Beiträge von jobojobo

    Robot KUKA KR210 R3300 Quantec mit Euro Paletten Greifer.

    Der Quantec ist bisher mein Größter und aufwendigste robot. die ausgefeilte Mechanik mit Stoßdämpfer und die Kabelführung sind mit constraints automatisiert so das es leicht ist den Roboter zu animieren und in Pose zu bringen .alle Glieder sind beweglich selbst das Manometer von dem Stoßdämpfer ist animiert. ausgestattet ist der Roboter mit einem Paletten Greifer der auch eine schöne Mechanik hat. der Greifer kann 3 Euro Paletten aufnehmen und der Roboter 210 kG. bitte bewertet den Roboter. have fun. ihr könnt den Roboter in den nächsten tagen bei Blender kit gratis downloaden.


    Der "Kollege" Roboter nimmt langsam gestallt an. es gibt 5 sichtbar montierte Servomotoren 2 unterschiedliche.

    Ich hab drauf verzichtet für jeden einzelnt Typen Schilder mit unterschiedlichen seriennummern zu machen ich hoffe das fällt nachher nicht auf.

    von innen ist der robot genau so hol wie andere Modelle auch von außen versuche ich so viele Details aufzunehmen wie mir möglich ist. im Moment bin ich mit dem Model bei 471k faces.



    während des Modellierens rendere ich gerne ein paar Bilder alleine schon um das shading zu kontrollieren. hier sind ein paar davon.


    Das Nächste Große Teil Link 2 ist soweit das ich die kleinen Details hinzufügen kann.
    ich hatte das ganze Wochenende Frust geschoben weil mir keine komfortable Lösung für das Modellieren des Teils ein fallen wollte.
    Gestern Abend habe ich mich entschieden das Teil zu fuß zu modellieren. also Fläche für Fläche und vertex für vertex naja so ungefähr.
    ich hab dann die ganze Nacht Gestrickt und nun ist es tatsächlich soweit das der Körper geschlossen ist und die ersten Bevels durchgeführt sind, Nicht so Stark wie im Original aber immerhin es hat einfach zu stark überlappt.
    hier ein Par Bildchen. :popkorn

    Dankeschön.
    In vielen fällen stelle ich meine Modelle den Firmen vor und oder Bitte im selben Zuge um Referenz material. meistens reagieren die Firmen positiv und interessiert. bei den Robotern habe ich das ausnahmsweise nur bei einer Firma für Linear Achsen gemacht und auch gute Resonanz erfahren inclusive der Zusendung von Referenz Material.
    Werbung:


    bei den Großen Roboter Firmen habe ich mir das aus Trägheit und weil die Roboter Hersteller quasi mit Referenz material um sich schmeißen gespart die sind sehr bemüht die Akzeptanz innerhalb der Gesellschaft gegenüber Robotischen Mitarbeitern zu fördern . man kann Die Roboter sogar z.b. bei KUKA für kleines Geld Mieten um sie im eigenem Betrieb zu testen und zu etablieren. es werden kostenlose Schulungen und Software u.s.w. angeboten. also hab ich es einfach gelassen.

    ( Und die Zukünftigen Robot(Android)-Herrscher sollten auch wissen das ich von Anfang an auf ihrer Seite Stand - hihi aber das ist noch eine andere Geschichte.)
    Auf jeden Fall war das mein ernst das ich von den Herstellern unkomplizierte und Fruchtbare Mitarbeit vermute wenn es um die Öffentlichkeit Werbung geht. Im Moment findet auch gerade eine Offensive stadt unter dem Stichwort Industrie/Handwerk 4.0 um den Mittelstand und Handwerker für Roboter zu begeistern. das scheint mir eine gute Vorlage zu sein um hier Fan Art zu platzieren. außerdem würde ich einen möglichen Geld Regen nur für Sex, Drugs und Weiße Turnschuhe aus dem Fenster werfen. 8o
    Mach das einfach mal , die Vorstellung deiner Projekte bei den Firmen. das ist meistens unkompliziert und positiv.

    ^^^^^^ das da ist übrigens mein aller erstes 3D Model damals noch mit potoshop im 3D Modus.

    Also handelt es sich um chinesische Ware und somit vielleicht auch von vornherein um ein Plagiat? In diesem Fall werde ich die Modelle natürlich nicht nutzen. Vielen Dank für die Info! :) Aber ich bin sehr gespannt auf Deinen nächsten Robot, der allein Deiner Phantasie entspringt, denn dann wäre es unkompliziert, die CGI-Nutzungsrechte mit DIR statt in langen Telefonaten nebst Simultanübersetzerin zu klären. ;D

    KUKA ist eine Deutsch - Schweitzer Firma / Konzern. ;)
    Roboter von Menschen für Menschen Industrie 4.0 eine Entwicklung die das Arbeiten Gesünder macht!

