Beiträge von Heinz77

    Seit 2010 bin ich hier im 3d-Board unterwegs gewesen. Eine lange Zeit in der das Board auch viele Veränderungen erfahren hat. Vielen Dank an DJ und den Moderatoren für ihre geleistete Arbeit. Es waren insgesamt schöne Zeiten. Leider ist (echtes) 3D nun mittlerweile ein bischen zur Nische geworden und von daher ist es nicht mehr das Board, welches für mich noch interressant ist. Nun, es ist egal - alles entwickelt sich irgendwo hin und die Mitglieder bestimmen letztendlich die Richtung. Ich verabschiede mich also von hier, bleibt gesund und nett zueinander.


    Tschüss

    OD

    Hallo OD

    Es ist vieles im Umbruch. Ich versteh dich gut. Aber ich möchte dir weiterhin viel Spass und Freude am grafischen werken und wirken wünschen.
    Alles Gute und schöne Ostertage, Heinz :sonne

    Vor ein paar Tagen habe ich Tutorial gesehen, was mir sofort gefiel.

    Es hat etwas gebraucht, bis ich den doch schon etwas aufwendigen Shader für dieses Schiff gebaut hatte.


    Hier ein paar Bilder ...

    Sieht aus als ob das Ding auseinanderfliegt 💥

    Verwendete(s) Programm(e): SD

    Ich wünsche euch allen einen schönen Valentinstag. Die Gelegenheit euren liebsten etwas gutes zu tun und etwas schenken was Freude macht.

    Euer Heinz Zysset 🌹 <3 🌹


    Ihr könnt mir eine Freude machen indem ihr auf Deviant Art meine Bilder mit Kurzgeschichten anschaut.

    Heinz7777 - Professional, General Artist | DeviantArt
    Check out Heinz7777's art on DeviantArt. Browse the user profile and get inspired.
    www.deviantart.com

    Eine Animation von Flow.

    Das Programm exportiert die Animation nicht als MP4

    sondern als eine PNG Bildreihe. Jetzt mußte ich mir

    noch eine zweite VideomakerApp zulegen, die

    "Crazy Video Maker" kriegts gut hin . . . :) :!:

    Hallo Uwe
    Ich möchte dir für Im und Export ein tolles Programm Empfehlen. Hitfilm ist ein Videoediter der sowohl Bildsequenzen in fast jedem Format importieren als auch exportieren als PNG Sequenz zuverlässig verarbeiten kann. Da kannst auch MP4 Videos in eine Einzelbildsequenz aufteilen. Schau es dir mal an auf https://fxhome.com/product/hitfilm
    Die free Version hat alles dazu. Du brauchst kein Abo zu machen.

    Toll ins Spiel gebracht ^^

    Kann mir vorstellen, dass das mit der elektrischen Leistung zu tun hat. USB ist nach meinem Kenntnisstand auf 5 Volt und 100 milli-Ampere festgelegt, d.h. ein USB-Port vom Rechner kann maximal 100 mA liefern. Wenn nun die durch den Zusatz-Hub angeschlossenen Geräte insgesamt mehr als 100mA ziehen, kann der Port vom Computer nicht genug liefern. Folglich kriegt dann einer nicht genug Strom ab und funktioniert dadurch nicht richtig. - Und das kann bei Festplatten recht leicht passieren, weil die mehr Strom brauchen, als etwa USB-Sticks. Das Problem müsste sich dadurch lösen lassen, dass man eine Porterweiterung mit eigenem Netzteil verwendet. Das liefert dann den Strom, den der Rechner nicht liefern kann.

    Richtig. Externe Festplatten sollte man an einem USB Port am Rechner anschliessen. Diese versorgt direkt das Netzteil des Rechners mit Strom. Bei einem Hub wird der Strom auf die einzelnen Ports aufgeteilt, was durchaus Probleme verursachen kann bei Geräten die viel Strom benötigen.

