Moin zusammen!
Hier mal ein paar Sachen, die ihr beachten solltet bei euren Kaufräuschen im DAZ Store. Das ganze ist ne kleine Wissenschaft, daher mehrere Kapitel.
Kapitel 1: Grundlagenwissen - was ist was, was gibt es zu beachten?
Kapitel 2: Was BRAUCHT man?
Kapitel 3: Was SOLLTE man haben?
Kapitel 4: Was ist es WERT, gekauft zu werden?
Kapitel 5: PC+ Mitgliedschaft
Kapitel 1: Grundlagenwissen - was ist was, was gibt es zu beachten?
Abteilung A) Die unterschiedlichen Figurengenerationen
DAZ3D ist schon 'ne Weile auf dem Markt und hat eine ganze Reihe an Figurengenerationen herausgebracht. Angefangen mit dem Millennium Man und Woman, über die bis heute noch populäre 4er-Generation "Victoria 4" und "Michael 4", und dann die Genesis-Generationen. Aus dieser Zeit rührt auch die ganze Nummernverwirrung her, die erst mit Genesis 8 aufgehoben wurde. Jetzt ist die Frage: Ich sehe Genesis 3, und danach aber keine 4,5,6,7? Genau darum geht es. Victoria 4 gab es VOR Genesis 1, die Shape-Namen Victoria und Michael wurden aber beibehalten. Das heißt, Genesis 1 hatte Victoria 5, Genesis 2 hatte als Shape Victoria 6, Genesis 3 hatte als Shape Victoria 7... und Genesis 4 mit Victoria 8 hätte die Verwirrung wahrscheinlich vollständig gemacht. Daher hat sich Daz entschlossen, einfach mit allem direkt auf die 8 zu rücken, und so hat Genesis ein paar Nummern übersprungen und ist gleich zu Genesis 8 mit Victoria 8 geworden.
Das heißt, alle Neulinge müssen sich nur merken, HÖCHSTE NUMMER = AKTUELLE GENERATION. Von allem andern könnt ihr erst mal getrost die Finger lassen.
Abteilung B) Mesh vs. Textur-Addon
Basic-Basics: in der 3D-Welt existiert eine Figur im Endeffekt nur in Punkten, die sie definieren, den sog. Vertices (Einzahl Vertex). Zwischen diesen Punkten kann man Linien ziehen, die sogenannten Edges, und diese Edges schließen sogenannte Polygone oder auch Faces ein. Das nennt man das MESH. Sehen kann man davon eigentlich nur die Polygone (kurz Polys), und diesen Polygonen kann man Oberflächeneigenschaften zuweisen, sogenannte "Shader". In diesen Shadern wiederum kann man Bilder verwenden, sogenannte "Texturen".
Jetzt ist es ziemlich einfach, die Bilder auszutauschen, um den Meshes ein anderes Aussehen zu geben - es ist ja ziemlich egal, ob ich eine Puppe blau, grün oder fleischfarben anmale, das Holz bleibt das gleiche.
Deswegen gibt es zu vielen Figuren, Klamotten, Umgebungen etc. zusätzliche Textur-Addons. Ihr müsst beim Einkaufen also aufpassen, ob ihr ein Kleid einkauft, oder nur ein Textur-Addon dazu. Ihr findet in den allermeisten Fällen bei einem Textur-Addon das entsprechende benötigte Mesh als "Required Product" In der Produktbeschreibung neben dem Bild verlinkt.
Abteilung C) Shader-Presets vs. Texturen
Oben schrieb ich schon, dass es einen Unterschied zwischen Texturen und Shadern gibt. Shader sind im Endeffekt nur eine Ansammlung von bestimmten Eigenschaften (channels), mit denen man eine Grundfarbe einstellen kann, oder den Glanz, oder die Rauheit, ob es leuchtet, Licht bricht etc. Eine Textur im Gegenzug ist eigentlich nur ein Bild, das man in einen dieser Kanäle einfügt.
Im allgemeinen Sprachgebrauch gibt es allerdings "Shader" auch als Kurzform für Shader-Preset, und Textur als Kurzform für Texturen-Preset. Was ist denn der Unterschied?
Nehmen wir mal an, ihr habt ein altes Möbelstück. Die Form hat euch schon immer gefallen, aber inzwischen ist der Lack total abgegriffen, und ihr würdet es gern renovieren. Ihr könntet jetzt einfach alles plan blau anmalen, oder ihr gebt ihm schöne Borten an den Rändern, und Ornamente um die Knöpfe etc. Das blaue Anmalen geht einfach - da müsst ihr euch an keine Kanten halten und nix. Bei den Ornamenten wäre es allerdings fatal, wenn ihr auf ein anderes Brett draufmalt.
So ähnlich funktioniert der Unterschied zwischen Shader-Presets und Textur-Presets. Ein Textur-Preset hält sich an das sog. UV-Template, das dem Programm mitteilt, welcher Bildpunkt eines 2D-Bildes an welchem Punkt des 3D-Meshes liegt. Ein Shader-Preset hat davon keine Ahnung, sondern besteht im Normalfall nur aus einigen Grundeinstellungen und ggf. einer kachelbaren Textur. Shader-Presets sind gut, wenn ihr keine angepassten Formen braucht - es ist ziemlich egal für eine einfache Glasvase, wo welcher Bildpunkt liegt. Für das Trachtenkleid ist es jedoch durchaus wichtig, wo welche Stickerei ist, daher sind da Textur-Presets nötig.