Bauernhof

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.446 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von rjordan.

    • Offizieller Beitrag

    rjordan hat eine neue Datei hinzugefügt:

    Zitat

    Meine wirklich letzte Arbeit mit Monzoom!

    Es ist hier alles zur Ausschmückung einer Bauernhofszene enthalten.

    Die Bilder sprechen für sich.

    Zusätzlich gibt es noch eine Egge und eine Scheune.

  • Pflug rjordan

    sehr sauber, auch im Detail gearbeitet! Low Poly ist es nicht, den Pflug kann man durchaus ganz nah an den Bildrand setzen oder die Kamera sogar durch das Gestell hindurch schauen lassen.


    Heu modern

    ist lieb gemeint, aber für meine Bilder zu modern! In meinem Portfolio wartet zum Glück ein "alter" Heuballen von Dir auf seinen Einsatz. Damals als die Ballen noch eckig waren. In jener Zeit finden die meisten meiner Bilder statt.


    Schubkarre Rjordan

    schön, wie Du das Vorderrad aus verschiedenen Holzblöcken zusammen gesetzt hast. So habe ich diese Mittelalter-Karre mal im historischen Freilicht-Museum in Detmold gesehen und fotografiert.


    Silo Rjordan

    gut, dass Silo dabei steht, ich hätte es für eine Raketenstufe mit Treibstoff gehalten. Scherz.


    Leiter Rjordan

    hat jeder mehrfach im Lager. Aber diese Leiter ist auch gut für Nahaufnahmen geeignet. Sprossen als Rahmen für das Bild, zum Beispiel.


    Egge Rjordan

    hat mir schon immer gefehlt


    Einfahrt mit Wassertrog Rjordan

    gut, dass Du an die Vermoosung im Erdbereich gedacht hast. Wir befinden uns schließlich mit dem Bauernhof in Norddeutschland (erhöhte Luftfeuchtigkeit).


    Bauernhof Rjordan

    tatsächlich arbeite ich gerade an einem Bild -als ich in das Dorf kam- und für vorne links habe ich noch nichts vorgesehen. Amerikanische Barns habe ich genug auf Lager, aber ich will eine deutsche Landschaft gestalten. Da kommt mir dieser Bauernhof zupass. Man sieht auch heutzutage immer noch Fachwerkbauten, nicht nur im Museum, sondern im echten Einsatz.


    Zitat:

    "Meine wirklich letzte Arbeit mit Monzoom!"


    Was bedeutet diese Aussage? ich habe von Monzoom noch nie gehört, obwohl es eine rein deutsche 3D-Software ist. Deren Web-Seite ist allerdings auf Englisch gehalten.

    Und man kann Monzoom nur monatlich mieten wie das neuste PHOTOSHOP? Das wäre nichts für mich.



    t-techniker

    • Offizieller Beitrag

    t-techniker


    Vielen Dank für Dein Statement. Ich fühle mich sehr geehrt.


    Also 1989 kam das erste deutschsprachige 3D Programm auf den Markt.:thumbup::thumbup::thumbup:

    Reflections war der Name. Es erschien für den Amiga bis zur Version 4.0 und erhielt nach einem Namensrechtstreit 1992 den Produktnamen Monzoom.:nachdenklich:

    Als dann im Jahr 1997 die Ära Amiga zu Ende ging, versuchte man noch auf PC-Ebene zu Punkten, aber Cinema 4D hatte vier Jahre zuvor die Amigaschiene verlassen und sich dadurch einen uneinholbaren Vorsprung gesichert.;(

    Ich war Betatester des Programms und bekam zum Dank alle Versionen kostenlos. Auf der Programm CD sind sehr viele Objekte und auch Showreelpics von mir.:saint:

    Bis 2008 oder 2009 habe ich das Programm genutzt und auch ganz brauchbare Ergebnisse erzielt.<3

    Nun, und dann kam Hexagon.:thumbup:

  • was uns alle interessiert:


    Wie ist Altmeister Rjordan mit der Fachwerk-Problematik umgegangen?


    Fachwerk besteht naturgemäß aus Holz. Und Holz hat Maserung. Die Maserung/Jahresringe verlaufen längst des Balkens.

    Das Fachwerk eines Hauses besteht zum Beispiel aus waagerechten Balken. Wenn die Textur hier passt, funktioniert sie nicht bei senkrechten Balken. Man muss die Textur also kopieren und um 90 Grad drehen. Wenn man aufmerksam hinschaut, sieht man auch schräg verlaufende Balken. Also noch zweimal kopieren, +45Grad und -45 Grad.


    Dann folgt aber eine Syphilisarbeit. Jedem Balken muss eine der vier Texturen zugeordnet werden.

    Oder man entfernt das gesamte Fachwerk, nimmt nur einen Balken, den man immer wieder dupliziert und entsprechend der Konstruktion einsetzt. Da kann sich aber unter Umständen die Textur unschön strecken oder stauchen!


    Rjordan hat das Problem ganz einfach gelöst: er hat das Holz mit einem alten, grünen Anstrich versehen. Dieser Anstrich bröckelt zwar, erlaubt aber keinen Blick auf die Holzmaserung.

    Genial.


    Historische Häuser sind also nicht so einfach zu gestalten wie man denkt. Man könnte zum Beispiel auch noch Dellen ins Dach einbauen (ein ehemaliger heftiger Schneefall). Oder Fachwerkbalken annagen (Zahn der Zeit).


    In CARRARA gibt es Verbiege-Optionen, die ich gerade ganz subtil eingesetzt habe. Das ganze Haupthaus windet sich jetzt ein ganz klein wenig (Vorsicht bei den Fensterscheiben).


    t-techniker

    • Offizieller Beitrag

    Nun hier ist es einfach.

    Das Haus steht bzw. stand bei uns in der Nachbarschaft. Nun ist es im Freilichtmuseum wieder Aufgestellt worden.

    Die Inschrift ist zwar nicht original(Namen geändert), doch die angegebene Jahreszahl stimmt. (siehe Bild)

    Tatsächlich war der Balken mit einem Lack o.ä. gestrichen eine Maserung war nur an einigen beschädigten Stellen sichtbar.


    Zu Monzoom pro:

    UV-Mapping kennt das Programm nicht. Es gibt die Möglichkeit die Textur an Punkte zu vergeben. Das erlaubt dann eine gewisse Verzerrung der Textur.


    Ich empfehle mal das Anfangswerk mit Hexagon:

    Das hat ein ähnliches Thema: Bauernhofruine aus den 20er Jahren des 20. Jhd.

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.