    Hallo Leute
    Ich bin wieder einmal in ein neues Kostüm geschlüpft und meine Tochter Alexandra hat mich fotografiert. Diesmal in die Haut eines deutschen Edelmannes im Jahre 1560. Alle Teile hab ich sorgfältig ausgesucht und zusammengestellt. Der Rapier (Degen) ist eine Originalreplik von einem spanischen Korbrapier aus der Schmiede von Toledo im Jahr 1500. Es macht grossen Spass dieses Kostüm zu tragen. Ein schönes Hobby das ich weiterhin machen werde. Ein weiteres Mal ist schon in Aussicht im kommenden Sommer. Was genau erfahrt ihr wenn alles komplett ist. ;)


    Darf ich vorstellen, Graf Heinrich von Zyssethausen ^^

    Hallo Leute

    Am Computer habe ich nur noch ein USB-C Port und kaufte ein Hub mit 4 Ports dazu damit ich meine (Speicher)Geräte anschliessen kann. Soweit gut aber damit begann ein grosses Problem. Der Hub hat nämlich einen Defekt an einem der Ports das sich bemerkbar machte indem ein angeschlossener DVD Brenner plötzlich nicht mehr funktionierte und beim Startvorgang die Wiederherstellungspartition plötzlich fehlerhaft war weil der Controller nicht mehr richtig funktionierte. Aber das war erst der Anfang. Nun sollte man meinen die abgeschossene Wiederherstellungspartition sei doch ganz einfach wieder zum laufen zu bringen. Irrtum, das war alles andere als einfach. In den Windows Supportforen hab ich mich erstmal schlau gemacht wie das im Detail aussieht. Da muss man erstmal suchen bis die benötigten Informationen gefunden werden. Win 10 ist anders als Win 11 und der Rechner hat entweder ein BIOS oder UEFI. In meinem Fall UEFI. Mit dem Shellkommando Diskpart sind dazu einige Operationen notwendig um diese Partition neu einzurichten. Diese benötigt nämlich eine besondere ID damit Windows es als Wiederherstellungspartition erkennt. Formatiert als NTFS kann man diese versteckte Partition erst bearbeiten wenn ein Laufwerksbuchstabe zugeordnet wird. Erst jetzt lässt sich die das benötigte Image WinRE.wim richtig zu kopieren nachdem diese Datei aus den Installationsarchiv extrahiert wird. Ist das getan muss man Windows erstmal die Wiederherstellungsumgebung bekannt geben und ggf. das Bootmenü ändern. Dazu dient das Befehlszeilenkommando Reagentc.exe und Bcdedit.exe. Alle Operationen müssen im Adminmodus erfolgen sonst gehts nicht. In den Supportforen von Microsoft gibts dazu die recht umfangreiche Referenz und Anleitung dazu deren Studium unerlässlich ist um alles korrekt durchzuführen. Es gibt gottseidank gute (Gratis)Software die einem viel Arbeit abnehmen. Empfehlen kann ich zwei Tools. Den Partitionsmanager AOMEI Partition Assistant (die kostenlose, einfache Version genügt) und das Freewaretool EasyBCD. Trotzdem ist es unerlässlich zuvor die Referenzen zu studieren und die sind sehr umfangreich. Ganze zwei Tage und Nächte habe ich daran gearbeitet bis wieder alles sauber funktionierte. Den kaputten Hub habe ich durch einen neuen, besseren USB Hub ersetzt. Seit gestern ist alles wieder in Ordnung und ein komlettes Backup von allen Partitionen erstellt. Mit dem Windowstool Wiederherstellungslaufwerk einrichten hab ich einen boot USB-Stick erstellt der bei einem beschädigten Windows das System wiederherstellt. Hätte ich doch das doch schon früher gemacht. Es hätte mir viel Arbeit erspart. Und so empfehle ich euch dies ebenfalls zu machen bevor es einen Crash gibt. ;)

    Infos: REAgentC-Befehlszeilenoptionen | Microsoft Learn und Windows 10 - Erweiterte Optionen im Bootmenü verschwunden - Microsoft Community


    Mein neuer USB Hub mit 7 Ports


    Ich hoffe mein Beitrag hilft wenn es Ärger mit dem Rechner gibt. Noch zu beachten ist dass diese Operationen tief ins System eingreifen und wer es macht muss sich sicher sein dabei.

