Beiträge von FastLeaD

    Ich bin echt froh das euch die Bilder gefallen. Für mein erstes größeres Projekt in Blender ist mir der Realismus-Faktor schon gut gelungen.


    Für die unter Euch die zweifeln, habe ich hier im angehängten Video den Bogen im Viewport. Das Video ist von der Thematik ganz etwas anderes,..aber hey man sieht kurz den Bogen ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hm ok dann habe ich mich da wohl von den Texturen und den Shadern fehlleiten lassen.


    My Bad.


    Mit was renderst du eigentlich später deine finale Szene? In welchem format sind denn die Texturen das die so viel Datenvolumen haben?

    Ich finde das Model durchaus gelungen, nur die Szene will mir nicht so recht gefallen. Nutzt du Blender um die Szene zu erstellen und das final zu rendern? Würde mich mal interessieren wie du da ran geht, vielleicht kann ich dir ja etwas weiterhelfen was die Inszenierung angeht.


    Gruß,
    Clemens

    Sauber ausgearbeitet das Beiboot. Sagmal planst du eventuell dein Finales Modell am Ende als Game_Asset zur Verfügung zu stellen? Ich frage nur, da du sehr auf Low-Poly setzt.


    Gruß,
    Clemens

    uN1g7.png


    So ich habe die Box an sich fertig. Ebenso das Inlay, welches aber hier z.Z noch keine Rolle spielt.
    Ich werde erstmal dieses Packaging fertig stellen, bevor ich mich an andere Varianten heran wage.


    Danke jedenfalls für eure Tipps. Ich bin sehr unschlüssig bezüglich der abgerundeten Ecken.
    Da ich mich stark an dem Dreieck orientiere, (siehe logo) würde eine stark abgerundete Verpackung die "CI" untergraben.


    Die Stifte sind nur aus dem Grund so stark abgerundet, da sie sonst nicht gut in der Hand liegen würden. Bei der Verpackung wiederum gibt es eine ganz andere Weise damit umzugehen.


    Die Box an sich ist aus Weich/Matt Kunststoff, welcher sich sehr angenehm anfühlt.


    Der Deckel wird von drei kurzen Klebestreifen zusammengehalten. Obwohl ich mir über die Art des Verschlusses noch nicht ganz sicher bin. Es kann auch noch auf andere Arten von Klebestreifen hinauslaufen. Beispielsweise auf einen, der die Deckel und Box-Kante komplett umläuft.


    Jedoch habe ich bis jetzt davon abgesehen, da diese Art des Verschlusses an den Ecken eine Wulst hervorrufen würde, da man den Klebestreifen um die Ecke biegen müsste.


    Daher habe ich mich z.Z auf kurze Klebestreifen beschränkt. Derzeit feile ich noch an dem Material. Es ist ein "relativ" dünner Klebestreifen aus dehnbarem Kunststoff. Ich bin bei der Optik noch unschlüssig.


    Ich variiere zwischen folgenden Varianten. (Die Farbe ändert sich eventuell noch)
    IBdjN.gif


    Zudem wird der Aufkleber noch eine Aufschrift erhalten: "Hier lösen", Hier öffnen", Hier abziehen" (einer der drei wird es werden)


    Für diejenigen unter Euch, die es eventuell interessiert wie das Material des Aufklebers zusammengesetzt ist, habe ich einen Screenshot vom Node-Setup erstellt.


    uqrmk.png



    Welche Version findet ihr am besten? Die Version im oberen Bild dieses Posts ist Variante 3.


    Gruß,
    Clemens

    Das Video ruckelt mit Absicht. Ob ich das Ruckeln so lasse muss ich später ausloten. NASA sowie ESA Deep-Space-Sonden nehmen keine Videos auf, sondern Bildreihen. Es entsteht nur der Eindruck eines Videos indem man die Bilder zu einem Film zusammenschneidet.


    Die Sonde kann ihre Hauptkamera nicht auf den Asteroiden ausrichten, da sie sonst von Ihrer berechneten Flugbahn abweichen würde. Sie ist zwar mit einem Gyroskop ausgestattet, jedoch ist dieses lediglich dazu in der Lage Kreiselbewegungen auszugleichen. Eine komplette Neuausrichtung der Sonde ist somit nicht nötig.


    Dadurch muss der Asteroid mit einer der beiden Sub-Kameras aufgenommen werden. Diese befinden sich an den Seiten der Sonde und können durch das Gyroskop grob ausgerichtet werden und verfügen über elektrische Motoren zur weiteren Justierung.