    Toller Clip. :thumbup: Nun habe ich die Bots auch mal in "real" gesehen und sie unterscheiden sind optisch in keiner Weise von Deinem Modell. "https://www.youtube.com/watch?v=myuJpwBr45M"

    Folgende Fragen noch: Wenn ich davon nun als potentieller Großabnehmer "Millionen" deines Modells nutze zur Fertigstellung der Frogginator und deren orbitalem Hangar, gilt das als "Fan-Art" oder kann es Probleme mit der Herstellerfirma geben? Müsste ich ggf. den aufgedruckten Namen des Herstellers übermalen? Wäre eine Monetarisierung des Films via YT überhaupt nutzungsrechtlich möglich? Also um was genau handelt es sich bei Deinem Modell - CC0, CC-BY oder CC-NC, ... und besitzt Du als CGI-Artist das Einverständnis der Firma KUKA für diese sehr positive Art der Werbung?

    als erstes muss ich sagen das ich ehrfürchtig auf jede Linie dieser Roboter schaue und mich nur vor den Ingenieuren verbeugen kann ja sogar muss. das ist natürlich nicht "nur" design sondern vor allem Statik und Leichtbau jede dieser Linien und Flächen sind auf das genaueste berechnet und erdacht worden um so leichte, verwindungssteife und leistungsstarke Maschinen auf die Beine (Konsolen) zu stellen die mit einem Minimum an Energie ein Maximum an Leistung hervorbringen. 99,9 % Laufzeit also nur 0,1 % für Wartung und pflege bei nur 1,70€ kosten pro stunde !!! DAS will erstmal erreicht werden. Das ist das wahre Leben und keine Sciences Fiction sondern echte Hochleistung der Industrie aufgebaut auf Jahrzehnte langer Erfahrung und Entwicklung. also Ja natürlich gehören alle rechte den Hersteller Firmen und ich kann nur Fan Art davon machen, die nicht für Kommerzielle zwecke genutzt werden kann und darf. Ohne die Einverständnis Erklärung der rechte Inhaber Können diese Modelle NICHT Kommerziell genutzt werden sie dienen lediglich als Anschauungs material. Du Musst für jeden Einzel fall bei den jeweiligen Firmen vorsprechen und diese einholen. glücklicherweise sind die Firmen Sehr Großzügig mit Cad Modellen und Technischen Zeichnungen so das du für deine Millionen fachen virtuellen in betrieb nahmen sicherlich nicht auf widerstand stößt. wenn du ein konkretes Projekt hast aus dem sich ein materieller gewinn ableiten lässt rufe einfach mutig die jeweilige Firma an und bespreche das mit den zuständigen Promotion Mitarbeitern es wird sich sicherlich eine für jeden attraktive Lösung finden.
    Kurzum ich habe kein recht das zu tun und bin froh das ich nicht ins Gefängnis - Schuldturm muss oder nach China deportiert werde. :P;):thumbup:

    es hat geklappt ich musste nur den IK solver Auf iTaSC (was auch immer das Heißt !#§6ö)/ Animation umstellen und die richtigen constraints eingeben.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hast Du das schon mal angeschaut: Ist halt auch nur auf ein Gelenk bezogen.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ich arbeite das nachher mal ab , ich muss allerdings vorher noch ne stunde schlafen. kann kaum noch schauen- da ich gestern schon die Nacht durch gearbeitet habe.

    Ohne IK funktioniert es recht gut, ich bekomme allerdings die Greifer nicht geschlossen.

    Die Greifer lassen sich in der Version nur im Objekt Modus mit dem Grün-roten Hebel bewegen. du solltest am besten die Transformation orientation -Local verwenden und dann den Hebel um die Y Achse drehen. es ist eigentlich ein hin und her hebeln. ich hab die Greifer noch nicht mit Knochen ausgerüstet.

    das möchte ich hoffen! das teil hat 569k Faces alle wohl platziert geformt und coloriert. hast du dir das Model mal runter geladen, das macht voll spaß damit zu animieren da die Kabel und die Kette automatisch gehen. nur das mit inverse Kinematik bekomme ich nicht hin, das sieht bei mir immer sch... aus. die Knochen springen immer hin und her so das es für eine Animation unbrauchbar ist !

    hier ist so ein Beispiel wo ich probiert habe IK zu realisieren. vieleicht kann ja einer hier aus dem Forum dabei helfen?!

    https://drive.google.com/file/…oGeEX6td/view?usp=sharing


    Ich hab mich heute Nachmittag nochmal an den KUKA Agilus drangesetzt und den Roboter ein bisschen getunt. wer möchte kann ihn von Blenderkit oder von meiner Cloud runterladen. übrigens kann der Greifer durch seine in beiden Richtungen kraftvoll arbeitenden Motoren und die rundum gummierten Finger auch innen griffe ausführen.

    Industrieroboter KUKA AGILUS 10 v2 R2100 auf einer KL100 Linearachse 6 Meter Reichweite plus die 2,10 Meter die er so und so schon hat. alle teile sind beweglich und eignen sich gut für Animation, posieren und Nahaufnahmen. in diesem Modell sind einige Verbesserungen vorhanden. neuer linear Achsen Motor, realistischere Kabel Führung und mehr Bewegung Möglichkeit für Achse 3 / -70 ° bis 156 °

    hier ist der Download link.-

    https://1drv.ms/u/s!Aot_fdSMzizIgaIASEUGcVfDSorj3w?e=8PqLfB


    nerviges klein teil oder lehreiche Übung? ich hab mich für das zweite entschieden, dieses kleine Rotation Stopper teil hat mich den halben Nachmittag gekostet obwohl es nur wenige Faces hat! ich hab einfach nicht den richtigen Ansatz gefunden diese form zu modellieren!

    ein 3/4 Zylinder der sich verjüngend in ein scheiben Segment einfügt. zuerst habe ich es mit vertex groups und vertex group gesteuertem bevel via modifier probiert, das ging gar nicht schön. dann von Hand modelliert, das war alles , aber nicht gerade oder gar wie das Referenz Bild. zum Schluss habe ich den langen weg genommen hab das teil zerschnitten und die einzelnen Segmente mit bevel bearbeitet und nachher mit merge to center wieder verbunden.

    das Ergebnis ist für mich ok aber der weg dahin war wie die reise nach Golgatha also steinig und lang. mich würde mal interessieren wie ihr das Problem gelöst hättet gibt es da vielleicht einen leichten weg?