Carrara4 vs. Cinema 4d

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.518 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von diefa.

  • allo Forum,


    Ich habe die folgende Frage schon in anderen Foren gepostet auch in einem C4d Forum. Jetzt versuche ich es auch hier nochmal.



    Ist hier irgendjemand unterwegs, der einen Vergleich zwischen Cinema 4d und Carrara 4 pro ziehen kann? Genau genommen geht es um die Frage welche Nachteile man für den massiv geringeren Preis von Carrara in Kauf nehmen müsste.


    Ich bin auf der Suche nach einem neuen Werkzeug. Mein altes tut es leider nicht mehr so richtig. Ich arbeite zur Zeit noch mit Infini D 4.5. Das ist nicht mehr wirklich zeitgemäß und war eigentlich nie so leistungsfähig wie der jeweilige Wettbewerb. Auf der anderen Seite war es aber immer unschlagbar einfach zu lernen und zu bedienen. Ich will nicht ungerecht sein, Infini D hat mir gutes Geld verdient aber irgendwann muss es gut sein. Es wird halt leider seit 1999 oder 2000 nicht mehr weiterentwickelt. Ich hab keine Lust mehr im Classic damit zu arbeiten (obwohl es auf dem G5 DP 1.8 sauschnell ist). Ich will auch so geile Illustrationen mit Radiosity und Caustics und Schnickeschnacke und Todundteufel wie die anderen Kinder rendern ;-). Vor allem will ich auch mal größer als irgendwas um die 3400 x 3400 Pixel ausgeben.


    Jetz hab ich mich schon mal umgeschaut. Man liest in Verbindung mit dem Mac fast ausschließlich von C4d und Maya. Maya ist mit knapp 2 1/2 tausend für die Standard Edition die teuerste Lösung. Cinema 4d kostet in der Zusammenstellung wie ich sie fürs Erste mindestens brauche (c4d + advanced render + sketch and toon) EUR 1633,64.


    Von Maya hört man insgesamt, es sei wohl ungeheuer mächtig aber genauso ungeheuer schwer zu lernen. Ich konnte aber keine Informationen zu NPR finden. Gibt es das bei Maya nicht?



    Von C4D hört man es sei viel leichter zu lernen als Maya und eigentlich genauso so leistungsfähig – mehr oder weniger. Dafür deutlich billiger.


    Von Carrara weiß ich außer der Papierform und der Herkunft (Ray Dream Designer) gar nichts. Die hat es aber für den aufgerufenen Preis defintiv in sich. Eigentlich entspricht der Leistungsumfang auf dem Papier dem C4D Komplettpaket (Studio) für über 3000 Öre, kostet aber nur $ 579,--. das sind beim aktuellen Dollarkurs EUR 442.-. Da hab ich dann sogar Netzwerkrendern und lauter andere leckere Module mit dabei genauso wie die aktuelle Standardversion von Amapi. Was ich richtig prima finde, ist, dass ich außerdem (gegen Aufpreis) einen Vektorexport bekomme wie ehemals bei Adobe Dimensions selig (macht in Illustrator und Freehand edietierbare Vektormodels – nach wievor unverzichtbar). Ht vielleicht jemand konkrete Erfahrunden mit Carrara auf dem Mac unter OsX (Stabilität, Arbeits-, Rendergeschwindigkeit, Netzwerkrendern). Ich bin mir dessen bewusst, dass für 3D auch ein schneller DP G5 nicht unbedingt erste Wahl ist. Es macht aber aufgrund unserer sonstigen Aufgabenstellungen überhaupt keinen Sinn, uns noch 'ne Dose hinzustellen.


    Wo bitteschön ist also der Haken bei Carrara?


    Anhand der Bildbeispiele kann ich keinen Unterschied erkennen (außer beim Non Photorealistic Rendering - da hat offensichtlich ganz deutlich C4D die Nase vorn, es sei denn die Jungs von Eovia sind zu dämlich vernünftige Beispiele ins Netz zu stellen)


    Gibt es vielleicht noch andere brauchbare Lösungen? Wie sieht es z.B. mit Shade 7 aus?


    Damit das nicht falsch rüberkommt: Ich bin durchaus bereit ordentlich zu investieren für eine ordentliche Software, hab aber andererseits keine Lust unnötigerweise das 4 fache von dem zu zahlen, was eigentlich für mich nötig wäre. Ich hatte mich auch schon auf C4d festgelegt bis mir die eovia Seite mit Carrara und Amapi über den Weg lief.


    Amapi war mir von früher noch in Erinnerung. Vor Urzeiten (ich glaub 1995) auf einer MacExpo in Frankfurt, hat mir mal ein Franzose Amapi vorgeführt. Das war damals sehr beeindrucked und sehr ungewöhnlich vom Bedienungskonzept.


    Insgesamt ist mein Problem, dass ich zu lange mit völlig veralteter Software rumgemacht habe und jetzt eigentlich komplett aus der Materie raus bin – zumindest was aktuelle Technik betrifft.


    Noch kurz zu Erklärung, mein Einsatzgebiet für 3d Software ist hauptsächlich Illustration für Print. Vor allem technische Bauteile, die noch nicht zum Fotografieren bereitstehen aber schon abgedruckt werden müssen. Animation eher wenig, kommt aber z.B. im Rahmen eines Messeauftrages schon mal vor (Da wird es mit Infini D echt haarig, weil der RayTrace Renderer einen fetten Bug hat).


    Ich will es aber auch für mich privat – zum liebhaben und spielen. Bin eigentlich nie aus meinen Lego- und Fischertechnikjahren rausgewachsen ;) Ich möchte auch einfach meine Möglichkeiten und damit mein Angebot ein wenig erweitern.


