.. Ich befürchte auch Octane ist keine Lösung. Es rendert womöglich nur auf GPU, so wie ich das jetzt gelesen habe. D.h. vermutlich viel zu langsam auf meiner Maschine, die ist auf CPU rendering mit meinen 16 Cores ausgelegt. Obwohlich nicht ganz sicher bin. Die Infos sind etwas widersprüchlich. muss es wohl einfach mal installieren.
Beiträge von Siriux
-
-
ja, genau Octane könnte die Lösung sein, danke
Habe mal kurz etwas gegoogelt, in Octane scheint volumetric scattering möglich zu sein. Und es hat vermutlich auch einen Shader-Mixer der ähnlich wie im Poser ist.
Wenn ich die Atmosphären Beispiele im Shop für DS angucke bestätigt es eher, dass nur gleichmässige Atmosphären möglich sind und sonst ist es mit Planes gelöst.
werde mir mal das Octane Plugin näher angucken
-
Also im DAZ Studio Forum habe ich grad eine knappe klare Antwort bekommen. DAZ-Iray kann kein echtes Volume Scattering und absorbatation. Heisst wohl, es sind keine echten Atmospären effekte möglich?
Sind sie denn in 3Delight möglich? Bei vielen Atmosphäeren effekten kann man auch mit 2 Layern arbeiten 1. Layer Bild ohne Atmospäre. Im 2. Bild macht man alle Objekte matt-schwarz und rendert nur die Atmospäre. das habe ich auch im Poser oft so gemacht, so kann man im Postwork die Atmosphären Effekte gut nach Wünschen noch einstellen und bearbeiten als 2. layer.
Ich glaube es zwar nicht ganz, dass es wirklich nicht geht, denn ich habe schon in Foren gesehen wie sie mit direktem MDL scripts das hinkriegen wollten. Habe es aber noch nicht genauer verfolgt.
Ohne Atmosphären Effekte ist DS für mich aber erst mal keine Lösung. Ich will eher bessere nicht schlechtere Atmospäreneffekte als im Poser. Da bleibt nur noch Blender. Sprich die G3 und G8 Figuren in Blender bringen. Schlussendlich werde ich einfach alle 3 Programme beherschen müssen. Oder gibt es da Lösungen dass man Daz mit einer andern Rendermaschine benutzt? Bryce oder so?
-
Cool! danke. Das klappt schon mal. Jetzt müsste man nur noch den SSS Amount im shader Mixer mit einem Perlinnoise oder sowas multiplizieren können und dann hätte man wolken und dann noch mit einem y-achsen Gradient und dann hätte man Bodennebel oder sowas.
Man kann offensichtlich im Shadermixer ziemlich viel. man kann auch eigene MDL scripts verwenden. Da muss alles möglich sein. Womöglich mehr als im Poser sogar. Auch die MDL Scriptsprache scheint mir relativ einfach und verständlich zu sein.
-
Cool, Vielen dank. Die mats sehen geil aus!
ja in Poser kann man auch nur so Nebelwolken oder so Dampfwolcken machen, keine echten Kumulus.
Aber ich habe eben keine Uber Shader Volume scatters gefunden, die im Iray funktionieren, Die gingen nur im 3Delight. Womöglich muss ich die noch installieren? Aber wenn es sie gibt ist das schon mal eine gute nachricht
-
Vielen Dank für den Link.
bei Nividia habe ich auch schon gestöbert. Bin dann aber bei der MDL Programmiersprache gelandet.. also reines Sourcecode Programmieren von MDL Iray... ganz so genau wollte ich es eigentlich auch nicht wissen. Aber vielleicht muss ich wirklich dort weiter suchen oder mich durch die Foren schlagen bis ich jemanden finde der mir weiterhlefen kann. Es kann auch auch englisch sein, das ist kein problem
-
Danke für den Link. Jedoch handelt es sich bei dieser Diskussion um RSL shader-Mixes. Die RSL Bricks wären mir eigentlich relativ klar, da sie ähnlich wie im Poser sind. Ein Rätsel sind mir eher die MDL Bricks, die namen der Bricks sagen mir bei den MDLs nicht viel
-
Also die Godrays sind in Iray mit volumenscattering gemacht... dann muss es also irgendwie gehen
-
.. Bzw. Beide beispiele sind mit planes gemacht?
-
ja Volumen scattering ist sehr rechenintensiv, aber tragen sehr viel zur Stimmung im Bild bei. Sind deine Beispiele mit Iray gerendert? In 3Delight habe ich es auch schon hingekriegt, aber eben nicht mit Iray.
Eigentlich habe ich das Gefühl, dass der MDL Shader-Mixer in DAZ genial sein könnte. Mir fehlt nur eine vernünftige Dokumentation dazu
-
Bis jetzt begeistert mich DAZ -Studio sehr. Mit Ausnahme eben in dem Punkt, dass es keine vernünftige Dokumentation über den Shader Mixer gibt.
-
Ja, beide Programme haben vor und Nachteile. Mein Grund zum umziehen sind eigentlich nur die G3 und G8 Figuren. Sonst bin ich ganz zufrieden mit Poser. Beim DAZ gefällt mir vieles sehr gut. Aber welches Programm nun wirklich besser ist kann ich noch nicht beurteilen. Für mich ist der Shader-Mixer zentral, da ich komplexe Matrerialen mache. Meines Erachtens bringt da DAZ sehr viel mit was mir gefällt, aber wenn sich rausstellen sollte dass der Shader-Mixer gewisse Funktionen nicht hat oder ich zumindest nicht rausfinde wie ich sie programmieren kann nützt mich das wenig.
Fragen sind noch offen bezüglich Volume scattering und absorbing mit den ganzen 3D texturen und xyz ein und ausblend Fukntionen. Das brauch ich für Wasser und Luft und Wolken . Wasser. Z.B. das mit zunehmender Tiefe von grünlich zu bläulich absorbiert. Oder für Wolken und Dampf Effekte. Das wird in DAZ bestimmt auch irgendwie gehen, hoffe ich zumindest.
-
Die Methode mit dem Layered image Editor ist cool! Da hat's auch die math Funktionen add, multiply, blend und substract! Sehr geil, das ist schon mal sehr gut, damit kann man arbeiten
-
Ich will eigentlich noch ncihts genau machen. Ich will mir etwas einen Überblich über die Möglichkeiten in DS verschaffen.
Ein wichtiger Punkt sind Atmospären effekte, wie dampf, Nebel, Wolken usw. dazu verwendete ich im Poser Volume Scattering in einem Cube zusammen mit andern funktionen um zu bestimmen wie und wo die Wolken sind und sich gegen oben oder unten auflösen.
-
Eine andere Frage. Wie kann ich Volumen Scattering oder Absorbation auf Objekt machen in Iray. Die UberVolume shader funktiobnieren offenbar nur im 3Delight?
-
Danke, das mit den Layern scheint eine Lösung für Tattoos zu sein. Man kann es natürlich auch im 2D prgramm als eine textur machen, das ist aber keine elegante Lösung. Ich finde genau das mixen mit mathematischen funktionen praktischer, weil ich so ganz einfach ein Tatoo rein und rausnehmen kann oder austauschen kann. Ich werde ohne den shader mixer zu beherrschen kaum wirklich zufrieden mit DS sein. Ich werde da wohl weiter forschen müssen bis ich da was finde. Ich kann es irgendwie nicht glauben, dass es dazu keine Beschreibung gibt.
-
Ich mache mal ein Beispiel was ich oft benutze im Poser
Ich habe eine Texturmap der Haut, ein Bild eines Tattoos und ein Bild mit den Venenbumps.
Jetzt kann ich die Haut mit dem Tattoo Bild (Bild mit weissem Hintergrund) multiplizieren . Dann muss ich das Bild mit den Venen (weisse Venen auf schwarzem Hintergrund) mit der Inversafarbe von blau multiplizieren (weil ich bläuliche Venen will) und dann von der Hauttextur subtrahieren . So bekomme ich das Tattoo und blauen Venen auf die Haut.
Wie mach ich das in DAZ oder mit dem MDL shader Mixer. Ich konnte nirgends MDL Bricks finden wo man sowas machen kann. Allerdings verstehe ich die Funktion der meisten MDL Bricks nicht. Die RSL Bricks sind da klarer.
