Lichtquellen ?

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 4.049 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von jörg.

  • Hi,


    ich bin hier ja ganz neu und habe mit Bryce noch nicht all zu viel Erfahrung (ich bastel erst seit knapp 1 Woche damit herum).
    "Just for fun" versuch ich mich gerade daran ein kleines Raumschiff hinzubekommen (mein erster richtiger Versuch mal etwas hinzubekommen) - im Prinzip funktioniert das auch alles halbwegs - leider habe ich große Probleme mit dem Licht.


    Genauer gesagt mit der Ausstrahlung/Reichweite.
    Auf dem Bild unten ist die Brücke des Schiffs beleuchtet und man sieht deutlich wie weit das Licht des Brückenlichts" fällt (gerade einmal eine Intensität von "10"!) - in dem Fall mag das ja sogar noch gehen, aber
    wenn ich jett noch so etwas wie Positionslampen (oder Beleuchtung für den Schriftzug) anbringen möchte, dann leuchtet das ganze Schiff wie ein Weihnachtsbaum - egal wie weit ich an der "Beleuchtungsschraube" drehe.


    Ist es von Entscheidung, wie groß das "Gesamtobjekt" ist?
    Denn das Schiff ist gerade einmal ca. 250 Bryce-Units lang.


    (ich habe mich für diese Größe entschieden, damit ich nicht so schnell den Überblick verlieren - ich habe noch Probleme mit dem Drehen und Rotieren des sichtbaren Bildausschnitts :-p )


    Für Ideen oder Tipps wäre ich sehr dankbar.


    Gruß
    Stephan


    LYR_ES_01.jpg

  • Hallo Stephan,


    wow super. Gefällt mir wirklich gut.
    Ich finde das toll, das Du als Anfänger schon Objekte selbst erstellst, davor ziehe ich meinen Hut.


    Für die Positionslampen gibt es in Deinem Materialeditor eine Textur die nennt sich Lämpchen, probier die doch mal.


    laempchen.jpg


    Gruß Wizard

  • Dire-Wolf:
    Danke schön.
    Und ja, StarTrek ist es tatsächlich - freut mich natürlich das man es erkennt. Obwohl ich mich für eine Rasse entschieden habe, die meines Wissens nach nicht in der Serie bzw. den Filmen aufgetaucht ist.
    Bevor es jetzt zu wilden Ratereien kommt: es soll eine Eskorte der Lyraner darstellen ... das ist mie allerdings nicht gelungen (es gibt ja leider Null Vorlagen dafür).
    Große Veränderungen wollte ich an dem Schiff auch nicht vornehmen - nur ein wenig Kosmetik (s.u.).



    @Wizard:
    Danke, das ist toll - auf die Idee mit den Materialen wäre ich so schnell nicht gekommen (das mit den Positionslampen funktioniert bestens - s.u.)
    Jetzt bleibt nur noch das Problem mit der Beschriftungsbeleuchtung (ich stell' mir das ein wenig wie bei der Enterprise vor - da wird die Typ-Bezeichnung auch immer mit Scheinwerfern angestrahlt).


    Und danke für den Lob, aber leider habe ich ihn überhaupt nicht verdient: das "Drahtgitter"-Modell ist nämlich zu 90% in Rhino-3D enstanden (sind aber auch da meine ersten Gehversuche - ich bin, wie gesagt, komplett neu in der 3D-Szene).
    Lediglich leichte Verbesserungen und natürlch die Textur/Beleuchtung ist mit Bryce gemacht.
    (diese 2-Teilung gefällt mir "bisher" ganz gut, da ich so relativ einfach die Schwächen der Programme umgehen kann)


    [ach, verdammt - und ich hatte mich so über den Lob gefreut] ;-p
    :
    :
    So, hier die kleinen Verbesserungen (ich finde das haucht etwas mehr "Leben" in das Bild:


    LYR_ES_02.jpg


    Gruß
    Stephan

  • Hallo Stephan,


    Vielleicht kann ich Dir bei deinem Problem etwas Helfen.


    Licht.jpg


    An dem beigefügten Bild sind 2 hole Behälter zu erkennen. Beide Behälter haben vorne eine Grüne Glasscheibe eingefasst. Beide Behälter werden innen mit einem "runden" Leuchtkörper beleuchtet.


    Zu den Daten der Leuchtkörper:


    Behälter 1, Leuchtkörper: Intensität 10, Lichtabfall = Linear.
    Behälter 2, Leuchtkörper: Intensität 10, Lichtabfall = Begrenzt auf den Wert von 25.
    Alle anderen Werte unverändert lassen.


    Für deine Positionslichter kannst du die Variante von Behälter 2 benutzen oder wie Wizard schon erwähnte es mit dem Material "Lämpchen" Probieren.


    Behälter 1 Streut das Licht gegen alle anderen Gegenstände im Raum. (so wie es bei deinem Raumschiff zu sehen ist)
    Behälter 2 kann das Licht nur so weit Streuen wie man es im Licht-Editor angibt. (damit müsste das Problem behoben sein)


    Ich hoffe ich konnte Helfen.


    Grüße


    Mark74 :bryce:

  • Kurz und knapp: Ja. :]
    Du musst aber beachten, daß die Entfernung vom Mittelpunkt der der Lichtquelle gerechnet wird und somit bei einer Leuchtweiteneinschränkung auf 25 der Gesamtstrahl"umfang" 50 beträgt.


    Zur Veranschaulichung:
    25BE-2.gif
    Einstellung Leuchtweite: 25


    Übrigens: Die Grösse der Lichtquelle spielt dabei keine Rolle...


    :)


    MfG - 3dc.

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.


    Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.
  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.