Network Rendering in Bryce 5.5?

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 4.261 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ghostpanther.

  • Hallo an alle...


    Hätte da mal eine Frage an die Bryce-Experten: Ich habe hier die Free-DL-Version von Bryce 5.5. Mir stehen zwei Rechner zur Verfügung und da Bryce angeblich Network-Rendering anbietet, wollte ich den Spaß mal ausprobieren.


    Ich hab es zunächst über das Optionsmenü probiert: Also auf beiden Rechnern Bryce-Starten, die Renderoptionen einstellen und dann gestartet. Aber irgendwie tut sich da nichts.


    Dann habe ich über das ominöse "Bryce Lightning" gelesen, was man auf dem zweiten Rechner zum Rendern starten soll. Aber wo finde ich dieses Programm? Muss ich das noch extra downloaden bzw. bezahlen?


    Helft mir bitte, mein A64 3800 (Singlecore) liefert mir manchmal einfach nicht genug Power... Mit der Forensuche hab ich irgendwie nichts Brauchbares gefunden...

  • Du brauchst "Bryce Lightning 2.0a" - das gibt's auf der DAZ-Seite unter "Available Downloads", wenn du registriert, eingeloggt usw bist. Zumindest gab es das da, als ich das kostenlose Bryce 5.5 runtergeladen habe.


    Aber versprich dir nicht allzu viel davon. Ich habe anfangs nur damit geschafft und 5-7 Rechner parallel rendern lassen. Explizit gemessen hab ich es zwar nicht, aber irgendwann war ich zu faul und habe nur noch an einem Rechner rendern lassen - und subjektiv keinerlei Unterschied bemerkt.


    Mehr zur Performance siehe unten. ;)

  • Also bei mir war es unter "Available Downloads" zu finden, nachdem ich mir meine Serialnummer besorgt hatte.


    Schau mal bei deinem DAZ-Account unter "Available Downloads" oder jetzt "Itemized Order History" - Da musst du gegebenenfalls die 5.5 Bestellung Reseten und nach einer weile kommt eine Mail von DAZ "Your downloads have now been reset." Dann müsste alles unter "Available Downloads" zur verfügung stehen.


    Das müsste die Datei sein, die du suchst: br_ap003_BryceLightning2.exe


    Wie man damit arbeitet, habe ich bisher aber noch nicht getestet.


    Viel Glück
    Endoen

  • Zitat

    Original von Endoen
    Wie man damit arbeitet, habe ich bisher aber noch nicht getestet.


    Das "wie" ist simpel: Du startest den Client (also Bryce Lightning) auf allen Rechnern, die rechnen sollen (außer dem "Kontrollrechner") und wählst eben am Kontrollrechner "Render Animation ..." aus. Dort dann unten den Haken rein, der Rest ist selbsterklärend. "Tile Optimization" sollte afaik an bleiben. Achja, Umstellen auf BMP's nicht vergessen. ;)


    Der Rechner, auf dem Bryce ansich läuft, rechnet allerdings dabei nicht mit! Es empfiehlt sich also, einer VM oder einem sonst völlig Unbeteiligten (langsamen) Rechner die Kontrolle über das Rendern zu überlassen und nur die starken Rechner erledigen das Rendern ansich.

  • TroY


    Danke, werde ich bei Gelegenheit wirklich mal testen. Denn das interessiert mich schon lange.


    An der UNI hab ich mal ein wenig mit MPI Programmiert (Parallelverarbeitung) und grafische Sachen wie das Rendern müsste sich eigentlich ideal Parallelisieren lassen. - Aber ob es sich wirklich "Lohnt" dafür einen zweiten, dritten..., Rechner anzuschmeißen? Wahrscheinlich nur bei wirklich komplexen Szenen die sonnst mehrere Stunden benötigen würden.

