Hallo liebe 3D-Fans,
vor einer Woche bin ich bei der Suche nach kachelbaren Texturen zufällig auf das Programm Filter Forge (FF) gestoßen.
Die letzte Meldung hier im Forum gab es wohl 2013.
Nach dem Runterladen und der Installation der Trailversion, die für 30 Tage voll funktionsfähig ist, bin ich von dem Programm voll begeistert, denn es öffnet sich geradezu ein unendliches Textur-Universum, das nur durch die eigene Phantasie begrenzt wird.
Wie man auf dem Screenshot1 sehen kann, gibt es FF in vier verschiedenen Varianten, von denen aber nur die Variante ab Professional interessant ist, weil damit kostenlos auf die Onlinebibliothek mit über 10 000 Texturen zugegriffen werden kann und erst ab der Pro-Version können Fotos mit mehr als 3000x3000 Pixel geöffnet werden.
Moderne Digitalkameras haben deutlich mehr Pixel.
Bei Amazon gibt es FF zwar auch, aber man muß sehr aufpassen, daß man nicht die Basic- oder Standardversion erwischt, sonst ärgert man sich nur.
FF hat Libraries für Filter und für Effekte. Die Effekte werden für Fotos verwendet und mit den Filtern werden Texturen erschaffen, z.B. für 3D-Objekte.
Mit File > New Image wird die Texturgröße festgelegt, anschließend wird der Filter ausgewählt oder ein neuer Filter wird aus der Onlinebibliothek runtergeladen und dann kann es mit den Filtern aber richtig los gehen. Wird in den Settings > Seamless Tiling aktiviert, so entstehen für die meisten Filter kachelbare Texturen, z.B. Holzbretter, Mosaike, Fußböden usw.
Ist die Textur fertig, wird mit Save Image As.. das Format festgelegt und dann hat man eine schöne neue Textur erschaffen.
Zusätzlich können über Filter > Render Maps Bump Map, Normal Map u.a. Maps auf Knopfdruck erzeugt werden.
Dann gibt es noch den Filter-Editor, mit dem völlig neue Texturen erschaffen werden können, dies erfordert aber viel Übung.
Da mich die Filter so sehr begeistert haben, wollte ich FF gerne käuflich erwerben und erlebte eine kleine Überraschung beim Kaufpreis, der mir Rätsel aufgab:
Auf meinem Laptop lief die Trailversion von FF und auf der Homepage wurde das Programm für 399 $ angeboten, was mir aber dann doch zu teuer war.
Auf meinem Desktop, der zufällig auch an war, wurde das selbe Programm aber für nur 79 $ angeboten.
Und wie ich so 3 bis 4x stutze, bin ich wieder zum Laptop und dort standen wieder die 399 $.
Dann bin ich lieber wieder schnell zum Desktop gelaufen und habe FF für 79 $ gekauft, bevor der PC es sich wieder anders überlegt.
Nach der Bezahlung über Paypal bekommt man ein PDF-Dokument und eine Mail mit dem Freischaltcode, wodurch die vorher installierte Trailversion komplett frei geschaltet wird.
Zwei Dinge sind zu beachten:
1. Mit der Freischaltnummer kann FF nur auf einem PC komplett genutzt werden.
2. Die Filter werden vektorbasiert generiert und es wird viel Rechenpower benötigt. Bei einer kachelbaren Holztextur von 1024x1024 Pixel laufen auf meinem I7 alle 8 Kerne auf 100%, ist schon ganz schön. Es kann also sein, daß z.B. ein alter Laptop mit üngenügender Kühlung durchknallt.
Also dann noch ein schönes Wochenende,
hogopogo