Suche Rendermaschine

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 6.122 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mikomoda.

  • Gegen Intels neue Sandy Bridge Prozessoren sieht alles was AMD gerade auf dem Markt hat ziemlich schlecht aus. Durch ihre neue Vektoreinheit AVX verdoppeln sie die Flieskomma Rechenleistung gegenüber früheren core i5 und i7 Modellen, was gute Rendering-Software sicherlich einmal ausnutzen wird (im Moment noch nicht...)


    Vielleicht solltest Du also auf die neuen Sandy Bridge E Prozessoren setzen. Das ist die Serie mit viel Leistung zum Server-Einsatz und bis zu vier speicherkanälen. Da sind gerade professionelle Mainboards im Anflug (siehe aktuelle Heise.de Newstickermeldungen), die sich dann mit zwei CPUs bestücken lassen. Damit kommt man auch in die angegebene Preisklasse.


    Wenns billiger sein soll, vielleicht eine kleine Farm aus mehreren Core i5 2500K Prozessoren aufbauen (auch Sandy Bridge, aber im Consumer Segment). Da kriegt man Mainboard, CPU und 8 GB Speicher für rund 310 Euro (so war's bei mir!). Mit PXE Boot kann man auf eine Festplatte verzichten. Fehlt also nur ein Gehäuse. Weil diese CPUs die Grafikeinheit beinhalten, braucht der Renderfarm PC nicht einmal eine extra Grafikkarte. Das von mir gewählte Intel DB65ALB3 Mainboard mit B65 Express Chipsatz unterstützt bis zu 32 GB RAM wenns sein muss. Betriebssystemkosten spielen bei Renderfarmen leider auch eine Rolle - ein 64 Bit Windows muss dann schon sein. Ob die Render Clients von Carrara, Vue, Poser etc auf Linux unter dem Wine Emulator laufen, habe ich noch nicht getestet. Mit einer kleinen Renderfarm im Hintergrund tut es auch ein Mittelklasse PC (~1000 Euro) zum Modeling, der dann vor allem eine gute Grafikkarte braucht.

  • Hallo SIG,


    falls Du ein Grafikmagagzin (bspw. 3D-World) hast, da sind ja auch immer einige Anzeigen speziell für den Rendereinsatz drinnen. Da kannst Du dir auf alle Fälle mal einige Inspirationen holen. Ich hab auch vor geraumer Zeit einmal, als mir meine Kiste zu langsam wurde, bei software3d.de unter der Rubrik Hardware mal einige Komponenten angesehen - also wie die verschiedenen Rechner ausgestattet sind.


    Abgesehen davon sollte der neue Rechner, wie Christian schon schrieb, auf alle Fälle ein 64-Bit-BS besitzen. Denn sonst ist es ja wirklich für die Katz.


    VG,


    Ridpath

  • Ich habe mir auch vor 2 Monaten einen neuen Rechner zusammengestellt, allerdings eine (oder zwei) Preisstufen günstiger (1200€) und für LuxRender und nicht für Vue. Vieleicht kann ich aber doch ein paar Gedankenanstöße mitgeben.
    Ich habe mich fpr eien Einzelrechner entschieden mit der i7 2600K CPU von Intell. Die läuft wie die Hölle und ist auch in der aktuellen Ausgabe der hip als Preis/Leistung empfohlen.
    Was bei Intell aber zum Problem werden kann sind die oft wechselnden Sockel, hier ist AMD stabieler, so dass du nach 2-4 Jahren auch noch CPU´s nachrüsten.
    Bei LuxRender und D|S läuft der i7 2600K gut auf allen acht Zylindern, nur bei sehr großen Szenen (12 mal V4 z.B.) sind die 8 GB RAM ein wenig zu klein.
    Der i7 2600K läst sich auch super einfach über das BIOS (mit passendem Board) übertakten.
    Hier wird natürlich die CPU ein wenig wärmer. Daher auf die Kühlung achten. Den Rechner möglichst freistehend aufstellen damit Luft hineinkommen kann, Mehrere Gehäuselüfter mit einplanen. Als Kühlung für die CPU habe ich mich für eine Wasserkühlung von Corsair entschieden. Ein geschlossenes System, das direkt ins Gehäuse eingebaut wird. Sie ist leicht, zieht daher nicht die CPU aus dem Sockel heraus und stört auch nicht die Luftführung eines ATX-Gehäuses.
    Keine Ahnung ob Vue die GPU mit einbinden kann, wenn ja würde ich mir überlegen 2-3 gute NVIDEA mit einzubauen.


    Viel Spaß beim Zusammenstellen deiner neuen Hardware
    wünscht Sumy

  • Hallo SIG,


    du hast Du wirklich was vor! :thumbup:


    Rein technisch kann ich dir leider nicht viel weiterhelfen, aber vlt. sind als Beispiel die Rendering Systeme von BOXX interessant.


    Vlt. soll es auch Marke Eigenbau sein, diesen Artikel fand ich in Bezug auf den IKEA Schrank ganz witzig ...
    http://helmer.sfe.se/


    ...
    ...