    Euer Heinz7777 :whatever

    Kauf Dir im Tierladen ein Stück Schlauch , schlitz den auf und zieh ihn über das neue Kabel.

    Habe ich beim Filterschlauch im Teich meines Krötis auch so gemacht, damit er sich keinen wischt.

    Bisher ist alles gut.

    Guter Tipp, danke :thumbup:

    Mittlerweile beschäftige ich mich durch Zufall (Fotopolymer-Stempel Technik) nun auch mit Screen Printing, also eine Faszination jagt gerade die andere :S

    So dass ich auch die CMYK und Halftones Technik gestoßen bin. Dazu habe ich mir auch diverse Photoshop Videos angeschaut und dachte, mir geht das auch mit Clipstudio ? :nachdenklich:

    Herumprobiert und siehe da es geht so gar noch viel easy-er und optionsreicher als wie mit den teuren "Supertool "

    Das Einzige, was in CS nicht geht, das Aufteilen der CMYK Channels, aber das erledigt dann Xara für mich. Ich bin gerade Shockverlient übe diese einfache und mega coole Option in CS.

    Das bedeutet man rastert ein Bild, Grafik oder Foto für den Siebdruck und kann mit nun 4 Grundtönen das auf ein Shirt oder ähnl. Rakeln und das sieht am Ende mega aus :love:

    Für die CMYK Farbseparation brauche ich den Photoshop. Da gibt es die besten Resultate. Aber es geht auch mit RGB Dateien zum drucken was Pixum und CEWE mit sauberen Drucken anbieten. Es genügt ein sRGB ICC Profil mitzuspeichern in einer PNG Datei und die Farben kommen stimmig in bester Qualität auf Druckmedien wie Stoffe, Fotodrucke, Tassen und vieles andere heraus. Ich brauche CMYK Bilder eigentlich nur noch für Offsetdruck. Siebdrucke brauche ich praktisch nicht mehr weil es nicht gefragt ist. Doch ein schöner Siebdruck ist natürlich auch was schönes. :thumbup:

    Wow! Ist das eine Hitze. Das heisse Wetter setzt mir zu. Meine Smart Watch schlägt an wenn die Herzfrequenz über 150 steigt. Meine lieben Katzen habe das USB Kabel meiner Klimabox durchgekaut und nun muss ich halt schwitzen. Ich hoffe das neue Gerät wird bald geliefert... :sonne

    Ergänzende Bilder zu Post 3127 bzw. Bild 1 1 3 8

    Es stellt sich die Frage wer nun glücklicher ist, arm oder reich? Ein einfaches Leben in einer guten Familie ist auch eine Form von Reichtum. Dabei gilt, jeder ist seines Glücks eigener Schmied. Die Bilder sind toll :)

    Es gibt einen Ordner in den versteckten Windows Dateien, da ist für jede eigenständige Blenderversion ein Ordner mit Nummerbezeichnung der gespeicherten Präferenzen drin. Wenn Du jetzt den Ordner mit der aktuellen Version löschst, kommt diese Anfrage ob du die vorherigen Einstellungen übernehmen willst noch einmal beim nächsten Start. Ich hab den Pfad dorthin gerade nicht im Kopf und bin hier nur am Smartphone. Habe diese Frage aber schon einmal beantwortet z.B. old_det.


    Ist die alte Version allerdings schon mehrere Ziffern hinter der aktuellen, wirst Du aber trotzdem das eine oder andere Addon aktualisieren müssen. Vorallem die, die auf Geometrie Nodes umgestellt worden sind.

    Wie heisst der Ordner und wo ist er?