hallo,
ich nutze schon seit längerem AutoCad2000 zusammen mit AmapiPro zwecks kreativer Formenfindung, für städtebaulicher und architektonischer Konzeptentwürfe und Vorbereitung für das Rendering und bin seit Version AmapiPro zufrieden. AmapiPro ist genau, exportiert astrein 3d-Modelle. Bei 2d muss der Umweg über Adobe Illustrator genommen werden, ist aber ok. Die Vermaßung im CAD-Programm funktioniert, aber vorsicht,
manche CAD-Programme verschlucken Kommastellen. Das ist besonders ärgerlich bei Millimetervermaßungen wie z.B im Maschinenbau. TurboCad?
Für den 3d-Export aus AutoCad funktioniert nur das 3ds-Format wirklich, ist jedoch kein Problem, Dank der Funktion Remove coplanar Faces in Amapi lässt sich das Modell weiterbearbeiten (meistens).
Der 2d-Import in Amapipro von Polylinien über das DWG-Format funktioniert tadellos. Die geschlossenen Polylinien lassen sich in Amapi problemlos für das Modelliern und die Formenfindung weiter bearbeiten (meist genutzte Funktion).
DXF funktioniert auch. (Es sind beides Autodesk Formate von denen es unterschiedliche Versionen gibt, 2004 Format funktioniert noch nicht).
Ich will AmapiPro nicht mehr missen. Es gefällt mir besser als umständliche Modeller und ist, denke ich, für Architekturideen und -visionen geeignet. Dank der zufriedenstellenden Datenübertragung in AutoCad2000 kann ich modellierte Objekte perfekt in vorhandene CAD-Pläne reintegrieren, oder umgekehrt.
Gruß udo-s