  • habe mir auch vor 6 Monaten eine zwar "etwas" billigere Maschine geleistet:
    i7 950, 6GB Ram, ATI HD6850 ca. 1000€ (aber mit TV Karte und jede menge gehäuse tuning schnick schnack für gute kühlung --> wichtig!)


    wenn du doch noch etwas sparen willst würde ich dir den "alten" sockel mit einem i7 (vll auch extrem) empfehlen... denn dafür hast du noch was übrig für eine gescheite grafikkarte oder auch 2 (FirePro von AMD oder Quadro von NVidia) ....speziell für CAD
    http://www.amd.com/DE/PRODUCTS…3D/V9800/Pages/v9800.aspx
    kosten pro GK: 2200€
    http://www.nvidia.de/object/product-quadro-6000-de.html
    kosten pro GK: 3500€


    Ram kostet im moment eh nix mehr... also kannst du da schon 12 oder 24 GB nehmen
    wichtig ist aber dass du genau darauf achtest was dein prozessor unterstützt... dir bringt der schnellste ram nix wenn der prozessor nicht hinterher kommt beim rendern (die 950 unterstützt zum beispiel nur 1066er Ram die neuen Sandys dagegen 1333... aber auf dem markt gibt es ja auch schon 2600 für hardcore gamer... :rolleyes: )


    poste am besten deine auswahl dann können wir drüberschauen

  • Wenns billiger sein soll, vielleicht eine kleine Farm aus mehreren Core i5 2500K Prozessoren aufbauen (auch Sandy Bridge, aber im Consumer Segment). Da kriegt man Mainboard, CPU und 8 GB Speicher für rund 310 Euro (so war's bei mir!). Mit PXE Boot kann man auf eine Festplatte verzichten. Fehlt also nur ein Gehäuse. Weil diese CPUs die Grafikeinheit beinhalten, braucht der Renderfarm PC nicht einmal eine extra Grafikkarte. Das von mir gewählte Intel DB65ALB3 Mainboard mit B65 Express Chipsatz unterstützt bis zu 32 GB RAM wenns sein muss. Betriebssystemkosten spielen bei Renderfarmen leider auch eine Rolle - ein 64 Bit Windows muss dann schon sein. Ob die Render Clients von Carrara, Vue, Poser etc auf Linux unter dem Wine Emulator laufen, habe ich noch nicht getestet. Mit einer kleinen Renderfarm im Hintergrund tut es auch ein Mittelklasse PC (~1000 Euro) zum Modeling, der dann vor allem eine gute Grafikkarte braucht.


    Diese Lösung mit meheren Rechnern (bzw.bestückten Boards) würde ich generell auch empfehlen. Die Gesamtrechenleistung wird bei vergleichbarem Preis mit Sicherheit besser sein. Eine gute Grafikkarte benötigst Du in der Tat nur zum Modeling, es sei denn Du benutzt Software, die die Recheneinheiten der Grafikkarte nutzt bzw. voraussichtlich nutzen wird.

  • Nochmal zum Thema RAM:
    schau dir deinen Prozessor an: braucht er Dual oder Triple Channel ... meiner nutzt Triple also wären 16 hier nicht so schnell wie 12 oder besser 24...
    wichtig auch: RAM in Kits kaufen, dann sind sie alle von der gleichen Charge: z.B. für 12: 3x4 oder 2x 3x2 (wenn dein board platz hat... hier ist auch wichtig: dual channel oder triple...)


    ansonsten zur Graka: eine normale geforce ist für CAD anwendungen nicht so sehr geeigenet, sie geht zwar aber drosselt an der echtzeitdarstellung... die hersteller wissen warum... (ich merks selbst bei der anzeige :(.... aber diegraka ist bei mir fürs rendern nicht so wichtig, da blender nur prozessor leistung braucht, bei vue weiß ichs nicht)
    PS: die quadro 5000 gibt es sogar schon für 1800€


    zum prozessor: ein xeon ist super, nur sind die boards recht teuer, aber du hast ja das budget :thumbup:

  • Hi,


    @SIG:
    Meine Empfehlung eindeutig Intel.


    Motherboard:
    Momentan würde ich Dir zu Sandy Bridge raten - allerdings zum aktuellen Z68 Express Chipsatz mit Virtu Technology.
    Empfehlung Gigabyte oder Asus. Board kostet etwa 170,00 €.
    Wenn es bei Dir nicht so eilt, wäre eventuell noch der kommende X79 Chipsatz (Highend) zu empfehlen. Dieser löst den noch aktuellen X58 Highend-Chipsatz ab und soll dann USB 3.0, PCI-E 3.0 und Quadchannel unterstützen.


    Infos z .Bsp.:
    http://www.computerbase.de/new…t-x79-chipsatz-gesichtet/
    http://www.hardwareluxx.de/ind…satz-x79-abgelichtet.html


    Prozessor:
    CPU wäre Preis/Leistung eindeutig der Core i7 2600K zu empfehlen - rund 260,00€. Dies ist ein Quadcore (4 physische und 4 simulierte Kerne per HyperThreading). Er hat eine integrierte Grafikeinheit und lässt sich übertakten (K-Variante).


    RAM:
    Arbeitsspeicher habe ich immer gute Erfahrungen mit G.Skill gemacht, 8 GB momentan für etwa 60,00 € zu bekommen. G.Skill gibt außerdem Lifetime Warranty.


    PSU:
    Meine Empfehlung Enermax - rund 100,00 €.


    Grafik:
    Meine Empfehlung Nvidia - evtl. GTX 560 TI für etwa 200,00€ zu bekommen.



    Für Dein Budget wäre es möglich, meherere Rechner aufzubauen und zu koppeln.


    Gruss
    rk66.

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.


    Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.
  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.