Beiträge von spacebones

    Zitat

    Die Inspiration für das Bild ist auf das Buch "Warships of the Imperial Japanese Navy 1869-1945" zurückzuführen.


    Sind bestimmt gute Vorlagen drin, aber muss man sich ja nicht sklavisch dran halten, wenn man mit leichter Abwandlung dem Ganzen noch eine eigene Note setzen könnte...


    ;):D


    lg
    space

    :D:D:gap


    ...der rote erinnert mich an unseren alten Piet! ( Der ist allerdings nun schon einige Jahre im Katzenhimmel...)


    Katzen waren mir noch die liebsten Haustiere, nach über 20 Jahren "Katzen-WG" ziehe ich jetzt aber ein haustierloses Leben vor...


    vg
    space

    :top


    ...würd empfehlen noch die Helligkeit im gesamten Bild ein wenig runter zu schrauben, wenn der Pott mehr Schatten bekommt wirkt er massiver und bedrohlicher...


    :)


    vg
    space

    Zitat

    Keiner rennt bei normalem Tageslicht mit Stativ rum


    ...nana, das würd ich so nicht sagen - vielleicht nicht bei ner lütten snapshot cam, aber wenn Du z.B. manuelle Blenden machst isses oft einfach stressfreier, von Langzeitbelichtungen und anderen Feinheiten mal völlig abzusehen ( wo fängt Hobby an und hört ernsthaftes Interesse auf?).
    Bei einer hochwertigen Optik und einer hochauflösenden CCD wird man mit den gleichen Problemen konfrontiert wie bei der analogen Fotografie. Und Fotografen wissen wann und warum sie ein Stativ nutzen - auch wenn es manchmal lästig ist oder albern aussieht...


    (Kenne jetzt die Techna XX nicht, die Harbard benutzt...)


    ;):D


    vg
    space

    Moin Rocky,


    probiere mal -ist natürlich abhängig je nachdem worum es sich bei Deinen Objekten handelt- die Atmosphäre auszuschalten, als Hintergrundfarbe schwarz zu wählen, die Sonne ausschalten und nur mit radialen Lichtquellen das/die Objekt(e) auszuleuchten.


    Dann kannst Du nach Export Deiner Animation als unkomprimiertes .avi im Videoschnittprogramm ggf. das Schwarz des Hintergrundes gleich als Alphakanal zum Freistellen definieren (blackbox).


    Du kannst auch an Stelle einer Video-Animation die Bildsequenz als Einzelbildfolge rendern lassen. Dabei könnte es allerdings sein dass Du das Gleiche nochmal mit der Mask-Einstellung machen musst (aus Gründen der Kantensauberkeit) - so wie Esha schon sagte...


    Fast alle Videoeditoren können aber die gängigsten Bildformate als Einzelbildsequenz batchmässig importieren (also ohne dass Du jedes Bild einzeln rein holen müsstest). Ich mache sowas immer mit Magix Video deluxe, da ist das ein Klacks und die blackbox legt`s mir automatisch an solange der Hintergrund schwarz ist und keine allzu dunklen Motivpartieen eine Rolle spielen. (Bei letzteren muss man halt aufpassen dass nicht versehentlich Teile des freigestellten Objektes mit transparent gemacht werden.
    Das wiederum lässt sich mit extra gerenderten Kanalmasken im Vorhinein ausschliessen. Wäre also in der Tat die sauberste Lösung...


    vg
    space

    Hi Sage,


    weia! Dann erstmal sorry für die falsche Anredeform ( dat "dat sage" ne "sie" ist war mir bisher echt entgangen - Du hast ja auch gar kein entsprechendes Symbolchen neben Deinem Avatar! ;)
    Auch wenn Bryce das egal ist - ich hab`s jetzt registriert! :D


    Jetzt bei Tageslicht ums Auge seh ich auch dass es für ne Wasseroberfläche etwas seltsam anmuten würde, hatte bloss Ähnlichkeit mit einem gewissen Schaumkronen-Wassermaterial - man soll halt nicht nachts um 3 und nach 12 Stunden Monitor-Glotzerei auf die Bilder anderer Menschen schauen...:P:gap :hat2


