 2D auszugeben oder braucht man da unbedingt
    ein Programm, wie z.B. 3D-Pro-E oder Catia?


    In unserem Werkzeugbau wollte ich nämlich noch ein
    CAD-System einführen, daß schnell und einfach zu
    erlernen ist, wie Amapi.


    gruß


    buff

  • ich denke dir wird nichts anderes übrig bleiben als noch ein anders tool zu kaufen um soetwas zu machen.amapi pro ist ein super polygon und true nurbs modeler aber diese funktion hat es nicht,wenn ich mich nicht täusche.

  • Aber Amapi kann DXF exportieren, das wäre ja
    für die 2D-CAD Programme genau das richtige
    Format (AutoCAD), dann könnte man ja die
    ganze Konstruktion mit Amapi durchziehen
    und die Ausdruckerei mit nem anderen Prog
    durchführen....


    Aber kann man mit Amapi aufn Millimeter genau
    die einzelnen Elemente zueinander positionieren?


    Bei mir ist das bisher eher Augenmaß und etwas
    Fingerspitzengefühl.


    buff

  • am besten buff du probierst das mal mit ner demo version eines cad tools aus,ich selber mag das dxf format nicht ich weiss zwar wie es einzusetzten ist aber ist nichts für mich,klar kannst du dein model ohne weiters in amapi erstellen.


    ich denke am besten ist das measure tool und die constraints dafür geeingnet um alles genaustens auszurichten.in der pro version kann man etwas genauer arbeiten.


    um ehrlich zu sein verwende ich amapi sehr selten für technische sachen und hauptsächlich für organische objekte bei denen es oft auf ungenauigkeiten auf grund des realismus ankommt.wenn ich jedoch etwas technisches baue besorge ich mir blue prints und lade diese in den hintergrund um sie genau nachzubauen.um wirklich hundertprozentig zu modelieren für cad brauchst mit sicherheit ein cad tool da dort die optionen entsprechen besser sind.formz,autocad was immer es auch sein soll.kommt natürlich auf den geldbeutel an.es gibt natürlich auch günstigeres.


    bei mir ist das auch mehr augenmaß aber es stimmt meistens.ich benutzte ja auch lightwave dort habe ich diese optionen die ich numerisch eingeben kann.ich würde dir gerne mehr helfen aber ich bin leider nicht vom fach,ich denke aber das 3dps dir in dieser richtung besser helfen könnte.ich brauche nur das obj und das a3d oder a3p format aus amapi.

  • Salü zusammen


    Entschuldigung, wenn ich auch noch dazusenfe, zumal ich mit CAD nur wenig, mit Amapi Pro gar keine Erfahrungen habe. Womit ich jedoch Erfahrung habe, ist die Einführung neuer Software, sowohl als technischer Verantwortlicher (bis hin zu Verzweiflungstaten wie der ganzen Programmierung) als auch auf der Empfängerseite sowie so ziemlich alles dazwischen (Testing usw. usf.).


    Die Idee mit zwei Programmen ist etwas umständlich, zumal mindestens Amapi Designer nicht mit allen Funktionen des DXF-Formates zurechtzukommen scheint (ich wollte für mich ein billiges 2D-CAD-Programm zusätzlich nehmen, um gerade diese Schwachstelle von Amapi Designer auszugleichen. Der Import klappte mit der Demoversion von DesignCAD nicht ganz so grossartig bis gar nicht, wobei ich nicht weiss, an welchem der beiden Programme es liegt).


    Anders rum formuliert: Wäre ich einer eurer Konstrukteure, Buff, ich würde dich verwünschen (milde ausgedrückt), wenn du so eine Lösung servieren würdest. Es gäbe ein ständiges, zeitraubendes Hin und Her zwischen zwei Programmen.


    Meines Wissens zeichnen CAD-Leute erstmal 2D; 3D dient vor allem der Visualisierung, heute wohl auch der Konstruktion des Gesamtmodells, in dem alle Teile zusammengefügt werden.


    Ich habe bei der Einführung neuer Software immer die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich die Leute einbezogen habe, die letztlich damit arbeiten mussten (soweit machbar, bei grösseren Abteilungen halt mit deren Leiter und einer Ansprechperson). Die üblichen Widerstände wurden so ausserdem schon vorher mehr oder minder beseitigt (auch gute Lösungen werden nicht immer breitwillig akzeptiert).