    Jedoch Sind diese Kameras nicht für Langsteckenaufnahmen gedacht. Daher fällt es der Software schwer die genaue Ausrichtung und Brennweite zum Objekt zu bestimmen.


    Das muss ich irgendwie mit einbinden.

    Danke an euch Alle für die netten Worte. Es freut mich sehr, das mein kleines Projekt anklang bei euch findet. :)


    Anbei ein Testrendering einer fly-by scene. Ich hingerade dabei einen Teil einer Sonde nachzubauen, um mehr Realismus zu erzielen.
    Man wird dann im Vordergrund Teile von Isolierungmaterialien der Hülle und Antennenanlagen erkennen können.


    Ich wollte mit dieser Animation erstmal ein grobes Gefühl für eine Kameraanimation bekommen. Schließlich bewegen sich beide Objekte mit rasender Geschwindigkeit. Beispielsweise bewegt sich die Sonde mit einer Geschwindigkeit von über 15.000 km/s, der Asteroid hat eine ähnliche Geschwindigkeit. Zudem kommt, das "Pitch" eine Distanz von 80000 km zur Sonde hat.


    watch?v=hprVUqiMUy4&feature=youtu.be



    Ich werde am Ende noch sehr viel Arbeit in das Compositing stecken müssen, um Bildfehler und Strahlungsstörungen in den Film einzuarbeiten.


    Grüße,
    Clemens

    Ich hoffe axolotl ist mir jetzt nicht böse, da ich das Bild kurz etwas in Photoshop überarbeitet habe.


    Mir fehlte persönlich etwas Tiefe in dem Bild. Und die Figur auf dem kleinen Berg im Wasser lässt viele Interpretationen zu.
    Wie gesagt habe ich kurz etwas an dem Bild rumgeschraubt. Wenn axolotl ein Problem damit hat einfach sagen, dann lösche ich das Bild wieder.

    Boha...sehr majestätisch dieser Drache. Die Animation des ausgewachsenen Drachen ist der Wahnsinn. Allerdings würde ich gerne eine Anmerkung du möglichen Details loswerden.


    Der Drache ist ja ziemlich groß und die Masse des Baumes bringt ja eine gewisse Trägheit mit sich. Es wäre absolut großartig wenn du es noch schaffen würdest, wenn gewisse Äste, die ihren Schwerpunkt sehr weit außen am baum haben, unter den Schritten des Drachen anfangen zu schwingen. So das etwas mehr Dynamik in das Astwerk gerät. Wie bei einem echten Baum eben.


    Gruß,
    Clemens

    Ich orientiere mich auch gerne an Dingen die vor mir liegen. Man kann es anfassen und besser nachvollziehen wie die Form verläuft.


    Dein Model finde ich bis jetzt echt gut. Ich finde es she interessant das du die Texturen quasi schon im Modelingprozess mit einbindest.


    Das macht es alles etwas langwieriger kann ich mir denken, aber auch schöner mit anzusehen wie das Schiff langsam entsteht.


    Bin auf weitere Updates gespannt.


    Gruß,
    Clemens

    Danke Euch! Schön das es euch gefällt.


    Ja die Tiefenschärfe ist direkt in cycles gerendert. Ich habe bisher noch keine gute Erfahrung mit nacheditierter Tiefenschärfe gemacht. Die Qualität leidet einfach zu sehr darunter. Selbst mit "Dof-Pass" ist es fast unmöglich die Übergänge sauber nachzubilden.

    Na also der Kerl hat da ja mal wirklich ein stück Land für sich alleine ;P


    Gefällt mir recht gut. Die Farben hauen mich leider nicht wirklich vom Hocker, aber das ist nicht schlimm weil das durch die Idee wieder wett gemacht wird.


    Gruß,
    Clemens

    Die Stimmung gefällt mir ausgesprochen gut. Ich finde es aber etwas schade das die Detaildichte im Hintergrund so stark abnimmt. Erkennbar an der Landfäche hinten links. Die Wolken sind etwas überstrahlt, aber trotzdem sehr stimmig.


    Grüße,
    Clemens

    Hallo zusammen. Ich bin schon länger auf der Suche nach einer deutschsprachigen 3D Community. Ich habe hier wohl eine gefunden :)


    Ich arbeite z.Z ein einem Marker Konzept das sich vollkommen an einem gleichschenkligen Dreieck orientiert.


    Meine software:
    Illustrator
    Photoshop
    Blender


    Hardware:
    Imac
    Linux Rendermaschine



    iy7uI.png


    Vbs8i.png


    xqtuY.png


    MfG,
    Clemens