A4X 2310 Autonome Energieversorgungseinheit

Es gibt 37 Antworten in diesem Thema, welches 8.466 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Endoen.

  • Verwendete(s) Programm(e): Cinema 4D


    Das Thema Nurnies/Greebles läßt mich momentan irgendwie nicht so richtig los. Hab im Internet so einiges gesehen, was Leute im Bereich SciFi mit tatsächlicher Geometrie - und nicht mit Texturen - an Modellen machen, das ist äußerst interessant.


    Basis und Inspiration war ein Lightwave-Tutorial von irgendeiner SciFi-Seite. Das unscheinbare Grundobjekt auf dem ersten Bild unten ist aus dem Tutorial.


    Das zweite Bild zeigt den aktuellen Stand der Dinge und klebt nicht mehr besonders an dem Tut, da es immer mehr Spaß macht, selber kreativ zu sein.


    Die Oberseite ist jetzt fast fertig, da werde ich nicht mehr viele Details draufpacken, da das Ding von den Polygonen im Rahmen bleiben sollte. Leider habe ich den Fehler gemacht, bei einigen kleinen Objekten zu viele Einzelheiten zu modellieren. Das macht sich momentan zwar noch nicht besonders schlimm bemerkbar, aber es fehlen ja noch die Seiten- und Rückenflächen sowie der vordere Teil mit der Rundung.


    Probleme (siehe zweites Bild) sind vom Polygoncount die Rohre und die Objekte am oberen und am rechten Rand, da habe ich einfach zuviel des Guten gemacht, fürchte ich.


    LG
    contrafibbularities

  • Hi Con,


    bin auch der Meinung dass Details in jedem Falle wenn möglich eher gemodelt als gemapped sein sollten, ist in jedem Falle die bessere Wahl auch für Close Up`s. You can`t beat the real thing...:D


    Allerdings kann man ja auch versuchen beide Techniken geschickt miteinander zu kombinieren. In Bryce geht das z.B. sehr gut mit den Terrains aus Graustufenbildern - wenn man da noch zusätzlich ne bump anlegt kann man schon sehr realistisch werden. ( Das liebe ich an Bryce ja besonders...) Allerdings muss man seine Zeichnungen in jedem Falle vorher "auswärts" anlegen, s. Deine Greeble-Vorlagen.


    Bei Deinem Beispiel gäbe es in Bryce keinen allzu hohen Polycount, da nur die Rohre der Leiter zusätzliche meshes wären.


    vg
    space

  • Hi space,


    Modeln macht auch mehr Spaß als Mappen =). Im SciFi-Bereich haben manche Leute da fast schon extreme Ansichten, was Texturieren und Modeln und die Verwendung von Oberflächendetails angeht.


    Welche Software verwendest Du eigentlich - abgesehen von Bryce - zum Modellieren?


    Das Tolle an den Nurnies ist, dass man mit einer Menge einfacher Objekte wirklich interessante Modelle basteln kann, natürlich nicht nur im SciFi-Bereich. Wie bei meinen anderen Greebles hat es eigentlich nur einen "Nachteil": die Arbeitszeit...


    Ich kenne ja schon das fertige Lightwave-Modell aus dem Tut, und das sieht wirklich geil aus. Ich werde es auf jeden Fall als Anreiz für die Ausgestaltung eines SciFi-Decks oder -Ganges verwenden, sobald ich das Modell fertiggestellt habe.


    Die Graustufenbilder in Bryce sind wirklich super zum Modellieren von Geometrie. Viel habe ich da aber noch nicht gemacht, nur mal ein paar Tests mit Ornamenten.


    Der Polycount ist bei mir übrigens auch nicht sehr hoch, bis auf die erwähnten Problemzonen. Bei den Rohren kann ich allerdings noch ein paar Polys sparen, ohne dass es bei der Optik Qualitätseinbußen gibt. Und die Verzierungen am Rand (siehe Close-up-Screenshot unten) mache ich vielleicht nochmal neu, denn:


    So nah kommt man eigentlich nicht ans Objekt, da habe ich zuviel Geometrie erzeugt, die man gar nicht mehr sieht, wenn man das Modell als ganzes betrachtet.


    Und diese Nurnies sind leider schon etwas polygonlastig geworden, obwohl ich hier mit Instanzen gearbeitet habe.


    LG
    contrafibbularities

  • Sieht cool aus! Woher hast du eigentlich die Ideen für sowas? Also fängst du einfach an und modelliert nach Lust und Laune oder machst du dir vorher eine Skizze, wie es etwa aussehen soll?


    Wenn es eine grössere Szene wird, kannst du einfach die Röhren weniger unterteilen, das merkt man fast nicht und es hat viel weniger Polys.


    MfG rammstein

  • Hi rammstein,


    nein, hier habe ich keine Skizze gemacht. SciFi-Greebles nagen schon eine ganze Weile an mir. Im Netz findet man aber kaum richtige Tutorials dazu, möglicherweise, weil es vom Modelling der einzelnen Objekte nicht anspruchsvoll genug ist.


