Das Grungerüst steht ja...
Als ich aber versucht habe ein Pilotin zu plazieren wäre es ihr anatomisch
nicht möglich gewesen das Ding zu fliegen...
Also: Innenumbau
Hier die Bilder
Das Grungerüst steht ja...
Als ich aber versucht habe ein Pilotin zu plazieren wäre es ihr anatomisch
nicht möglich gewesen das Ding zu fliegen...
Also: Innenumbau
Hier die Bilder
Auch von Mir ein herzliches Wilkommen im Board!
Tolles Einstandsbild!
Und solltest Du in der nähe von München wohnen: kommenden Samstag ist wieder ARSBYM!
Grüße,
DaCeilon!
Wie gesagt:
Bin am weiterbasteln, hab da ne idee!
So, hab ein bissl mit der Textur gespielt.
Das ist nur auch ein Proberender geworden.
Hab aber mittlerweile die "Genehmigung" für die endgültige Umsetzung.
Werde dazu aber den heli noch etwas pimpen
Haber hier ist der vorläufige FINAL:
Sodale!
Hab jetzt das Modell nach Bryce importiert und zwei Proberender gemacht.
Wirkt schon ziemlich gut.
Leider wird der Threat jetzt frühestens nächstes WE weitergeführt.
Aber ich freu mich darauf, das Modell mit texturen zu versehen....
Bis bald,
DaCeilon
... Wenn man alle richtigen Teile gruppiert,
Hat man "echte Schiebetüren"!
Übrigens muß man noch die Türöffnungen aus dem Kanzelglas ausschneiden,
sonst hat man es doppelt...
Das war wieder ganz schöne "Boolerei" und Richterei.
Es wurde wieder viel kopiert und ausgeschnitten.
Die Hauptomponenten wurden kopiert.
Dann überlegen, was nicht gebraucht wird.
Und alles wegschneiden.
...
Das must für den Türrahmen und danach für die Scheiben nochmal gemacht werden.
...
Danach alles plazieren.
Türholme und Laufschienen ansetzen.
Bald isser fertig!
Die restlichen Bilder.
Von den Düsen hab ich jeden einzelnen Schritt fotografiert.
Der Düsengrundkörper ist ein Zylinder bei dem die Enden nicht verschloßen werden.
Den Düsenkorper erst komplett formen und dan über "Thicknes" verstärken.
Hab nochmal was ausprobiert.
Frage:
Ist das Modell in "Carrara" erstellt worden?
Oder wurde es als OBJ importiert?
Weil Die "Kanzel" kann ich beim Heli leider nicht anwählen.
@ Rid:
Ich ruf Dich an!
Das Wochenender der Neuerungen!
Das ist der Erste Proberender in Carrara!
Da hab ich jetzt experimentiern müßen...
Aber als allererstes "Carrara"-Pic kann man es lassen!
Kann mir jemand erklären, wie ich in "Carrara" dem schwarzen Bereich eine nue Textur zuweisen kann?
In Bryce geht des total einfach - also müßte es doch in "Carrara" auch gehen!
Bin für jeden Tipp dankbar!
Gute Nacht!
Die Die Taumelscheiben-Ansteuerung sind auch wieder Kugeln und Zylinder...
Also Nimma tragisch.
Und danach kommt das Beste: Der Hauptrotor wird aufgesetzt!
Hochzeit!
Das mit den schwarzen Pixeln ist nur eine Überlagerung von Außenhülle und "Kanzelglas"
Ich hab dir mal einen neuen Screenschot gemacht.
Also für mich sieht das absolut gut aus.
Oder ist daran irgendwas nicht so gut. Mir fehlt halt noch die Erfahrung - aber ich würd sagen das ist OK!
Grüße,
DaCeilon
Hm.
Ich weiß jetzt nicht was Du meinst.
Das Mesh sieht eigentlich gut aus. Auch der OBJ-Import in Bryce dauert nur ca. 1 Sekunde.
Ich arbeite mit Hexagon 2.5 - vieleicht is es da jetzt besser geworden.
Bis jetzt hatte ich beim "Boolen" absolut keine Probleme.
Grüße,
DaCeilon
Da hab ich jetzt wirklich werkeln müßen!
1. Das erste Rotorblatt wurde 3x kopiert. Jeweils gedreht und positioniert.
2. Dann hab ich die Verbindungsbolzen angelegt, die Rotorkopf und Blatt verbinden.
3. ... den Rotorkopf kopieren, wieder über "boole" den unteren Teil wegschneiden. Kopieren, um 180 Grad drehen und zusammenfügenfügen
die untere Taumelscheibe ist fertig.
4. Die Taumelscheibe unter dem Rotorkopf plazieren und etwas verdrehen.
5. Danach die Verbindung zu den Rotorblättern herstellen. Das ganze Konstrukt sind nur Kugeln. Einfach a bissl nachtüfteln.
Der Rotorkopf entstand aus einer Kugel.
Es wurden wieder viele Boole-Schritte durchgeführt.
Anfangs hab ich die Zylinder nicht präziese genug ausgeführt.
Da hab ich nochmal von Vorne anfangen müßen.
Die Zylinder für die Rotorblattausbrüche haben genau dei Stärke des Rotorblattes.
Danach das erste Rotorblatt einhängen. (*freu* - der wird richtig G...!!)
Jetzt wir des komplizierter.
Der Heckrotor steht an.
Den möchte ich etwas detailierter gestalten.
Ich weiß natürlich, das die Taumelscheiben technisch das komplexeste am Heli sind, aber zu Detailverliebt möchte ich am
Anfang noch nicht sein. Mir geht es in erster Linie immer noch um die handhabe des Programms.
Also weiterhin viel Spaß beim verfolgen!
01. Im Prinzip ist der erste Schritt der Gleiche wie beim Heckrotor. Nur die Proportionen müßen etwas anders ausgelegt werden.
Mal wieder probieren...
OBJ hat sich ohne Probleme nach Bryce importieren lassen, alles Bestens!
So, jetzt wird es spannend!
Der Hekrotor steht auf dem Programm.
01. Das Rotorblatt ist ein verformter Zylinder.
Markiert ca. 2 Facettenringe und verschmälert die Ringe. Danach verschiebt man sie so, das die Blattkante wieder
gerade ist.
02. Das Rotorblatt wird kopiert und um 180 Grad gedreht und in Flucht zum 1. Blatt gestellt.
03. Das Heckantriebsgestänge setzt sich nur aus Zylindern und Kugeln zusammen.
Ich weiß: Die Technik ist eigentlich aufwändiger aber die Energie stecke ich dann lieber in den Hauptrotor.
01. Der "Cabelcutter" ist das kopierte Hekrotorleitwerk mit einem konischen Ausbruch. Danach den Cabelcutter positioniern.
02. Das Heckleitwerk ist nur aus drei Elementen gebastelt. Die Seitenleitwerke sind Quader mir modivizierten Kanten,
Der Querträger ist ein Zylinder.
03. Der Sicherheitshaken ist wieder nur eine Kurve.
... du hattest alllerdings teilweise auch Recht!
Die Rohre sind etwas arg dünnwandig. Wird aber behoben!!
Hi Rid!
Ich habe neulich einen Bericht gesehen, da hatte ein Heli tatsächlich nur so "Rohr"-Kufen.
Das ist Absicht gewesen.
Grüße,
DaCeilon
Die Landekufen betehen auch "nur" aus Kurven, die "eingedickt" wurden.
Als Tip gibt es eigent lich nur:
Einfach die geometrische Form ins Auge fassen.