Beiträge von spacebones

    Als schnelle Alternative zu Stephans exzellentem Tutorial könnte man noch mit dem Freeware-Programm "Caustics Generator" ein Caustics-Bild in Graustufen generieren und im Bilbearbeitungsprogramm mit Gauss`schem Weichzeichner "aufweichen", so dass keine störenden Grenzlinien mehr übrig bleiben...


    Habe mal das Vorlagenbild in Original und "aufgeweichter" Form angehängt...


    Auf die unendliche Basisebene habe ich das Bryce Standardmaterial "Atlantic" gelegt, dessen Struktur grösser skaliert und dicht darüber das Terrain aus der weichen Caustic-Vorlage.


    Edit: das muss natürlich noch etwas nachgesmoothed werden, platter gedrückt und zurecht gezuppelt... :):D


    Das hier benutzte Wellenmaterial heisst "BF Cold and windy", es stammt von Heidi McClure und müsste noch zu haben sein unter:


    http://butterflyfish.fools3d.com/downloads.html


    (unter "bryce stuff")

    Da hast Du ja gleich einige weitere wichtige Schritte in Angriff genommen! :)


    Der geboolte See im ersten Bild wirkt als Distanz-Eindruck schon recht glaubhaft auf Grund der von Dir gewählten Textur. Der Himmel sieht nach zusätzlicher Wolkenebene aus ;) (hier wollen Textur / Färbung und das "Sturmgebraus" nicht so recht zum Rest der Szene passen).


    Du wirst beim tüfteln mit den Materialien bemerkt haben dass meistens die Grössenverhältnisse der Texturen zueinander nicht stimmen. Das musst Du in fast allen Fällen manuell nachregeln. Im angehängten Bildchen ist eine kurze Erklärung des "Wie" und "wo"...


    Die drei Werkzeuge entsprechen in Prinzip und Wirkung den Werkzeugen zur Objektbearbeitung im Hauptarbeitsfenster. Mit dem hier gezeigten oberen Werkzeug skalierst Du Dein Material oder importierte Fototextur. Zu beachten ist dass höhere Werte das Material kleiner erscheinen lassen, niedrigere Werte ( negativer Bereich mit Minuszeichen davor ) vergrössern den Projektionsmaßstab )


    lg
    space

    Hallo Giselle,


    im angehängten Bildchen siehst Du die Reihe der Objektwahl-icons.
    Damit lassen sich gezielt einzelne oder alle im Bild enthaltenen Objekte eines Typs gleichzeitig -je nach Bedarf- auswählen. Das ist sehr praktisch wenn Du z. B. viele Duplkate eines Typs verbaut hast.


    Edit: in Deinem Falle wählst Du mit dem entsprechenden kleinen icon unten in dieser Leiste das Terrain aus ( bei mehreren Terrains findest Du dort eine Auswahlliste mit den durchnummerierten Terrains, selbiges erledigt Bryce automatisch. Um den Überblick bei komplexen Szenen zu behalten empfiehlt es sich daher im Objektoptionen-Fenster (oberster Menüpunkt) jedem Objekt einen eindeutigen Namen zu geben.


    Zum Thema blaue Kante: das wird wohl daran liegen dass Du ein Terrain unter "Nullebene" verschiebst so dass dahinter / darüber ein Stück des unendlichen Hintergrundes sichtbar wird. Das umgeht man indem man einfach die ganze Szene (sämtlichen Inhalt) ein Stückchen nach oben verschiebt


    vg
    space

    Moinmoin,


    ...ein Architektur - Abstract oder "Mystic Matinee"...!? Abgefahren!


