Gegen Intels neue Sandy Bridge Prozessoren sieht alles was AMD gerade auf dem Markt hat ziemlich schlecht aus. Durch ihre neue Vektoreinheit AVX verdoppeln sie die Flieskomma Rechenleistung gegenüber früheren core i5 und i7 Modellen, was gute Rendering-Software sicherlich einmal ausnutzen wird (im Moment noch nicht...)
Vielleicht solltest Du also auf die neuen Sandy Bridge E Prozessoren setzen. Das ist die Serie mit viel Leistung zum Server-Einsatz und bis zu vier speicherkanälen. Da sind gerade professionelle Mainboards im Anflug (siehe aktuelle Heise.de Newstickermeldungen), die sich dann mit zwei CPUs bestücken lassen. Damit kommt man auch in die angegebene Preisklasse.
Wenns billiger sein soll, vielleicht eine kleine Farm aus mehreren Core i5 2500K Prozessoren aufbauen (auch Sandy Bridge, aber im Consumer Segment). Da kriegt man Mainboard, CPU und 8 GB Speicher für rund 310 Euro (so war's bei mir!). Mit PXE Boot kann man auf eine Festplatte verzichten. Fehlt also nur ein Gehäuse. Weil diese CPUs die Grafikeinheit beinhalten, braucht der Renderfarm PC nicht einmal eine extra Grafikkarte. Das von mir gewählte Intel DB65ALB3 Mainboard mit B65 Express Chipsatz unterstützt bis zu 32 GB RAM wenns sein muss. Betriebssystemkosten spielen bei Renderfarmen leider auch eine Rolle - ein 64 Bit Windows muss dann schon sein. Ob die Render Clients von Carrara, Vue, Poser etc auf Linux unter dem Wine Emulator laufen, habe ich noch nicht getestet. Mit einer kleinen Renderfarm im Hintergrund tut es auch ein Mittelklasse PC (~1000 Euro) zum Modeling, der dann vor allem eine gute Grafikkarte braucht.