Image Based Lighting mit HDR-Sets

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 11.331 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von lichtfaenger.

  • Hallo,


    Ich soll für die Uni eine Arbeit über Image Based Lighting mit HDR Sets schreiben. (Studiere irgendwas mit Medien...)


    Leider hab ich von diesem Thema aber nicht den leisesten Schimmer und bin bisher auch mit meiner Internet Recherche nicht großartig voran gekommen.
    Könnte mir hier vielleicht jemand helfen und mir zumindest die Grundprinzipien erläutern, oder eventuell Quellen nennen anhand derer ich mir das irgendwie drauf schaffen kann?


    Was HDR bedeutet ist mir klar - das kenn ich aus der Photographie, aber schon bei Image Based Lighting wirds schwierig. Im Prinzip ist ja nahezu jedes Licht "Image Based", oder wie ist das gemeint?


    Tut mir wirklich leid, für euch kling ich wahrscheinlich verrückt, aber bisher bin ich mit dieser Thematik bis dato nicht mal im Ansatz in Berührung gekommen... Verstehe auch nicht, wieso mir das Thema überhaupt zugeteilt werden konnte - aber gut, jetzt muss ich da offensichtlich durch...





    Jedenfalls VIELEN VIELEN DANK für Hilfe welcher Art auch immer!!!
    Beste Grüße
    Oskar

  • Ich empfehle dazu auch immer das HDRI-Handbuch von Bloch. Der grössere Teil des Buchs ist im Zusammenhang mit Photographie, aber im letzten Drittel werden verschiedene Grafikprogramme und deren Anwendung mit HDRI-Bildern besprochen.

    Externer Inhalt www.amazon.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo Oskar and welcome on Board :)


    Neben der Buchempfehlung von rk66 hier eine Weitere: Das HDRI-Handbuch.
    Ich habe es selber und kann es als HDRI Render Anfänger nur empfehlen. Das Buch beginnt bei Grundlagenwissen (Dynamic Range, Lichtwerte, Kontrastverhältnisse, Gamma Werte etc.)
    und geht im weiteren Verlauf auf die drei großen HDRI Themen ein, welche da lauten: Fotografie, Computergrafik, Programmierung.


    Umfangreiche Informationen im Netz zum Thema IBL/HDRI findest Du hier: HDRI
    HDRI in der Computergrafik ist auch hier bei uns ein Thema: Hier


    Wie ich sehen hat ChristianZ gerade das gleiche Buch empfohlen 8o Doppelt hält besser... ;)


    Rechtschreibfehler sind vom Autor beabsichtigt. Sie dienen der allgemeinen Unterhaltung und fördern die Aufmerksamkeit.

    Wer einen findet darf ihn behalten
    .

    Einmal editiert, zuletzt von Bluepix ()

    • Offizieller Beitrag

    Also über die Funktionsweise und Einsatzfelder.


    Eine wissenschaftliche Abhandlung kann ich Dir jetzt nicht liefern. Ich mache 3D-Grafik hobbiemäßig. Ich benutze HDRIs um meine Szenen mit IBL Image based Light zu beleuchten und auch um eine natürliche Umgebung zu simulieren. Ich kann aber auch nur beleuchten und die Umgebung selber erstellen. Die Szene wird dabei komplett von einem HDRI umhüllt. Das Licht wirkt sehr natürlich und gute HDRIs sind meist sehr groß, sowohl von der Datenmenge als auch von den Maßen und haben eine sehr hohe Informationdichte auch in den Bereichen wo das Bild sehr dunkel oder sehr hell ist.


    Hier ist ein Link, den ich ganz interessant finde und der etwas weiter ausholt .
    Hier ist ein Link zu IBL.
    Hier noch einige wissenschaftliche Arbeiten zu Image based Rendering.
    Hier auch noch zum Thema Image based lighting.


    Viel Erfolg bei Deiner Arbeit


    LG
    Kushanku

    • Offizieller Beitrag

    Basic-basic: Ein HDRI (high dynamic range image) wird genutzt, um die Beleuchtungsverhältnisse, die auf dem Bild vorherrschen, in der Szene wiederzugeben (= IBL: imaged based lighting). Um ein HDRI herzustellen, werden meistens mehrere Bilder ein und derselben Szene in verschiedenen Beleuchtungsvarianten aufgenommen (meistens mindestens 5, oft mehr: stark unterbeleuchtet, halbwegs beleuchtet, normal beleuchtet, etwas überbeleuchtet, stark überbeleuchtet) und zu einem HDRI zusammengefügt.
    Das HDRI umgibt dann die Szene; je heller der Bereich, desto mehr Licht gibt er ab. Manche HDRIs sind "nur" verwaschene Flecken, die diffuse Lichtverhältnisse widergeben sollen, andere wiederum können Bilder von 360°-Panoramen sein, die auch als "Umgebung" der Szene mitbenutzt werden können (als Spiegelungsobjekt o.ä.)

  • Super,
    ihr seid großartig!!! Danke für euren Support und die nette Aufnahme hier im Forum.


    Bin jedenfalls schon eine ganze Ecke schlauer :)


    Was mir jetzt allerdings noch nichts ganz klar geworden ist, ist die Beziehung des HDRI zum 3D Rendering/Beleuchten.
    Die Erstellung des Photos ist klar, und auch die Prozedur mit der Kugel etc., aber was genau fang ich dann beim Rendern damit an?
    Wieso kann man mit einem Bild "beleuchten"?
    Anscheinend wird das Bild so ausgewertet, dass man den Lichtfall und den Schattenwurf irgendwie übernehmen kann.
    Aber würde man dann digital den Raum des HDRI "nachbauen" oder wie ist das zu verstehen???


    Sorry - entschuldigt bitte nochmals meine dilenttantischen Fragen :D



    Vielen lieben Dank jedenfalls
    Oskar

    • Offizieller Beitrag

    *g* Quark - jeder hat die Fragen mal gestellt ^^


    Wie das technisch funktioniert, kann ich dir nicht sagen, dafür kenne ich mich damit nicht genug aus. Aber grundsätzlich kann man Oberflächen einer 3D-Figur in vielen Programmen dazu bringen, Licht zu emittieren (sog. Meshlights), in deren "Licht"-Kanal dann das HDRI-Bild liegt. Mit andern Worten: Man hat eine Kugel, und die Oberfläche dieser Kugel emittiert das Licht. Das HDRI gibt dann mit den Hell-Dunkel-Farb-Flächen an, welche Farbe und wie stark. (Sehr vereinfacht gesprochen.)

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.


    Dieses Thema enthält 22 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.
  • Dieses Thema enthält 22 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.