    :top


    Man sieht (auch an der von Dir genannten Software ArCon) dass Du wohl aus dem Architekturbereich entstammst. Zwei Punkte nur an denen ich subjektiv "hängen geblieben" bin: ich empfinde hier die Bodenkachelung als etwas unruhig im Zusammenwirken mit den anderen Komponenten des Motivs. Ausserdem tut mir als Musiker die Gitarre leid die an der Säule aufrecht steht ;):D (die würde doch umfallen...)


    vg
    space

    *g* -eine Nordisch-Keltische Gottheit im Minikleid is mal was Anderes...-
    die trugen doch alle bodenlange Gewänder, allein wegen des Klimas (okay, is Frühling, alles klar :P)


    Spass beiseite: Wie Esha schon schrieb - am Hautshader sind die Schattenpartien zu dunkel / schwarz eingestellt, das untermalt noch den kritischen "Bryce-Haut-Effekt".
    Das Wasser des Springbrunnens bedarf auch noch einer Optimierung.


    Das gesamte Motiv / die Komposition: :top


    vg
    space

    :rofl


    ...das solltest Du fast alles ohne ernste Probleme gelöst bekommen, da das Meiste davon im Freebie-Bereich der weiter oben genannten Foren zu haben ist...


    Du kannst übrigens schon mit einer einzigen Textur zum gewünschten Resultat kommen, wenn Du z.B. ein höhenabhängiges Material benutzt. Wenn Du in der Materialbibliothek unter "Terrains" nachschaust, irgendwo findest Du etwas wo "Altitude sensitive" o.Ä. im Kommentar steht. Damit könntest Du mal rum probieren um einen schnellen Eindruck zu gewinnen wie das arbeitet.
    Damit liesse sich relativ einfach Farbe, Texturgrösse etc. an Dein Motiv anpassen. Höhenabhängige Materialien verändern deutlich ihr Aussehen mit Anstieg über "Normalnull" - es kann z.B. in tieferen Lagen Gras wachsen, etwas höher gelegene Stellen erscheinen sandig, noch höhere felsig, und in den ganz oberen Lagen liegt Schnee. (Dieses wäre ein Material das sich aus bis zu 4 Kanälen zusammen setzt...)


    Gutes Gelingen! Sammel einfach erstmal das Material zusammen was Du brauchen kannst und wenn`s irgendwo hapert fragst Du einfach nochmal konkret nach. Versuch am Besten mal eine Szene nach Deiner Vorstellung zusammen zu basteln und poste sie hier.


    vg
    space

    Moin Lafee,


    meine Empfehlung wäre:


    jetzt noch Mut zur Reduktion auf eine einzige Schildkröte im Motiv, möglichst in der Sonne am Strand faulenzend und mit korrektem Schattenwurf (Die Baumstammreiterin würd ich ganz weg lassen und von der im Wasser befindlichen sieht man leider auch nicht genug).
    Dafür lieber etwas mehr Vegetation am Ufer (wurde ja schon angesprochen) sowie generell in den hinteren Dünen (...und die dann noch etwas flacher drücken / sanfter gestalten, oder aber selbigen bewusst eine schroffe Felstextur zuweisen...).


    *Korinthenkackermodus aus*


    ;):P:D


    vg
    space

    Moin beginner,


    also für einen vertiefenden Einstieg in die Welt der prozeduralen Materialien kann ich Dir nur Yoro`s Tut-Reihe "Arbeiten mit dem DTE" Teil 1-5 hier im Downloadbereich empfehlen.


    Für ne Textur nach eigenen Fotos häng ich Dir mal ein paar screenshots dran...
    Im ersten Bild siehst Du oben das Ausgangsmotiv, z.B. Dein vorhandenes Foto oder eine Textur aus dem Freebie-Bereich. Das Resultat der nachfolgend beschriebenen Schritte siehst Du unten. Das muss man sich natürlich je nach Verwendungszweck noch zurecht zuppeln...


    vg
    space

    Moin Makku,


    auch von mir ein herzliches Willkommen! :winke2


    ...all die Programme auf einmal? Da haste Dir aber was vorgenommen...:P


    Gute Besserung erstmal von Deiner OP und einen fröhlichen Einstieg in 3D!


    lG
    space

    Zitat

    Ich möchte mich und meinen Hund in so eine Box einsetzen.