  • Moinmoin Ihr Lieben,


    es bringt ne Menge, mehrere Rechner parallel rendern zu lassen - besonders bei Animationen. Wenn Ihr nur ein einzelnes Bild mit dem LAN rendern wollt funzt das nicht wenn Ihr nicht wie folgt vorgeht:


    Animation einrichten (jou!!) dann Bereich eingeben der gerendert werden soll und eingeben: 1 Frame! Also sozusagen eine Animation die nur aus dem Startframe besteht ;) :) Dann funzt es im LAN auch mit dem Nachbarn...:P


    Endoen:


    Das Resultat einer im Netzwerk gerenderten Bryce-Animation hab ich Dir ja kürzlich in einem anderen Thread schon mal vorgeführt, das waren alles einzelne Sequenzen zw. 2 und 12 Sekunden.


    Benchmarken lässt sich das aber nicht mit Allgemeingültigkeit! ( Bevor jetzt Fragen kommen wie: "Wie lange braucht denn ne Sequenz von 10 Sekunden Spieldauer?" ) muss dringend gesagt werden dass die Renderzeit der selben Szene drastisch variieren kann - abhängig von den benutzten Materialien, Lichtquellen, Volumetric und den feineren Einstellungsmöglichkeiten. Ich hatte mal das Vergnügen einen 3 sekündigen Clip im Verbund von 7 Rechnern mit je ca. 2GHz zu rendern und es brauchte dennoch 2 Tage!! Andererseits kann es vorkommen dass Du Dich auf ne Mammutsession einrichtest, aber das Ergebnis ist schon in wenigen Stunden da...


    vg
    space

  • Nun, damit mal ein paar realistische Vergleichswerte zustande kommen, lass ich hier mal den Benchmark von dort oben (den hier) mit verschiedenen Setups durchlaufen. Dann wissen wir mehr. :D ;)


    -edit:

    Zitat

    Original von spacebones
    Ich hatte mal das Vergnügen einen 3 sekündigen Clip im Verbund von 7 Rechnern mit je ca. 2GHz zu rendern und es brauchte dennoch 2 Tage!!


    Für 3 Sekunden hast du geschlagene 2 Tage gewartet? Was war denn das bitte für eine wahnsinnige Animation? 8o

  • TroY:


    ...unter verschiedenen Netzwerk - Bedingungen? ;) :P :P :hat2


    ( War ja das Anfrage-Thema dieses Threads... )


    Edit:

    Zitat

    Was war denn das bitte für eine wahnsinnige Animation?


    Ein kurzer Kurvenflug über eine Alien-Siedlung im (volumetrischen)Bodennebel. ( Jedes Haus ausserdem mit Beleuchtung wegen abgedunkelter Lichtverhältnisse ). Dann eintauchen in einen volumetrischen "Giftnebel", der als zweite bis vierte Wolkenebene über der Siedlung lag...



    lg
    space

  • Zitat

    Original von Endoen
    An der UNI hab ich mal ein wenig mit MPI Programmiert (Parallelverarbeitung) und grafische Sachen wie das Rendern müsste sich eigentlich ideal Parallelisieren lassen. - Aber ob es sich wirklich "Lohnt" dafür einen zweiten, dritten..., Rechner anzuschmeißen? Wahrscheinlich nur bei wirklich komplexen Szenen die sonnst mehrere Stunden benötigen würden.


    Und wieder auf Kies gef... (Zitat A. Schröder)
    Idealerweise kann man das Bild aufteilen (Tiled Rendering - wird auch für andere Arten benutzt der Begriff) - dann kann sich jede CPU (oder GPU) um einen Teil des Bildes kümmern.


    Ob sich das lohnt wenn ich statt 18 h auf meinem ollen Athlon nur 4 h auf einem moderneren Rechner arbeite? Für die CO2 Bilanz vielleicht - für mich ganz sicher. Und das ist nur eine CPU - wenn ich in dem Haushalt (Kinder, Partner) ohnehin mehrere Rechner am "rum-idlen" habe - kein Thema. Wer das nicht kann ist sicher bald raus aus dem Markt (bei den Profis) - gibt es überhaupt noch ein Profi Tool das nicht Netzwerkfähig ist?


    Tatsächlich ist ja bereits Bryce 6 "parallesisiert" und das kann man schon für 20$ bekommen. Eh ich da lange rumfummel würd ich einfach zuschlagen (wenn das Angebot von DAZ noch steht).


    Gruß
    Vid

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.


    Dieses Thema enthält 11 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.
  • Dieses Thema enthält 11 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.