Nee... das Kontinuum pfuschte mir mal wieder in den Spaß hinein, den ich mir mit den netten, kleinen Geschöpfen diese Spielzeug-Universums geleistet habe. Die drohten mir ernsthaft mich wieder menschlich zu machen, falls ich mit dem von ihnen so genanten "Unfug" nicht aufhöre. Und ich habe kein Bock mich mal wieder auf der Enterprise von Beverly quälen zu lassen, wenn der fehlerhafte menschlichte Körper meint mein Bewußtsein mit Schmerzen beheligen zu müssen. Die anderen sollten besser weiter die Daumen drehen beim großen Nichtstun statt uns aktiven Ärger zu machen, weil sie den Jux an der Sache nicht verstehen, oder er ihnen zu dröge ist.
Beiträge von Millennium
-
-
Mahlzeit Forum,
au backe... habe ich gestern Abend vielleicht in dem anderen Forum über 3DS Max geschimpft.
Bei der Arbeit an einem den Kamerabewegungen angepasstem Sternenfeld hat mich das Programm nämlich so richtig sauer gemacht und ich war am ausrasten.
Dennoch habe ich die Arbeit zu Ende gebracht und ich denke, daß die Lösung eine Basis für weitere interessante Effekte sein wird.
Hier das Video des Tests.
-
Guten Morgen Forum,
jo und weil es so schön war noch ne Zugabe inform 2 neuer Videos!
Perspektive der Enterprise-E aus First Contact.
Standard-Vorbeiflug-Perspektive aus den Sendungen.
-
2 weitere Videos für euch.
Zeigt einen Vorbeiflug aus der Raumdock-Perspektive der Enterprise-A.
Zeigt einen Vorbeiflug wie er in den Sendungen für den Standard-Orbit verwendet wird.
-
Die schnelle Bildberechnung öffnet das Tor zu kurzen Videos.
Den Anfang macht die Sternenzerstörer-Szene...
-
Das Deflektorlicht ist wieder abgeschaltet.
Mir gefällt die neue Version besser und ich möchte das mit dem Warpantrieb kombinieren.
Sprich: Beides leuchtet nur im Warpflug.
Anschließend noch die Pylone ein wenig modifiziert und das Leuchten des Impulsantriebes auf die Lamellen beschränkt.
Und dann noch eine generelle Überarbeitung der Lichter.
Kaum ins Gewicht fallende und übersehene Schatten abgeschaltet, was die Berechnung des Modells ohne Schatten jetzt sehr schnell macht.
-
Ich habe die Deflektorausbuchtung und Deflektoraufhängung überarbeitet.
Hier das Ergebniß.
Der Deflektor ist wieder an seiner alten Stelle.
-
Moin Forum,
ich habe die Ausbuchtung für den Deflektor überarbeitet und den Deflektor weiter nach vorn geschoben.
Von der Seite wird er aber noch immer verdeckt.
Der Leuchteffekt erinnert an die Galaxy, wenn auch ganz anders...
-
Guten Morgen Forum,
ich habe in den letzten Tagen mit sichtbaren Linien in 3DS Max experimentiert und dies dann genutzt um die Schildgitter der Untertasse und der Maschinensektion zu installieren.
-
Noch was:
Speziell was die Seitenlinie der Excalibur angeht, so unterscheidet sie sich deutlich von der der Roughman.
Die Roughmen hatte noch kein entgültiges Impulstriebwerk eingebaut und ich habe zum Schluß der Arbeiten an ihr herumexperimentiert wie dieser wohl aussehen könne.
Erst die Excalibur hat die Lösung dafür.
Und sie verändert die Seitenlinie durch eine Täuschung, denn das Impulstriebwerk führt in der Seitenlinie die Schräge des Halses über den Diskuss fort und knickt dann ab.
Die Roughman hatte das nicht.
Der Diskuss ging in den Hals über wie bei der Galaxy was in Verbindung mit den Triebwerken für eine Störung der Harmonie sorgte.
Anbei die rohe Seitenlinie des Modells ohne Modifikationen, sondern so wie sie im Original der Excalibur präsentiert wurde.
-
Ja.
Aber aktuell schreiben wir das Jahr 2025.
Und die Excalibur ist von 2022.
Und es ist ein Entwurf - ein Prototyp der Phantasiekonstrukte vermischt und eine NX-Registrierung bestehend aus Nullen hat.
Es ist keine NCC-xxxxx.
Die kommt vielleicht später.
-
Der Entwurf vereint Designkonzepte aus verschiedenen Zeiten.
Es ist eine Mischung.
In Büchern steht u. a., daß das Constitution Muster als veraltet gilt und eine Antiquität darstellt.
Und dann kamen sie plötzlich mit der Sovereign Klasse.
Wesentlich dabei ist der fehlende Hals, ansonsten sehe ich die gute alte Constitution in ihr wiederbelebt.
Über die Galaxy-Klasse heißt es, sie sei wesentlich keine besondere Weiterentwicklung der Technik, sondern eine innovative Kombination bestehender Konzepte.
Die Roughman (1. Version) sollte Constitution, Ambassador und Galaxy vereinen.
Die Excalibur (2. Version) erweitert die Kombination um die Sovereign, nämlich um den dunklen Teil der Warptriebwerke, der nur im Warpflug leuchten soll.
Der Ambassador-Teil ist reduziert, da die Excalibur wieder einen Radioantennen-Deflektor hat, jedoch blieb die Abschrägung der Vorderseite der Maschinensektion.
Die Ausbuchtung für den Deflektor stärkt den Galaxy Teil der Mischung.
Eigentlich könnte man die Excelsior auch im letzteren sehen.
Es soll ein deutsches Schiff sein.
-
F.G.S. steht für "F.ederal G.ermany S.hip".