    Müsste gehen indem Du dem normalen Poser-Mann im Face-Room ein Foto Deines Gesichtes drauf mappst, nur ob das ohne Weiteres mit einem Foto Deines Hundes auf dem Poserhund funzt weiss ich nicht, glaub aber eher nicht (das hab ich noch nie probiert...)


    Einen Soldaten (modern, NATO-like, a la Desert Storm) für Mike 3 gibt es, aber leider nicht for free, den muss man bei DAZ kaufen. Sonst hab ich als freebie mal irgendwo nen Deutschen Landser gesehen (WW2) - aber den kannste eher für Dein Vorhaben knicken, sonst ordnen Dich die Betrachter gleich in eine gewisse Nische ein...;) :P


    vg
    space

    Moin Harbard,


    wenn Du das Wasser im Vordergrund so hin bekommst dass die Wellen kleiner ( -dem Landterrain angepasster- ) erscheinen isses perfekt.
    Allerdings vermute ich das es sich beim Wasser um eine unendliche Ebene handelt - dann wäre der Welleneffekt hinten beim Meer dahin...


    vg
    space

    Mal wieder etwas Realo-symbolisches. Die melancholische Farbgebeung ist eine Sache, find ich noch okay - ich würde nur die menschliche Figur noch nen Tick kleiner skalieren, da sich die Gewichtungen etwas beissen.


    vg
    space

    Das jetzt mit etwas Beschnitt an der rechten Seite, so dass es quadratisch wird - ein super CD-Cover! (Bzw. als Hochformat = DVD-Hülle)


    :top


    Hab erst überlegt ob da noch was rein muss, aber 1. sind die Highlands wirklich so kahl und 2. bringt gerade das hier die Dramatik rein...


    vg
    space

    Zitat

    Das System ist so komisch gestrickt, dass sich alle Rechner im Netzwerk am langsamsten orientieren


    Moin Esha,


    das ist mir zumindest bisher nicht aufgefallen. Allerdings habe auch ich zum letzten Mal Animationen rendern lassen als ich noch mit B5 gearbeitet habe. Da jedenfalls liefen 4 Rechner mit je 2 MHz als LAN-Knechte und meine alte Arbeitsmaschine hatte noch 1,4 MHz.


    Habe jetzt einen Intel DuoCore mit 2x 2.6 und im Netz einen Athlon Dual (Arbeitsstation meines Kollegen) mit etwa gleicher Leistung, sowie einen der alten 2000er als "Ablage"... Mit Bryce 6.1 und diesen Kameraden hab ich es bisher noch nicht wirklich austesten können, muss ich mal probieren.


    Dennoch Beginner:


    Eine Zeitersparnis wird sich in jedem Falle bemerkbar machen. Wenn es Dich nicht viel kostet würd ich`s empfehlen.


    vg
    space

    sage:


    ...für`n schnellen fake ist so ein Filter okay, allerdings für "ernsthaften" Einsatz nicht empfehlenswert, denn es fällt schon deutlich auf dass sich die Sandstruktur nicht zur Raumtiefe hin mit verjüngt...


    lg
    space

    Kariertes Papier ist doch wurscht ;):)


    Zeichnen kann man auf allem was Farbe aufnimmt! :P


    Die Skizze zeigt jedenfalls dass Zeichnen für Dich kein Neuland ist...


    vg
    space

    Wenn Du allerdings mit ein paar älteren, gebrauchten, billigen PCs ein kleines Netzwerk zusammenstricken kannst könnte das ungemein hilfreich sein, weil Bryce mit dem mitgelieferten tool "lightning" einen LAN - Rendernode mitbringt. Letzteres installiert man auf allen Netzwerkrechnern und dann wird das Berechnen der Animation auf alle angeschlossenen Prozessoren verteilt. Beschleunigt den Prozess um ein Mehrfaches...
    Dabei kommt es auch nicht auf Speicher etc. an, hier ist reine (addierte) Prozessorpower gefragt...


    vg
    space