    Der ganze Arbeitsfluss sollte schliesslich optimiert, aber nicht gestört werden. Die ganzen CAD-Programme, erhältlich in allen Preisklassen (von 20 Euro bis zigtausend), sind spezifisch für die massgenaue Konstruktion geschaffen. Jahrelange Erfahrung der Konstrukteure ist miteingeflossen.


    Also, red mit den Leuten, klär genau den Ist-Zustand und die Bedürfnisse ab (was wird mindestens benötigt, was wäre wünschenswert, was liesse sich vereinfachen, z.B. mit vorgefertigten, anpassbaren Formen wie sie zu vielen CAD-Progis mitgeliefert werden oder zusätzlich zu kaufen sind), bezieh die Leute in die Entscheidung mit ein. Dann hast du vor allem nach der Einfürhung kein Mordschaos (dass Psychologie auch eine Rolle spielt, ist sowieso klar, z.B. Angst vor einer Rationalisierung, weil damit der Verlust des Arbeitsplatzes einhergehen könnte usw.).


    Ebenfalls zu berücksichtigen sind Industrie-Standards wie DIN-Normen usw., z.B. im Hinblick auf eine derzeitige oder künftige Zertifizierung.


    Dass dabei das Budget die grösste Rolle spielt, ist mir auch klar. Aber ganz so billig wäre die Amapi Pro/ irgendein-2D-Zeichenprogi nun auch wieder nicht. Es gäbe sogar günstigere Pakete (wobei bei den günstigeren die Zeichner vielleicht auch nicht so glücklich wären).


    Also, liebe Grüsse und viel Erfolg


    DrZen

  • hallo,
    ich nutze schon seit längerem AutoCad2000 zusammen mit AmapiPro zwecks kreativer Formenfindung, für städtebaulicher und architektonischer Konzeptentwürfe und Vorbereitung für das Rendering und bin seit Version AmapiPro zufrieden. AmapiPro ist genau, exportiert astrein 3d-Modelle. Bei 2d muss der Umweg über Adobe Illustrator genommen werden, ist aber ok. Die Vermaßung im CAD-Programm funktioniert, aber vorsicht,
    manche CAD-Programme verschlucken Kommastellen. Das ist besonders ärgerlich bei Millimetervermaßungen wie z.B im Maschinenbau. TurboCad?
    Für den 3d-Export aus AutoCad funktioniert nur das 3ds-Format wirklich, ist jedoch kein Problem, Dank der Funktion Remove coplanar Faces in Amapi lässt sich das Modell weiterbearbeiten (meistens).
    Der 2d-Import in Amapipro von Polylinien über das DWG-Format funktioniert tadellos. Die geschlossenen Polylinien lassen sich in Amapi problemlos für das Modelliern und die Formenfindung weiter bearbeiten (meist genutzte Funktion).
    DXF funktioniert auch. (Es sind beides Autodesk Formate von denen es unterschiedliche Versionen gibt, 2004 Format funktioniert noch nicht).


    Ich will AmapiPro nicht mehr missen. Es gefällt mir besser als umständliche Modeller und ist, denke ich, für Architekturideen und -visionen geeignet. Dank der zufriedenstellenden Datenübertragung in AutoCad2000 kann ich modellierte Objekte perfekt in vorhandene CAD-Pläne reintegrieren, oder umgekehrt.


    Gruß udo-s

  • Vielen Dank für die Info udo-s!


    Bisher hab ich 3D-CAD mit Pro-E betrieben, das war mir aber im Vergleich zu Amapi Pro doch etwas umständlich.


    Wir benutzen im Betrieb HiCAD 16 und AutoCAD 2000 LT, ich hoffe daß sich Amapi auch mit diesen Programmen verträgt, das wär eine klasse Sache!


    Besonders um mal hinterher eine kleine Präsentation von bewegten Werkzeugen zu erstellen kann man von Amapi Pro aus mal ebend nach Carrara 4 Pro um die Animation zu erstellen. Andersherum isses dann ja auch wünschenswert die Einzelteilzeichnungen als 2D-Plot auf Papier und am besten als dxg oder dwg hinterher in Händen zu halten!


    Ich werd mir die Sache mal mit ein paar einfachen Konstruktionen ansehen.


    Denn von der Handhabung schlägt Amapi Pro die superteuere Konkurrenz wie Pro-Engineer locker.
    (Ist aber nur meine persönliche Meinung, habe allerdings mit Pro-E auch gearbeitet und weiß es aus eigener Erfahrung)


    gruß


    buff

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.


    Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.
  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.