Wie liegen denn die Höhenlinien vor? Kann ich mir dass so vorstellen, dass du für jede Linie einen Spline hast?
Dann könnte das Loft-Objekt hilfreich sein!
Beiträge von RenderJunge
-
-
Vielen Dank! Dass es so weich ist, hatte sich im Arbeitsprozess so ergeben. Bekomme es aber nicht so hin, dass die Vertiefungen schön rund und die schwarzen Flächen hart geschnitten bleiben.
Deine Version macht im Endeffekt aber auch eine gute Figur!
Ein Vergleich im Anhang. Vorerst werd ich's wohl erstmal dabei belassen müssen. -
Ich habe letztes Jahr auf dem [lexicon]C4D[/lexicon] Treffen im Köln ein Compositing Workshop mit After Effects mitgemacht. Die Software ist echt Klasse. Man spart durch die Nachbereitung mit dem Compositing erheblich Zeit durch Wegfall von Proberenderings.
Beim Kauf des aktuellen After Effects (gibt's auch (oder evtl nur noch) als Abo-Software) ist gleich eine abgespeckte Version von Cinema 4D dabei (Cinema 4D Lite). Dazu noch ein Plugin namens Cineware, mit dem Szenen zwischen beiden Programmen noch einfacher getauscht und bearbeitet werden können (Videolink).Abgesehen davon, gibt's meiner Meinung nach nichts, dass Preis/Leistungs-technisch AE das Wasser reichen könnte.
-
Für Animationen benutze ich PNG- oder OpenEXR-Sequenzen mit Straight Alpha wenn ich rendere. Zum weiterverarbeiten codiere ich dann als Quick Time mit Animation-Codec bei 95%. Der Codec ist super für Animationen und unterstützt Alpha.
Wie es mit Flash aussieht, weiß ich allerdings nicht -
(Vielen Dank für dein Feedback!
Ich werde morgen weiter herumprobieren, da ich erstmal warten muss, bis eine Animationsvorschau fertig ist.
Glossy/Spec sind zwei Kanäle in Cinema (jedenfalls noch in meiner R13), einmal Glanzlicht und Spiegelung. Da kümmere ich mich aber erst drum, wenn ich mit dem Displacement zufrieden bin.
Und da weiß ich, was du meinst und das stört mich auch schon eine Weile. Die Rundung in den Vertiefungen gefällt mir schon sehr gut, aber die Front ist zu gerundet. Im Original sieht man ja, dass die eigentliche Form mechanisch geschnitten ist. Das bekomme ich aber nicht in der Displacement-Map umgesetzt. Die aktuelle hab ich spaßenshalber mal angehangen (also schwarz = kein Displacement / weiß = maximales Displacement). -
Vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten!
Blender musste ich leider auf Grund der Bedienbarkeit doch verwerfen. Auch wenn mir das Schwamm-Material als Grundlage eigentlich gut gefallen hatte.Habe mich nach einigem Hin und Her für ein Subpolygon-Displacement direkt im Material entschieden. Scheint ein guter Kompromiss zwischen Qualität und Renderzeit zu sein.
Mein bisheriger Fortschritt ist im Anhang zu sehen. Für Tipps in Richtung Realismussteigerung wäre ich weiterhin noch sehr dankbar!
(Das zweite Bild zeigt einen alten Versuch, mit Proc3Durale zum Ergebnis zu kommen. Meiner Meinung nach aber nicht brauchbar, weder optisch noch die Performance.) -
Hallo!
Für ein Projekt muss ich eine Struktur, wie auf dem Bild im Anhang zu sehen, nachbilden.
Zur Verfügung steht mir Cinema 4D, sowie Blender (allerdings ohne große Erfahrung).
Meine Versuche mit Subpoly-Displacement und dem kostenlosen Plugin Proc3Durale lieferten keine brauchbaren Ergebnisse.
Wie würdet Ihr an die Sache heran gehen?Grüße und Dank
RenderJunge