    Der Clou bei diesen SciFi-Greebles ist ja, dass die harmonische Masse an Einzelteilen einen optisch beeindruckenden Gesamteindruck erzeugt. Wenn man sich die Raumschiffe in Starship Troopers oder Star Wars anschaut, dann sind Nurnies eigentlich eine Kunst für sich.


    Grundlage für mein WIP ist das oben schon erwähnte Lightwave-Tutorial. Die Ideen für die zusätzlichen Details sind ad-lib, also nach Lust und Laune enstanden, und zum Teil ein Ergebnis der Tatsache, dass die Erstellung von Objekten in Lightwave anders funktioniert als in C4D.


    So habe ich beim Versuch, die Objekte in C4D zu reproduzieren, einiges in Cinema dazugelernt, was Tools etc. angeht. Das war dann u.a. auch eine Inspiration, selbst neue Greeble-Details für die Box zu erstellen.


    Wenn ich mal einen ganzen Gang oder einen Raum (vielleicht so wie Deinen SciFi-Raum, der mir übrigens ziemlich gut gefallen hat) mit Nurnies verziere, wäre es vielleicht schon besser, wenn ich mir vorher ein paar Gedanken mache. Spontan modellieren macht zwar wahnsinnigen Spaß, ist aber bei größeren Projekten wahrscheinlich nicht besonders arbeitseffektiv.


    Kennst Du eigentlich eine simple Möglichkeit, in C4D zwei oder mehr gebogene Rohre parallel verlaufen zu lassen, so wie bei meinem Projekt? Ich habe ziemlich lange gebraucht, um dafür eine Lösung zu finden:


    Ich habe hier zuerst den Spline mit dem kleinsten Biegungsradius erstellt, die Biegungen mit Chamfer-Funktion gerundet und dann mit der Offset-Funktion die Splines mit dem größeren Biegungsradius erzeugt, weil ich es anders nicht geschafft habe, dass die Rohre in den Kurven parallel bleiben.


    Gibt's dafür vielleicht eine bessere Lösung?


    Das mit der kleineren Unterteilung der Rohre werde ich auf alle Fälle noch machen, da müssen unbedingt ein paar unnötige Polygone weg. =)


    LG
    contrafibbularities

  • Hi contrafibbularities


    Hmm, mit den Splines kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da habe ich selbst noch Probleme. Ich denke mal, ausprobieren hilft in solch einem Fall am Besten.
    Aber evt. musst du vor der Rundung 2 Punkte ganz nahe aneinander machen, dann wird nicht die ganze Linie deformiert.


    Ich mache mir immer mehr Skizzen. Ich mache trotzdem vieles andes, als auf der Skizze, nur wenn man alle Ideen auf einem Blatt hat, kann man sich mehr auf das Modelling konzentrieren.



    MfG rammstein

  • Lang ist's her, seit ich das Projekt angefangen habe. Jetzt bin ich endlich mal dazu gekommen, wieder an den SciFi Nurnies herumzubasteln.


    Der Screenshot zeigt den aktuellen Stand: Ich habe noch kleinere Details auf der Oberseite geändert bzw. ergänzt, und hauptsächlich die Seitenfront rechts und links (symmetrisch) zugegreebelt. Und - wie Ihr dem geändeten Titel des Threads entnehmen könnt, dem Ding auch endlich einen Namen verpaßt...


    Vielen Dank für's Anschauen!


    Ich freu' mich über Komments!


    LG
    contrafibbularities

  • Hi Con,


    jou, lang ist`s her... ;)=)


    So ähnlich hab ich mir Dein Resultat in etwa vorgestellt als Du Deine erste Aufbauvariante gepostet hattest. Da ich ja - wie Du mittlerweile wohl weisst- auch einer dieser SF - "Strukturwahnsinnigen" bin, kann ich nur sagen: :top :top gelungen! :D


    lg
    space

  • Hi space,


    ja, Dein "Strukturwahnsinn" ist mir nicht ganz unbekannt... =) Schließlich habe ich die komplette Sammlung Deiner Freebies hier bei mir gelagert, da sind natürlich auch Deine ganzen SciFi-Objekte - :top - dabei!


    Schön, dass Dir das Model A4X 2310 bis dato gefällt. Lustig, dass man auch mit relativ geringen Modellierungskenntnissen ganz nette Objekte fabrizieren kann, oder? Mir macht das Greebeln an dem Ding viel Spaß.


    Gestern habe ich mit dem Zupflastern der Rückseite angefangen, ich darf an dieser Stelle also schon mal - immer abhängig von Zeit, Lust und Launa -das nächste kleine Update androhen. :D Wenn ich ein bischen dran bleibe, wird die SciFi-Schüssel vielleicht doch noch fertig. Ein gewisses Bürogebäude wartet eigentlich auch noch auf die Fertigstellung, fällt mir dabei ein...


    LG
    contrafibbularities

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.


    Dieses Thema enthält 29 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.
  • Dieses Thema enthält 29 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.