Nachdem ich mit Cinema 4d gerendert hab füge ich die Einzelbilder in Adobe Premiere Pro 1.5 ein. Nun hab ich noch ein Realvideo und lass beides gleichzeitig laufen. In verschiedenen Zeitungen hab ich Filter auf das Orginalvideo gesehen. Aber da dafür muss eine Art Maske erstellt werden. Die Maske ist genau das gleiche Video wie das Ausgangsvideo, nur ein Unterschied, es besteht NUR aus schwarz und weiss. Ich meine keine Graustufen, sondern NUR schwarze und weisse Flächen. Wie erstell ich von meinen Bildern über Cinema 4d (Version 9.5) solche zusätzlichen Bildern die ich Maske nutzen kann und wie mach ich das bei einem Realfilm (Orginalfilm) in Adobe Premiere, denn am Ende will ich nochmal alles durch After Effects laufen lassen und auch da werde ich auf Masken angewiesen sein. Also wäre gut wenn mir jemand erklären kann wie man das mit Standbildern und Video erstellen kann.
Beiträge von Nick-Q
-
-
Hallo, ich hab mir neulich von Maxon die Charkter Animations Tuturial DVD besorgt. Normaler modelliere ich Charaktere ausserhalb des PCs und lass diese dann einscannen. Aber da mein Bekannter einen Autounfall hat und im Koma liegt (so ein scheiss) muss ich halt sehen das ich andere Möglichkeiten finden. Nun muss ich an das richtige modellieren ranwagen. Wie gesagt, ich hab mir die DVD gekauft und war über die Vorbereitungen mehr als stutzig. Er hat mit 2 Ansichten gearbeitet. Einmal mit rechts und von vorne. Nun kommt der Punkt warum ich stutzig wurde. Das Bild von der Seite hat eine Auflösung 320 * 797 Pixel und die Vorderansicht hat eine Grösse von 437 * 793 Pixel. Aber dieses Format übernimmt er nicht. Stattdessen lässt der das Backroundbild Seite mit 290 *720 und die Frontansicht hat er 400 * 720 geladen. Wie kommt er auf diese Art der Abweichung? Gut, das modellieren klappt im Film alles aber es wird nicht erklärt warum er diese Masse abändert und wie er auf diese Formatgrösse kam. Kann mir das jemand mal erklären. Gibt es da irgendwelche Formeln wie man etwas so in den Hintergrund läd, das es nicht verzerrt und das es das es auch vom Verhältnis stimmt, so das man mit dem modellieren beginnen kann, ohne sich sorgen machen zu müssen das alles abdriftet. Nun komm ich zu einer zweiten Frage verbunden mit dieser Sache. Wenn ich z.B. eine Figur mit Bleistift von der Front und von der Seite zeichen, dann will ich diese auch in Cinema übernehmen. Die Figur hat in der Front und in der Seite die gleiche höhe. Ich nehme Photoshop und schneide das eine Opjekt ganz grob aus und speichere es dann z.B. in 1024 * 768. Das andere Bild in der anderen Ansicht schneide ich auch mal so grob aus und speichere es auch in 1024 * 768. Nun lade ich beide Bilder rein und will mit dem modellieren beginnen und stell nun fest, wenn ich mit der Box beginn, das nichts klappt, denn das Bild ist irgendwie nicht richtig ausgerichtet. Ich bekomm es nicht mit den Fadenkreuzen in beiden Ansichten überein. Verschiebe ich die Box, ist es mal auf dem einen Bild ausserhalb und verschiebe ich es aus der anderen sicht, dann ist es ausserhalb des anderen Bildes. Der Würfel ist niemals in beiden Bildern. Wo ist da mein Denkfehler. Also diese 2 Fragen hab ich das zu den Modelingvorbereitungen. Viele fragen sich sicherlich, wie kann man nur so etwas fragen aber ich finde meinen Fehler nicht, deshalb muss ich halt fragen und stundenlang das Handbuch wälzen und dann eventuell noch einen Absatz zu lesen den man eventuell doch nicht versteht will ich auch nicht unbedingt. Aber das grösste Rätsel ist für mich im Augenblick wie er im Video auf diese 2 unterschiedlichen Grössen vom Bild kommt, obwohl die Orginalbilder ganz andere Masse haben. Ich hoffe einer von Euch ist fähig mir da bei diesen 2 Fragen weiterzuhelfen. PS: Gibt es auch irgendwelche Blueprints von Figuren ??? Hab bei google und co immer nur Fahrzeige gefunden. Würde dann auch gerne mit Figuren was machen. Eventuell kennt da sich auch einer mit aus und weiss ein paar Seiten. Thanx all
-
Hallo Leute,
ich habe gerade ein Spline Problem und ich hab kein Ahnung wie ich das löse. Ich will eine Kamera auf einen Spline setzen. Ich hab mir schon einige Splines gezeichnet. Diese habe ich dann alle c convertiert. Danach hab ich alle ausgewählt und bin auf verbinden gegangen. Danach war aus dem ganzen Splines auf einmal ein einziger Spline geworden. Doch wenn ich jetzt die Kamera am Spline aufang setz und bei 0 % beginn, dann sollte sie bei 100 % eigentlich am Splineende sein. Ist sie aber nicht. Die Kamera hällt genau am ersten Splineende an, als wären die Splines nicht verbunden. Die Verbunden Funktion habe ich ausgewählt, doch nun steh ich vor einem Rätsel und weiss nicht was ich machen soll. Eventuell muss ich die Spline noch anders verbinden, so das nicht nur optisch, sondern auch technisch ein einzelner Spline draus wird, nur wie ? Hoffe mir kann da jemand bei helfen. Danke schon mal im voraus.