Hallo,
ich wollte mal folgendes für euch schreiben und veröffentlichen, da es für einige sicher praktisch sein könnte und es kaum brauchbare (deutschsprachige) Anleitungen für Wake-On-Lan im Internet gibt. Wake-On-Lan ist eine Technik, über die sich Rechner über das Internet oder im lokalen Netz aufwecken lassen. So kann der Rechner im Ruhezustand oder Energiesparmodus sein und verbraucht sehr wenig bis praktisch keinen Strom (im Energiesparmodus werden nur RAM, relevante Teile des Mainboards sowie Netzwerkkarte, beim Ruhezustand nichtmal der RAM mit Strom versorgt, im Ruhezustand sind es in der Regel max. 10 Watt), sind aber trotzdem jederzeit bereit.
Anwendungsmöglichkeiten
Die Anwendungen können verschiedenst sein, so auch im Bereich 3D. Man kann z.B. mal eben seinen festen, schnellen PC oben anzuschmeißen und eine Szene darauf rendern, wenn man mal am leistungsschwachen Notebook ist und im Garten arbeiten möchte. Oder um mal schnell eine Szene oder Datei rüberkopieren zu können. Oder per RemoteControl (Fernwartung) direkt sein favorisiertes 3D-Programm remote nutzen zu können, was im übrigen auch den Akku schont. Danach kann man den Rechner einfach wieder in den Ruhezustand/Energiesparmodus versetzen. Ich persönlich finde es einfach super bequem und besonders toll, dass ich mal schnell auf alle meine Programme und Dateien von überall zugreifen kann, ohne den PC dauerhaft an zu lassen - könnte ich weder mit meinem Umweltbewusstsein noch meinem Geldbeutel vereinbaren.
Voraussetzungen
Euer PC darf nicht über WLAN verbunden sein, sondern direkt via LAN. Eure Netzwerkkarte muss Wake On Lan unterstützen (das tun die meisten etwas moderneren). Je nachdem ist zudem möglicherweise auf alten PC's eine zusätzliche Stromversorgung für die Netzwerkkarte notwendig (wenn der PC kein PCI-E hat), wenn es also nach Abschluss der Konfiguration nicht funktioniert, wird es wahrscheinlich daran liegen.
Konfiguration
- BIOS
Zuerst müsst ihr in den BIOS. Wie ihr das anstellt, ist Herstellerabhängig. Entweder probiert es mit den Standardbelegungen (oft entfernen oder Tab) oder ihr müsst im Handbuch des Mainboards nachsehen.
Wenn ihr im BIOS seid, sucht nach dem Punkt "APM" oder "ACPI". Wenn dieser nicht zu finden ist, habt ihr leider keine kompatible Netzwerkkarte und ihr könnt Wake-On-Lan nicht nutzen. Darunter müsste ein Wert sein, der festlegt, dass der PC über PCI-E (/LAN?) reaktiviert/eingeschaltet werden kann. Setzt den Wert auf enabled bzw. aktiviert. Speichert die Einstellungen. - Windows
Startet Windows und geht in die Netzverbindungen.Dort rechtsklickt ihr auf eure Netzwerkkarte-Karte. Wählt Eigenschaften -> Konfigurieren -> Energieverwaltung. Setzt einen Haken bei "Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren".
Klickt OK. Geht erneut auf Konfigurieren und geht auf "Erweitert". Sucht da nach Punkten wie "Wake on Magic Packet", "Wake-On-Lan herunterfahren" etc. und setzt diese auf aktiviert, falls noch nicht der Fall.
