Ich denke, der neue Statler ist soweit fertig. Es handelt sich dabei um den "Statler G 1700 Turnier", falls sich das jemand fragen sollte. Das Modell von ca. 1973...
(Und ich habe den noch um 10% vergrößert - hier auf dem Bild sah er mir dann doch zu klein aus - vor allem im direkten Vergleich mit dem alten Statler 1.2.)
Kommentare 13
Uwe Kronemann
Stadt - Land - Fluß Bild. Fein geworden.
SmidA Autor
Danke schön
m4n
ich glaube Türholme und Heckklappe bekommen keine TüV zertivizierte Zulassung!

Zuerst viel mir die fehlende hintere Innenverkleidung auf.
Wichtige Details wie z. B. die Antenne fehlen nicht
Licht geht auch, aber nicht die Innenbeleuchtung wenn die Tür offen ist.
Und der nagelneue Wagen ist schon liegen geblieben, Sie ruft schreiend und Arme schüttelnd nach Hilfe!
Respekt

SmidA Autor
TÜV, TÜV, TÜV...
Das ist ja das tolle am Konstruieren - es muss nicht wirklich funktionieren, nur so aussehen, als könnte es
Vielen Dank
Natürlich sehen die Streben extrem filigran aus, aber der aktuelle Mini (und auch schon vorher einige) haben ihre Zulassung auch komplett ohne Streben bekommen
Kushanku
Sehr gut gemodellt
.
SmidA Autor
Vielen Dank - es zählt ja das Ergebnis... Denn mit dem Umfang des Modells bin ich natürlich nicht besonders glücklich. Als obj hat es knapp 638 MB - schlank ist anders
Für mich passt das trotzdem
Kushanku
Das passt schon so, wenn ich Modelle nicht weiter gebe, und das ist bei den meisten der Fall, achte ich auch kaum auf die Polygonzahl. Auf ein schönes Mesh, natürlich schon, will es ja vielleicht animieren. Der Rest ist meine Sache
.
SmidA Autor
Nun ja, ich gebe ja normalerweise alles weiter, habe mich da dem @jobojobo seinem Motto "Freiheit den Daten" angeschlossen. Aber bei dieser Größe geht das dann eben nicht, da der Upload auf 250 MB gedeckelt ist. Pech!
ritch
In Games wie Z.B. ETS2 werden die Fahrzeugmodelle in Echtzeit animiert und wirken dennoch "fotorealistisch" detailliert ... aber es sind halt spezialisierte Game-Engines, die GraKas am Limit betreiben, so als besäßen Gamer ihr eigenes Kraftwerk,
Ab einer bestimmten FPS nimmt die menschliche Verarbeitung der optischen Datenflut keine "Ruckler" mehr wahr. Zudem wird in Bildbereichen getrickst, die sich nicht im Zentrum der Action befinden. Ich denke, die Grenze liegt bei ca. 25 FPS, wo einige TOP-GraKas bereits über 100 fps erreichen können. Anders als in der Realität ist es natürlich nur eine Simulation - also eher eine "Matrix". 
Tiere, die besonders ausgeprägte optische Sinne besitzen, würde die Ruckler dennoch wahrnehmen, besitzen jedoch nicht die Erforderliche Intelligenz, um die Sim von der Realität gedanklich unterscheiden zu können (siehe Katzen vor dem TV. Raubvögel schauen sich den Film eines Vogelschwarms hingegen an und scheinen dabei innerlich zu gähnen ... und an diesem Punkt wird es amüsant, da Vögel die Nachfahren der Dinos sind. ;))
ritch
Die Einstellung des fokussieren Linsenbereichs erzeugt auch in der realen Fotografie diesen 'little-town-Effekt'
Und nun noch die Backroundstory zum Bild: Die hübsche Dame mit den langen Beinen, hatte es satt, dass diese Familien-Einkaufskutsche ständig liegenblieb. Also sprang sie aus dem Wagen und winkte einem coolen Ford-Thunderbird-Piloten zu, dessen Unterboden-Boom-Box den Asphalt zerbröselte. Doch er war ganz Gentleman und nahm sie mit zum nächsten Händler ECHTER Boliden. ;D
Heute steuert sie selbst ein Geschoss ums 48-Stunden-Oval und spürt die brachiale Kraft eines Triebwerks, das jeden Dino in Mark und Bein erschüttert hätte.

SmidA Autor
"Little Town Effekt" ist bewusst eingestellt und provoziert. Aber dass das Fahrzeug im Verhältnis zur Lady sooo klein daher kommt, passt eben nicht.
Der grüne vorne rechts im Bild ist ein Statler 1.2 und der war ein Sportwagen. Also muss die Familienkutsche wachsen
Stranger
Ich glaub , das Original kommt aus Köln..........

SmidA Autor
Stimmt
In GB lief der unter einem anderen namen