Beiträge von phyrexo

    Danke Lessa, aber Ich meinte, wie ich beispielsweise ein gerendertes Haus mit IBL beleuchtet nun aus Maya etc. zu einer normalen Bilddatei exportieren kann.
    Was ist der Prozess hinter der Komprimierung? kann man das in wenigen Worten formulieren? Denn die Datei mit dem Haus aus Maya ist ja schließlich nicht Datei, die der Architekt dem Bauherrn vorlegt, oder?
    Dachte, dass herkömmliche Bildschirme mit diese Information von HDRI gar nicht wiedergeben können...


    PS: Ich glaube, ich verwirre mich gerade selbst ... xD

    Danke für eure Antworten!


    Einen kleinen Nachtrag hab ich jedoch noch:
    Wie genau exportiere ich denn dann das fertige Rendering, sodass ich eine kompatible Bilddatei erhalte? Irgendwie muss der Dynamikbereich ja kompremiert werden, um sie darstellen - bzw drucken zu können?
    Aber wie mach ich das, um die Ästhetik des HDRIs nicht zu verlieren? Schlicht den Dynamikbereich "zusammenstauchen"?


    Ich steh glaub ich gerade irgendwie aufm Schlauch und finde nix darüber... :S

    Ok cool,
    bin schon recht weit gekommen - selbst ausprobieren schaff ich mit meinem mickrigen laptop leider nicht :-/ Außerdem geht es wohl mehr einen Überblick über die Technik zu verschaffen und nicht jeden einzelnen Mausklick nachzuvollziehen (zu meinem Glück :-D)


    Ich fasse nochmal zusammen:
    Man erstellt ein HDRI mit z.B. einer Spiegelkugel von dem Raum den man nutzen möchte.
    Also 2 Belichtungsreihen, 90-Grad versetzt, um voll 360-Grad zu bekommen und zu retuschieren.
    Stellt die Kugel frei und erstellt mit Photoshop o.ä. eine 3D-Datei
    nun lädt man das HDRI in das 3D Programm und legt es als Kugel um die Szene.
    Damit die Objekte aber auch so reagieren wie man das möchte, muss man dann die Materialeigenschaften festlegen.
    Dann noch entscheiden ob man das eigentlich HDRI sehen möchte oder lediglich als Beleuchtung nehmen möchte.


    Natürlich sehr kurz und knapp gehalten, aber wäre das das Prinzip oder fehlt noch ein entscheidener Punkt?




    Außerdem: Wofür wird denn IBL überall benutzt, also was sind denn alles die Einsatzfelder? (Hier geht es mir nicht um die KONKRETE Funktionsweise sondern nur was theoretisch machbar ist :) )
    Bisher hab ich immer nur das Beispiel mit den digitalen Objekten und der realen Beleuchtung gesehen - also quasi ein gerendertes Haus eines Architekten, mit natürlichem Licht von einem realen Ort, eben wo dieses Haus später mal stehen soll.
    Habe jedoch auch mal gelesen, dass zum Beispiel Produktfotos mit IBL beleuchtet werden. Aber dann hätte man ja ein reales Objekt das beleuchtet werden müsste??? Dann müsste man ja dessen Oberflächenbeschaffenheit und Material irgendwie in das Program "importieren" können???



    Danke euch und beste Grüße
    Oskar

    ok, ich komme der Sache denke ich näher :D


    weiter gedacht anhand des tollen Star Wars Beispiels.


    Sagen wir, Luke Skywalker (eine realer Schauspieler) läuft im im Dschungel durch die Gegend (ein realer Ort) neben im soll jetzt allerdings ein computer generierter C3P0 mitlaufen (ich weiß, eigentlich ist das ein Mensch in einem Kostüm, aber eben nur mal als Beispiel), bräuchte man von dieser Umgebung im besten Fall auch an jedem durchlaufenen Punkt ein HDRI, um C3PO auch die authentischen Lichtwerte, Schatten und Reflexionen zu verleihen, korrekt?


    Wie würde das in der Praxis funktionieren? Fährt eine Kamera dann den Weg ab, um die HDRIs zu erstellen und dann nacheinander zusammen zu basteln, oder würde das dann alles virtuell passieren?


    Vielen Dank :)

    Wow, bin echt leicht überwältigt von den vielen und hilfreichen Antworten!!! Danke!!!


    Also bedeutet das, dass man sich erst einmal ein passendes Foto für seinen 3D raum sucht, bzw. selbst erstellt, damit diese lichtstimmung samt Weißabgleich u.ä. in der software wieder nutzen kann?
    Angenommen ich möchte einen Raum mit finsterer Stimmung und schummrigen Licht, Kerzenlicht etc. bauen... würde ich beispielsweise ein HDR Photo einer Kirche benutzen wollen.
    Hab ich das jetzt richtig Verstanden?
    Das Photo ansich muss aber nicht auch automatisch als Hintergrund oder so zu sehen sein?


    Es hat also nichts mit einem 3D Ansicht eines realen Ortes - sagen wir der Elbphilharmonie - zu tun, von der man dann HDR Photos erstellt und diese dann auch tatsächlich als Textur für den virtuellen Raum benutzen würde?

    Super,
    ihr seid großartig!!! Danke für euren Support und die nette Aufnahme hier im Forum.


    Bin jedenfalls schon eine ganze Ecke schlauer :)


    Was mir jetzt allerdings noch nichts ganz klar geworden ist, ist die Beziehung des HDRI zum 3D Rendering/Beleuchten.
    Die Erstellung des Photos ist klar, und auch die Prozedur mit der Kugel etc., aber was genau fang ich dann beim Rendern damit an?
    Wieso kann man mit einem Bild "beleuchten"?
    Anscheinend wird das Bild so ausgewertet, dass man den Lichtfall und den Schattenwurf irgendwie übernehmen kann.
    Aber würde man dann digital den Raum des HDRI "nachbauen" oder wie ist das zu verstehen???


    Sorry - entschuldigt bitte nochmals meine dilenttantischen Fragen :D



    Vielen lieben Dank jedenfalls
    Oskar

    Besten Dank!!!
    hab's direkt bestellt.


    Hättest Du denn auch noch ein paar Internetseiten mit denen ich mich da schon einmal ein bisschen in die Basics reinlesen kann?
    Momentan weiß ich einfach noch nicht genau wonach ich überhaupt suchen muss...


    Vielen Dank nochmal!
    Oskar

    Hallo,


    Ich soll für die Uni eine Arbeit über Image Based Lighting mit HDR Sets schreiben. (Studiere irgendwas mit Medien...)


    Leider hab ich von diesem Thema aber nicht den leisesten Schimmer und bin bisher auch mit meiner Internet Recherche nicht großartig voran gekommen.
    Könnte mir hier vielleicht jemand helfen und mir zumindest die Grundprinzipien erläutern, oder eventuell Quellen nennen anhand derer ich mir das irgendwie drauf schaffen kann?


    Was HDR bedeutet ist mir klar - das kenn ich aus der Photographie, aber schon bei Image Based Lighting wirds schwierig. Im Prinzip ist ja nahezu jedes Licht "Image Based", oder wie ist das gemeint?


    Tut mir wirklich leid, für euch kling ich wahrscheinlich verrückt, aber bisher bin ich mit dieser Thematik bis dato nicht mal im Ansatz in Berührung gekommen... Verstehe auch nicht, wieso mir das Thema überhaupt zugeteilt werden konnte - aber gut, jetzt muss ich da offensichtlich durch...





    Jedenfalls VIELEN VIELEN DANK für Hilfe welcher Art auch immer!!!
    Beste Grüße
    Oskar