Verwendete(s) Programm(e): 3DS MAX, Lightwave 3D
Jawoll Leute,
das hier war mein erster Gehversuch in 3D, nachdem ich davor zuletzt in der ersten Hälfte der 1990er an meinem AMIGA 2000 (25/25 Mhz - 68030/68882 Prozessoren - 5 MB Ram) mit Ray-Tracern herumgepfuscht hatte.
Damals wollte ich eine Raumschiffklasse im Spiegeluniversum, die man als legitimen Nachfolger der gekaperten USS DEFIANT / NCC-1764 ansehen kann. Entwickelt unter teilweiser Verwendung von Beutetechnik und modifizierter terranischer Technik, nach dem Vorbild der DEFIANT-Aggregate.
Wegen der noch nicht so hochstehenden Technik musste die PULSAR-KLASSE dementsprechend auf eine Länge von 324 Metern ausgelegt sein. Der erste Prototyp, die QUASAR, explodierte dann auch prompt beim Jungfernflug, woraufhin Imperatorin Hoshi Sato befahl, die Klasse nach dem zweiten Prototyp, der PULSAR, zu benennen. Im Jahr 2167 schließlich nimmt die Imperatorin höchstselbst die Raumschifftaufe der ISS SCHARNHORST, dem erste Serienschiff, vor - das in Dienst geht.
Entsprechen meiner damaligen Erfahrung mit modernen Renderprogrammen (genau Null) sieht der erste Entwurf mit MAX auch aus (im Vergleich zu heutigen Modellen). Schnell kam ich zu dem Schluss, dass MAX für mich nicht ganz das richtige Programm ist, da doch einige Funktionen (zumindest 2008) hakelig waren IMO. Also habe ich den Hobel (halbwegs akzeptabel) später mit Lightwave umgesetzt. Außerdem erfuhr das Grunddesign dabei einige Updates, speziell, was die Abmessungen der Gondeln betrifft.
Aktuell liegt die Version 2.0 in der Werft - da ich das Schiffchen aktuell gerade nicht für Covers o.ä. brauche, bastele ich aber nur hier und da etwas daran herum. Das Schiffchen werde ich aber gearantiert fertigstellen. Momentan geistert mir ein anderer Hobel im Kopf herum. So weit der Stand der Dinge: