Mein erstes Rendering: Scaring the Mermaid

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.911 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hermit.

  • Verwendete Programme: Bryce, Poser und Photoshop


    Sooo, jetzt ist es endlich soweit. Mein erstes Rendering hat einen Zustand erreicht, der es erlaubt es nicht gleich wieder wegzuwerfen. 8)
    Wie ich hier ja schon vor ein paar Tagen angedeutet habe, bin ich eigentlich mit Leib und Seele Amateurfotograf. Aber es gibt nunmal ein paar Dinge, die kann man mit Models nicht machen. Eine dieser Bildideen habe ich jetzt umgesetzt. Ich hoffe, es gefällt jemandem...


    Ein paar Worte zur Entstehung:
    Rendering des U-Boots und der Landschaft in Bryce 6.1 (Rechenzeit ca. 6 Stunden auf einem Mac mini 1,83 GHz CD, 2GB RAM). Rendering der Meerjungfrau in Poser 7 (Rechenzeit ca. 15 Minuten auf dem gleichen Mac mini).
    Dann noch ca. 5 Stunden Postproduction in Photoshop... fertig. :D
    Ich bin schon sehr froh Photoshop benutzen zu können, dadurch spart man sich immens viel Zeit beim Rendern ein...


    Ehrliche und konstruktive Kritik ist ausdrücklich erwünscht und erbeten! :)

  • Hi Peregrin,
    das sieht doch schon sehr gut aus. Werte das nun kommende als Tip und nicht als Kritik.
    Die Textur des Bodens ist noch ein wenig eintönig. Hier im Board gibt es im Dowlnloadbereich einen Causticgenerator. Die damit erstellten Materialien beleben eine Unterwasserscene ungemein.


    Dennoch, mit dem Ergebnis kannst Du sehr zufrieden sein.

  • Für Dein erstes Bild schon mal richtig klasse. Caustics nein würde ich hier nicht machen passen einfach nicht, du bist ja nicht knapp unter der Oberfläche und in der tiefe wie du dich befindest passen keine Caustics.


    Sorry Elfmann wenn ich Dir da wiederspreche.


    Der Boden ist mir auch zu langweilig aber eher weil er zu eben ist. Riesigen Respekt mein erstes Brycebild war eine Insel im Meer mit einer Palme. Bin gepsannt was du in einem Jahr zauberst.


    Gruß
    Ela

  • Hi Peregrin,


    für Dein erstes Rendering: :top :)


    Hier Deine ausdrücklich erwünschte konstruktive Kritik: :P:D


    Vorschlag zum workaround generell:
    Wenn Du alle Komponenten in einer Anwendung renderst lassen sich die globalen Lichtverhältnisse einfach und trotzdem glaubhaft und mit weniger Postwork realisieren. Die Mermaid über die Studio-Schnittstelle in Bryce zu importieren und dort erst im Nachhinein zu texturieren bringt z.B. den Vorteil, dass Du sie noch viel realistischer in den Lichtkegel der Scheinwerfer postieren kannst, wenn Du für letztere zwei dementsprechende Lichtobjekte (runde spotlights) aus Bryce benutzt.


    Du hast Dir viel Mühe mit dem Postwork gegeben, der "wässrige" Eindruck der Lichtkegel kommt sehr gut raus, jedoch müsste ein guter Teil der Scheinwerferkegel hinter ihrem Körper her verlaufen und auch weniger diffus auf den Boden treffen. Dadurch würden Teile ihres Körpers verdunkelt im Gegenlicht erscheinen, was generell etwas zusätzliche Spannung in die Szene brächte. ( Sowas lässt sich mit rendern "echter" Scheinwerfer sehr effektvoll realisieren ). Vielleicht würde es aber schon reichen, die Mermaid in einen etwas anderen Winkel zum U-Boot zu setzen, so wirken die beiden Objekte irgendwie perspektivisch "miteinander verschweisst"...


    Für die Pflanzen (und evtl. zur Auflockerung ein paar noch fehlende Fische) ist es ja durchaus erlaubt ein paar Fremd-Objekte zu benutzen, es gibt wirklich sehr gute Freebies als .obj Objekte, die sich problemlos importieren lassen. Das wäre eine gute Maßnahme, auch den Boden ( wie schon von Elfmann und Sami angesprochen ) weniger künstlich wirken zu lassen.


    Der Hintergrund bricht sehr abrupt weg, als wäre es die Kante zu einem Abgrund, kann man ja so stehen lassen, aber auch dort müsste das Licht zum Hintergrund hin noch etwas diffuser werden und an Intensität verlieren. Auch hierfür bieten sich wieder mehrere Möglichkeiten an:


    Entweder mal ein paar schwach eingestellte unsichtbare Lichtquellen mit leichter Farbtönung als Akzentlichter in der Szene verteilen ( Kannst Du mit den Bryce-Lichtkörpern prima machen, fast wie Studiolampen; Lichtemissionen in Bryce lassen sich übrigens auch mit negativem Wert belegen und werfen somit kein Licht, sondern "Dunkelheit", sehr interessant mal mit rum zu spielen...)
    Oder den Lichtabfall in Photoshop postworkeln indem Du 1. den Hintergrund / das Bodenterrain, 2. die Meerjungfrau und 3. das Boot jeweils alpha-maskiert als einzelne Layer renderst und diese in PS besser einander angleichen kannst (Farbtönung etc.)


    Manchmal lohnt es sich durchaus, längere Renderzeiten in Kauf zu nehmen, besonders bei der Verwendung volumetrischen Lichtes, echter geht`s ( zumindest in Bryce ) nicht - rendert aber in der Tat sch...lange...


    *Korinthenkacker-Modus wieder ausschalt* ;):D


    (Das soll hier wie gesagt lediglich Workaround-Alternativen aufzeigen, als kleine Anregung zum Weiterexperimentieren nach einem derart gelungenen Einstieg. =) )


    vg
    space

  • Hallo Leute!


    Danke für eure Kommentare und Anregungen. Werde schauen, was sich in meinem nächsten Werk machen läßt. Ist ja schließlich noch kein Meister vom himmel gefallen... :D
    Besonders die Zusammenarbeit zwischen Poser, Studio und Bryce ist etwas was ich erst noch kennenlernen muß.

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.