- Daten rausschreiben
MAC-Adresse und IP rausschreiben. Diese findet ihr über cmd -> "ipconfig /all". Dort findet ihr möglicherweise mehrere Adapter. Sucht den, über den ihr verbunden seit bzw. bei dem nicht "Medium getrennt" steht. Dort seht ihr unter "IPv4-Adresse" die interne IP. Diese notiert ihr euch. Die MAC findet ihr unter "Physikalische Adresse".Ein Hinweis an dieser Stelle: Bei der Ausgabe der MAC via CMD ist diese via "-" getrennt, das ist eigentlich nicht das normale Format. Je nachdem, welches Tool ihr später nutzt, müsst ihr ggf. die "-" durch einen Doppelpunkt ersetzen.
- Im lokalen Netz testen
Versetzt den Computer in den Energiesparmodus oder Ruhezustand (ersteres geht schneller und ist somit zum kurzen testen zu empfehlen). Geht nun an ein 2. Gerät, dass auch ruhig über WLAN verbunden sein darf. Damit der Rechner angeht, müsst ihr nicht mal extra Software herunterladen. Ihr könnt dies über diese Website direkt im Browser tuen. Dort füllt ihr die Daten aus Schritt 3) ein. Wählt Aufwecken, danach sollte euer Rechner angehen.
Soweit wäre die Konfiguration für das interne Netzwerk jetzt fertig. Jetzt könnt ihr z.B. eine Remotesoftware wie Teamviewer installieren (wichtig: am besten festes Passwort festlegen, da sonst immer ein neues generiert wird und ihr keinen Zugriff habt). Vom anderen Laptop könnt ihr dann nach dem Aufwecken via Teamviewer auf den Rechner zugreifen und diesen auch wieder in den Ruhezustand oder Energiesparmodus versetzen.
Wer das ganze jetzt für das Internet konfigurieren möchte, für den sind möglicherweise noch weitere Schritte erforderlich:
- Router
Wenn ihr über einen Router verfügt, muss wahrscheinlich ein Port freigegeben werden. Da das "Magic Packet", das Paket, dass den Rechner aufweckt, über das UDP-Protokoll versendet wird, müsst ihr also in eurer Routerkonfigurationssoftware oder im Routerwebinterface (je nach Hersteller und Modell) eine Portweiterleitung einrichten. Welchen Port ihr dabei wählt, ist egal, hauptsache er ist noch nicht belegt. Dabei muss der öffentliche und private Port übereinstimmen und als Protokoll UDP verwendet werden. Aktualisiert danach die Routereinstellungen.Beispiel bei meinem Airport Extreme:
- Zusätzliche Daten
Damit das ganze über das Internet funktioniert, ist nicht mehr die intere Netzwerk-IP notwendig, sondern die externe (also allgemein gültige). Diese findet ihr heraus, indem ihr auf dem entsprechenden Rechner z.B. auf die Website Wieistmeineip navigiert. Diese braucht ihr ebenfalls.Leider gibt es da noch ein Problem, und zwar bekommt jeder Router beim neu einwählen eine neue IP zugewiesen. Manche Router sind Herstellerseitig bereits so konfiguriert, dass sie sich jeden Tag neu einwählen. Ohne die aktuelle IP könnt ihr den Rechner nicht reaktivieren. Doch dafür gibt es diverse Lösungsansätze, entweder besorgt man sich eine statische IP oder man nutzt Dienste wie z.B. "DynDNS". Ich persönlich habe das Glück, dass sich mein Router nicht automatisch neu einwählt und sich meine IP so nur sehr selten ändert. Somit habe ich dieses Problem nicht.
- Über Internet testen
Gebt nun bei IP eure externe IP ein - wenn ihr einen Router besitzt, gefolgt von einem Doppelpunkt der Portnummer, die ihr freigegeben habt. Die MAC bleibt immer gleich, da sie an die Netzwerkkarte gebunden ist. Funktioniert das ganze nicht, könnt ihr es auch mal mit der Broadcast-IP versuchen. Diese erhaltet ihr, indem ihr einfach den letzten Block der IP in "255" ändert.
Ich hoffe das hilft einigen weiter und einige finden es nützlich! Wenn irgendwas nicht klappt, einfach melden
Gruß