Hi odnowkeat,
kann ich Dir den Uploadzugang per E-Mail senden? Schickst Du bitte Deine Adresse an
informationen ät eovia punkt com?
Besten Dank!
Hi odnowkeat,
kann ich Dir den Uploadzugang per E-Mail senden? Schickst Du bitte Deine Adresse an
informationen ät eovia punkt com?
Besten Dank!
3ds ist ein uraltes Format, dass nicht mehr supportet wird. Daran kann sich also in Carrara leider nichts mehr ändern.
Obj-Export funktioniert in der Regel gut. Es ist bei Export-Problemen immer schwer herauszfinden, woran es liegt: Am UV-Mapper (falls beteiligt)? Am importierenden Prog, liegen Modelling-Fehler vor...?
Auf den obj-Exoport zu schimpfen ist etwas verfrüht. Auch hier wäre das Zusenden der betr. Datei willkommen.
Dank und Gruß!
Könnten Sie mir das Auto-Modell mit dem qualmenden Auspuff und dem GI_Problem bitte einmal zusenden? informationen ätt eovia dot com? Wäre sehr nett.
Danke, stef_eovia
Das ist sicher kein Amapi-Bug, sondern vermutlich ein bekannter Windows-Bug, jedenfalls bei der Fehlermeldung 'Win19-Teilsystem'. Dann liegt eine fehlerhafte System-Installation vor, die folgendermaßen behoben werden kann: http://support.microsoft.com/d…aspx?scid=kb;en-us;324767
Man darf nicht vergessen, dass Amapi 6 aus dem Jahre 2001 stammt und für Systeme optimiert wurde, die andere Standards benutzten. Die weiter oben genannte Erklärung ist übrigens wohl keine Lösung; der Zitierte hatte nur einen unvollständigen Download. Über Probleme und Infos im Zusammenhang mit dem Download von Amapi 6 informiert übrigens das (unabhängige) Forum http://www.eovia3d.net.
Hi,
es ist definitiv ein Gratis-Update und soll noch im Oktober erscheinen.
Besten Gruss.
Wie ich lese, kocht die Kritik gerade ziemlich hoch, und einige sind nicht gut zu sprechen auf den Eovia-Support, nicht ausgebesserte Bugs und Carraras Beschränkungen gegenüber Lightwave & Co.
Dass Unterschiede zur 3D-Konkurrenz bestehen, ist normal, und daran lässt sich auf die Schnelle nicht rütteln. Dass Eovia aber offenbar wesentliche Bugs ignoriert hat und auf Supportfragen nicht eingeht, darf nicht passieren.
Um diese Pannen wenigstens nachträglich auszubügeln, möchte ich alle _Betroffenen_ bitten mir die Bugs bzw. Support-Anfragen noch einmal zuzusenden (kurz geschildert, wenns geht mit Screenshots: steJJJfan@eovia.com, ohne die Jots). Möglichst mit Datum und evt. Ansprechpartner des ersten Versuchs. Werde dem nachgehen und Bescheid geben. Falls darüber hinaus Erklärungsbedarf besteht, schreiben Sie Ihre Nummer dazu, ich rufe Sie gerne an.
Beste Dank und schöne Grüße, stef_eovia
Hallo zusammen,
mein Name ist Stefan Blomberg, ich arbeite bei Eovia, und als ich den Thread las, dachte ich, sooo zerstreut können Eovias Ingenieure doch gar nicht sein
Mein Kollege Xavier Durand hat sich die Bomber-Datei mal angeschaut und die Lösung gefunden: Im Gegensatz zu Hexagon unterstützt Carrara 4 (noch) keine Non-Manifold-Topolgien. Das heißt, an jeder Kante eines Carrara-Objekts dürfen nur max. zwei Flächen anliegen.
Beim Bomber sicnd aber durch Spiegeln eines geschlossenen Körpers zwei Flächen miteinander verschweißt worden. Dadurch sind Kanten mit vier anliegenden Flächen entstanden. Das ist für Hexagon kein Thema, aber Carrara stellt diese Form nicht korrekt dar. Work-Around: Den Körper vor dem Spiegeln an der Symmetrie-Fläche öffnen, damit nicht zwei Flächen aufeinander kleben. Empfiehlt sich übrigens ganz allgemein, denn Non-Manifold ist kein Standard, und man trifft dieses Problem auch bei anderen Tools.
buffolli
Xavier hat die Datei ausgebügelt, soll er sie Dir zumailen?
Dafür und für weitere technischen Fragen bitte einfach Xavier kontaktieren (in Englisch please) unter europe_support@eovia.com.
Allen ein schönes Wochenende!
stef_eovia