Wie kann ich das Beispiel mit dem Tattoo und und den Venen für die Haut in DS für Iray machen?
-
Ich brauche doch auch bei Bitmaptexturen die mathematische Funktionen . Ohne die Möglichkeit sie mathematisch zu kombinieren sind die Möglichkeiten doch ziemlich eingeschränkt. Bzw. möglich ist es ja, nur will DS wohl nicht das es zu viele benutzen? Ich verstehe nun die Kritik an DS, dass sie den Benutzer an der kurzen Leine halten wollen.
Bei RSL sind die Shader bricks ja noch verständlich aber bei MDL ist es wirklich chinesisch für mich. Shade, das ist jetzt wirklich ein ziemlicher Schwachpunkt von DS.
-
... ich glaub ich hab langsam zumindest das Grundprinzip begriffen. Es funktionieren nur Bricks mit MDL Sprache.
Gibt's irgendwo eine Liste oder so, wo die Funktion der einzelnen Bricks erklärt sind?
-
-
Das habe ich gemacht. Ich habe einen Marmor shader gemacht. ganz simple. Einfach ein paar shwarze flecken auf ein Objekt. wenn ich es mit Iray rendere habe ich keinen marmor effekt, nur wenn ich es im 3Delight rendere erscheinen die schwarzen flecken auf der Oberfläche. Iray übernimmt nur die basecolor. was macheich falsch?
-
... jetzt muss ich doch nochmal nachfragen. Der Shader Mixer funktioniert grundsätzlich nicht mit Iray? Zumindest musste ich das jetzt gerade mit entsetzen feststellen. Also nicht nur das Preview Fenster funktioniert nicht, sondern er funktioniert grundsätzlich nicht mit Iray? Falls das so ist wäre DAZ Studio zum rendern unbrauchbar für mich. Ich kann es kaum glauben. Wie macht man denn komplexe Materialen mit den mathematischen funktionen usw?
sagt mir bitte dass ich mich irre und es doch geht
-
Ich bin inziwschen auch dabei DAZ zu lernen. Habe es auch immer vor allem zum konvertieren der Genesis Figuren für Poser benutzt. Auch G3 konnte ich fast perfekt in den Poser konvertieren bis ich dann ganz am Schluss feststellen musste, dass die aufwendig erstellte Körperbehaarung nach abspeichern und wieder laden der G3M Figur teilweise defekt ist. Beim laden über den DSON importer gehen völlig zufällig manchmal die einen und manchmal die andern Behaarungs Definitionen verlohren. Das Problem hatte ich schon bei G2, fand aber ein workaround, das aber bei G3 nicht funktioniert.
Jetzt habe ich mich entschlossen DAZ zu lernen , denn ich glaube nicht, dass es für Poser Figuren geben wird die DAZ G3/G8 noch einholen werden (aber ich lasse mich gerne positiv überraschen). Und DAZ 4.12 hat hat gerade ein neues Behaarungstool und es war liebe auf den erste Klick
Das Behaarungstool ist voll genial!
Ich bin gespannt was ich im DAZ noch alles entdecken werde.
Im Poser mag ich eben auch die Comic Tools. Z.B. dass man schwarze edge lines machen kann, dass es wie gezeichnet aussieht... geht das in DAZ auch irgendwie?
-
... komischerweise funktioniert beim 4.9er das Fill tool nicht so gut. Wenn ich "ganze Ebene Füllen" mache (bei einem komplexen Objekt) braucht er viel länger als bei V4.8 und dann hat ist auch die Ebene nciht sauber bemalt, es hat lauter Löcher drin. Zum glück habe ich die 4.8 auch noch auf dem PC lassen.
-
ja, ich werde mich bestimmt auch darauf einstellen können. Insgesamt erscheint mir DAZ wesentlich flüssiger und stabiler. Wirklich beurteilen kann ich das aber erst, wenn ich komplexe Szenen dann auch im DAZ mache. Zumindest konnte DAZ meine 1GB schweren Fraktal Objekte schon mal ganz gut handhaben