Das internationale Kürzel militärischer deutscher Schiffe.
Wie U.S.S., also "U.nited S.tates S.hip" für US-Amerikanische militärische Schiffe.
In StarTrek haben sie "S.tates" durch "S.pace" ersetzt.
Zumindestens behaupten sie es...
-
Hallo ulimann644,
also ich vermute, daß wir uns aus dem Scifi-Forum kennen.
Den Punkt, daß die Gondeln des Entwurfes zu hoch sind hast du auch beim originalen, ersten Entwurf des Musters ins Spiel gebracht.
Im Scifi-Forum hast du damals dazu die Seitenlinie meines ersten Entwurfes über die der Enterprise-Refit projeziert um den Unterschied zu verdeutlichen.
Also, die Sache sieht so aus, daß die Gondeln weit hoch sitzen müssen, um freie Bahn für die Bussard-Kollektoren nach Vorn zu geben, sie also über dem Diskuss in der ortografischen Vorderansicht liegen müssen.
Nun ist die Sache die, daß die Excalibur (2. Version) genau so wie die Roughman (1. Version) keinen ebenen Diskuss in diesem Bereich hat. (Siehe Bild)
Das könnte man zwar - wie du schreibst - durch eine Verschiebung der Gondeln nach außen mildern, jedoch würde dann der Winkel der Pylone nicht mehr passen, der exakt 45° betragen soll, damit er u. a. mit dem Gitter der Bussard-Kollektoren harmoniert.
Des weiteren sind die Gondeln der klassischen Enterprise nicht so weit außen und sie sind anders als die der Refit, nämlich von Vorn zylindrisch und nicht rechteckig.
-
Ja.
Die Fenster haben in dem anderen Forum 2 seiner Mitglieder ebenfalls angesprochen.
Die Sache sieht so aus, daß dieses Modell weiterhin nur ein Entwurf darstellt mit dem Ziel die für meinen Geschmack optimale, harmonische Form zu finden.
Es gibt Stellen an diesem Schiff, die die Harmonie stören und die der Machart des Modells geschuldet sind, die ich genommen habe, weil sie keinen großartigen Aufwand bei Änderungen mit sich bringt, ausgenommen dem Feintuning - der eine echte Fummelei darstellt.
Sollte ich irgendwann zu einem Abschluß der Arbeit kommen, wird das entgültige Schiff anders gebaut werden und dann kann ich mich auch dem realistischen Eindruck der Excalibur widmen.
Kann gut sein, daß für das Farbspiel des realistischen Eindruckes andere, weitere Projekte neu aufgesetzt werden müssen.
Die Realistik dieses Schiffes spielt für mich daher im Augenblick keine Rolle, da es erst einmal um die Form geht.
-
Guten Morgen Forum,
die Veröffentlichung meines Vehikels hatte neulich Geburtstag.
Sie ist 2 Jahre alt geworden und fand in einem anderen Forum statt.
In dem Thread dort fragte ich mich wie mir das Modell 2 Jahre später gefallen würde.
Die gute Nachricht lautet, daß der Eindruck konstant blieb.
Das war auch der Grund für eine kleine kosmetische Optimierung, nämlich eine leichte Verdickung der Pylone, da sie in anderen Perspektiven als der ortografischen zu dünn auf mich wirkten.
Ich bleibe am Ball, arbeite aber nur dann an dem Modell, wenn die Zeit dafür reif ist.
Hier der letzte Stand.
Gruß,
Mille
-
Nun sind einige Monate vergangen und das Schiff sieht in meinen Augen noch immer gut aus.
Es hat sich bei mir kein Wechsel im Eindruck ergeben, den die Grundform beim ersten Entwurf produzierte. Damals war es so, daß einige Formübergänge ein Paar Monate später nicht so gelungen aussahen. Das ist diesmal nicht der Fall. Kritik von meiner Seite gibt es aber an den Fenstern des Halses. Die sehen in manchen Winkeln nicht so pralle aus.
Hier ein Schwung der Bilder, die ich während der letzten Zeit habe berechnen lassen.
Viel Spaß beim Gucken.
-
Guten Abend Forum,
vielen Dank für die Begrüßung hier an Bord.
Schön, daß diese Version des Entwurfes gut ankommt.
Es handelt sich technisch um ein relativ einfaches Modell, da es mit der von mir so genannten Grundlinienmethode in Verbindung mit dem Oberflächenmodifikator erstellt wurde.
Diese Methode kann die verschiedensten Formen fließend in einander übergehen lassen und ist deutlich schneller als z. B. Box Modelling was das entgültige Ergebnis angeht.
Problematisch jedoch wird sie, wenn man Oberflächen extrudieren und rechtwinklige Abebungen haben möchte, aber dafür gibt es Lösungen.
Einige Details wurden mit der ShapeMerge Funktion gemacht, für andere wiederum benutzte ich das Addon "Glue".
Bei den Texturen handelt es sich einzig um die Beplattung der Oberflächen, der Rest sind farbliche Materialien.
Es sind insgesammt nur 2 verschiedene Bilder, für die ich seperate Modelle angelegt habe.
Eine für den Diskuss, die andere für die geraden Oberflächen.
-
Verwendete(s) Programm(e): 3ds max
Guten Morgen Forum,
ich sehe mich weiterhin als Neuling im Umgang mit meinem Programm, daher stelle ich die Bilder in dieses Unterforum und präsentiere euch die neueste Version eines meiner alten Entwürfe aus der Kategorie: "Star Trek Schiffe".
Es handelt sich um eine Kombination bekannter Designelemente, die für verschiedene Raumschiffklassen dieses Scifi-Universums typisch sind und die ich zu einer Einheit zusammen gefasst habe.
Viel Spaß beim Gucken.
Gruß,
Mille