    Was allerdings tatsächlich übrig bleibt ist die Sache mit dem "gefühlten" Knick im Horizont...


    lg
    space

    Wenn Du viel fotografieren willst solltest Du Dir überlegen - wie schon gesagt wurde- gleich ein gescheites professionelles Stativ zu beschaffen ( leicht und trotzdem stabil und gut zu verstauen...) - bei Ebay bekommst Du mit etwas Glück eins gebraucht unter 50 Euro... (falls Du auch mal was mit der Videocam machen willst, kommst Du an so einem Teil eh nicht vorbei - hättest gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, dann lohnt sich auch gleich die Anschaffung eines ölgedämpften Stativs)


    Ansonsten schliesse ich mich dem bereits Gesagten an. :D


    vg
    space

    Ohauerha - nu wird er hyperaktiv... :P ;) :D


    Ja wenn Du unbedingt verrissen werden möchtest: :hat2


    (Spass beiseite):
    Der Felsblock allein gibt als Bildinhalt ja nu nich allzuviel her. Da sollte vielleicht noch was dazu - was auch immer...
    Ich würd ihn auch etwas flacher machen, ist aber Empfindungssache.
    Der blaue Dunst ist gut, erzeugt aber andererseits den Eindruck dass ein "Knick" im Bild ist, weil bei der Weise wie sich die Wassertextur nach hinten hin verjüngt der Horizont weiter unten liegen müsste als er jetzt erscheint...


    *Korintenkackermodus aus*


    :D;)


    Allemal ne korrekte Übung!


    vg
    space

    Moin alpenquater,


    da Bryce kein wirkliches Modellierungswerkzeug beinhaltet wirst Du Dir mit Gruppierungen und boolschen Funktionen an Grundkörpern helfen müssen. Das kann sehr ätzend sein, weil aufwendig und oftmals nicht mit dem erwarteten Ergebnis "belohnt"... Da bietet Bryce nur rudimentäre Möglichkeiten. (Bei Flaschen ist es noch machbar, komplexe Körper sind schwierig bis unmöglich).


    Es wäre nicht unklug, eigene Modelle mit einem -oder mehreren- eigenständigen Freeware-Modellierprogramm(en) zu erstellen und selbige dann als .obj Format zu exportieren um sie über den normalen "import object" Menüpunkt nach Bryce zu importieren.


    Empfehlenswert wären Wings3D, Blender oder Art of Illusion (welches mit einem prima deutschsprachigen support thread hier im board von Vidiot betreut wird).


    Da das alles natürlich auch eine gewisse Einarbeitungszeit erfordert, hier mal schnell ein kurzes dreckiges Bryce-internes "Flaschen-Annäherungsmodell" (siehe Bild) - ist natürlich nicht gut für "Aus der Nähe"-Effekte geeignet...


    Eine weitere Methode wäre es ein Graustufenbild einer Flasche anzufertigen und per Terrain Editor zu importieren... Damit wärst Du schonmal wesentlich flexibler ( siehe auch mein Tut "Modellieren per Terrain Editor" im Downloadbereich...).


    ;)


    lg
    space

    Ein .jpg mit schwarzem Hintergrund (schwarz wird transparent) reicht aus wenn:


    - im MatLab bei "Transparency" der entsprechende Kanalschacht aktiviert wurde und
    - unter "Material Options" der Menüpunkt "Blend Transparency" aktiviert wird und zugleich
    - das Ausgangsbild im linken icon per copy/paste in das mittlere icon eingefügt wird (genau so wie beim automatischen Erstellen einer bumpmap). Mit der kleinen schwarz-/weissen Schaltfläche über dem mittleren icon schaltet man den Transparenzeffekt um.


    Wenn das jetzt zu komplex klingt kann ich gern noch n paar screenshots machen...:)


    vg
    space

    Moin Elperdido,


    erstmal ein herzliches Willkommen im Board! :winke2


    Die Modelle sind 1a und die Renderings sind atmosphärisch auch sehr gut in Szene gesetzt!


    :applaus


    Viel Spass noch... :D


    vg
    space