Beiträge von man@work

    Hm, ich bin zwar erst seit kurzem dabei, wage es aber trotzdem mal ein paar Kritikpunkte anzubringen.


    1. Sprache:
    Bsp: "Homepage Allgemein","Datei adden","Beginner Fragen & Antworten",usw.
    Ob das Forum nun englisch oder deutsch gehalten wird, wäre mir egal. Ich fände es nur schön, wenn wenigstens innerhalb eines Textabschnittes die Sprache gleich bleibt.
    Worterfindungen wie "adden","geupdated" oder "funzt" würde ich ganz weglassen.
    In Beiträgen ist mir sowas buggy ;) - nur finde ich es innerhalb des redaktionellen Teiles unangebracht. Das hier ist ja ein öffentliches Forum mit ernsthaften Anspruch.
    Stelle ich mir vor, daß bspw. in den vielen englischsprachigen Foren im Netz genauso mit Slang und Worterfindungen gearbeitet würde - es wäre grauenhaft für die vielen internationalen Nutzer, die nicht Englisch als Muttersprache haben.


    Nicht das ich falsch verstanden werde: Ich bin nicht der Hüter der heiligen deutschen Muttersprache. Bspw. "FAQ", "Download" usw. würde ich nicht ins deutsche übersetzen, weil es einfach nur Panne klingt und auch die "Usability" ;) einschränken würde (jeder weiß, was mit "FAQ" usw. gemeint ist).
    Aber statt "Beginner Fragen & Antworten" dann doch lieber "Anfänger Fragen & Antworten" oder "Beginner Forum".


    Noch was:
    "Digitale Photographie" und darunter: "Fotos" paßt irgendwie auch nicht. Also entweder beides mit "ph" oder mit "f".


    Relativ unbekannte Abkürzungen die "dl's" (Download-Beschreibung) würde ich lassen, da Bryce auch von Leuten benutzt wird, die nicht den ganzen Tag am Rechner sind und alle Abkürzungen aus Online-Spielen, irc etc. kennen. (Abgesehen davon, daß das Apostroph dort nichts verloren hat.)


    2. Übersicht:
    Es sind sehr viele Kategorien in diesem Forum. Da es täglich nicht hunderte neuer Beiträge gibt, sind es meiner Meinung nach zu viele. Ich würde einige Kategorien einfach zusammenlegen. Auch stellt einen die große Auswahl an Kategorien vor die Qual der Wahl: Ich möchte jetzt bspw. noch einen Artikel bezüglich der vordefinierten Grundkörper in Bryce schreiben - weiß aber noch nicht so recht wo,
    Ich weiß: das ist Ansichtssache - aber ihr habt ja danach gefragt :D


    Ach ja: Ich die Idee mit den BryceBottys sehr gut. Grafisch ist das Board ebenfalls sehr ansprechend ohne überladen zu wirken. Für neue Nutzer sind die Hilfestellungen schnell zu finden und tatsächlich helfen sie auch weiter (was nicht auf jedem Board so ist). (Ich benötigte bisher Hilfe zu der Funktionsweise der BryceBottys und der Uploads - war beides schnell zu finden und hilfreich)

    Das Bild gefällt mir auch gut und es erinnert wirklich an Myst (nur war es dort heller ;)).


    Was ist das dort hinten auf dem Wasser? Ein Schiff oder ein Leuchtturm. In anbetracht des Titel sicher ein Schiff. Ich finde der Mast sollte dünner sein.
    Wenn es ein Leutturm ist, dann passt es :) .

    Du hast also Photo- und Paintshop in der relativ neuen Version 7 und kannst beide nicht bedienen?!?!? *lol*
    ...und jetzt willst Du Photoshop 7 kaufen, weil Dein *gekauftes* Paintshop 7 Dir nicht reicht?


    Kann hier mal jemand das Märchenbuch zu machen?


    Trotzdem noch zu Deiner Frage:
    Behalte einfach das, welches weniger Speicher braucht. Funktionell sind PSP/PS und auch Gimp absolut ebenbürtig (Druckvorstufe ausgenommen). Einzig die Bedienung ist unterschiedlich.
    Die Einarbeitung braucht ein wenig Zeit - aber es lohnt sich. Kann man eines der Programme, so kann man eigentlich jedes Grafikprogr. dieser Art bedienen. Wichtig ist nämlich nicht, in welchem Menü wo welche Checkbox geklickt werden muß, sonderen welche Techniken man wozu benutzt (Alphamasken, Farbkanäle, Überlagerungsmethoden, Pfade, ...)


    Dann fragt man in einem Grafikprogramm nämlich nur noch "Wo finde ich Funktionalität xy". Bei PSP/PS/Gimp wird die Antwort niemals "Gibt es nicht" lauten.

    http://www.cadtutor.net/dd/index.html (Unter Photoshop: "Creating Seamless Tiles")


    Oder mit Gimp: Filter->Abbilden->"Nahtlos machen"
    Wobei es besser ist, selber Hand anzulegen. Die Technik ist immer die selbe:
    1. Verschiebe das Bild um ca. Höhe/2, Breite/2 Pixel und laß die Verschiebung am Bildrand "Umfalten" bzw. "Wrap" (Gibt es eigentlich immer als Option beim jeweiligen Verschiebe-Filter/Plugin)
    2. Durch das Umfalten befinden sich nun die früheren Bildkanten in der Mitte des Bildes (Wenn exakt Höhe/2, Breite/2 als Verschiebung genommen wurde)
    3. Die Kanten kannst Du nun bspw. mit einem Weichzeichner-Werkzeug Deines Grafikprogrammes entfernen.