    Vielen Dank schon mal


    RonTek

  • ich hatte auch lange mit c4d geliebäugelt, aber der Preis. Bin dann als ehemaliger carrara 1 user auch bei eovia vorbei und habe mich für carrara entschieden.
    Nachteile c4d: Texturen nich tso doll (läuft oft auf nur Fototexturen raus) und kein schönes Arbeiten mit Texturen.
    Himmel gleich null. Selbst Ozon haut nicht vom Hocker.
    Terrains gleich Null, einfach unbrauchbar, da auch keine Texturen dafür vorhanden sind. Da kann man mit Deep Paint dann alles per Hand erstellen. Keine Pflanzen!
    Vorteile c4d: extrem stabill, fühlt sich sehr sicher im handling an, sehr guter Modeller, und die erstklassigen Module für spezielles.


    Für mich, als jemand, der eher outdoor rendert, ist c4d jedenfalls unbrauchbar. Dazu kommt, dass Amapi schon ein recht nettes Teil ist.


    Haken an carrara: immer weniger. Es gibt manchmal noch alte Bugs aus raydream-Zeiten, die dann schwer zu beheben sind. In carrara nur begrenzte Modell-Fähigkeiten. Was Physics, Bones und so anbelangt, müssen andere was zu sagen.
    Für mich einer der großen Vorteile von carrara: die plugins, sehr günstig, gut und wenn man mal was bestimmtes braucht, mit etwas Glück kann man einen Pluginhersteller überrreden, so ein Ding zu bauen.


    Johannes

  • Hi RonTek,


    ersteinmal herzlich willkommen hier bei uns im Board!!


    Und endlich ist die Frage doch schon mal besser gestellt worden - als immer "welches Programm ist das Beste????"


    Also die Frage ging mir auch lange Zeit durch den Kopf. Ich hatte damals mit der Demoversion von 3DS MAX rumgespielt und auch mit Cinema4D. Da war die Wahl extrem einfach: Cinema 4D hat - so finde ich es ein sehr gutes Bedienungskonzept und ist logischer Aufgebaut - und 3DS MAX war da "grottenschlecht". (Das ist meine Meinung von der Bedienungsseite her).


    Dann ging es ja mal zu ende mit der Demoversion und ich musste mich entscheiden. Zufällig hatte ich dann von Carrara in einer Zeitschrift gelesen und bin auf Eovias Seite gestolpert ... und hatte mir dort die Trialversion von Carrara 3 gedownloaded und damit rumgespielt.


    Nachdem ich einigermassen das Interface kapiert habe, war der Fall für mich klar. Noch kristallklarer wurde es mir dann, als ich den Preis ausrechnete.


    Momentan gibt es nichts, was Carrara 4 nicht kann. Alle Programme haben Vor- und Nachteile - je nachdem wie man sie einsetzt. Da ich bei dir gelesen habe, dass du es vorrangig im Printbereich einsetzen möchtest, kann ich dir nur Carrara empfehlen. Es erstellt sehr gute Szenen und diese auch fotorealistisch. Auch kannst du, wie du es dir wünschst, mit Caustic etc. rendern.


    Sehr schön ist das Bedienungskonzept gelöst, und die mitgelieferten Generatoren -Himmel, Pflanten, Landschaften- machen einiges her - und solche müsstest du teilweise erst für Cinema 4D hinzukaufen.


    Was nun die Rendergröße angeht ... habe ich diese momentan nicht im Kopf, müsste aber weit über dem liegen, was du momentan mit Infini-D machen kannst.


    Ein paar Plugins würdest du wohl brauchen (Toon! etc.) diese liegen aber immer in einem Bereich, den man sich jederzeit finanziell auch leisten kann.


    Auch was das Netzwerkrendern angeht, kommst du bei Carrara besser weg, denn du kannst mit der Carrara 4 Version Netzwerkrendern mit bis zu 5 Rechner - oder 10 bei HT Technik - wobei ich mir jetzt nicht sicher bin wie Apple dies löst?!


    Einen Nachteil zu Cinema 4D gibt es, Carrara 4 gibt es nur in englischer oder französicher Sprachausführung und nicht in deutsch wie Cinema 4D!


    Und vor allen Dingen würde ich dir empfehlen, auf die Carrara 4 Pro Version zu gehen, dort bekommst du diverse Plugins bereits mit und auch Amapi Designer 7 ist schon dabei.


    Da du die Homepage von Eovia bereits kennst, spare ich mir einen Link dort hin. Ansonsten benutze einfach das Logo im Board oben Links.


    Eine Sache noch zum Schluss, wenn du z.B. Poser Figuren übernehmen möchtest ... geht das einwandfrei mit Carrara, den in der Pro Version kommt das Transposer-Plugin ebenfalls gleich mit!


    Der Vorteil von Cinema 4D liegt meiner Meinung nach im Animationssteil ... obwohl da Lightwave die Nase vorne hat!! ;)


    Bzgl. CAD und technische Umsetzungen kann dir bestimmt 3dps etwas mehr weiterhelfen wenn er dies hier liest... :D:D


    Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen ... ich kann dir nur noch zum Ende hin empfehlen die Trailversion von Carrara 4 mal downzuloaden und hier Fragen zu stellen.


    Und noch etwas ganz zum Schluss ... es gibt sehr viele Foren für Cinema 4D im Netz ... auch einige für Carrara und Eovia Produkte ... doch unser Board ist das mit den nettesten Usern! ;)


    P.S.: Ich würde dir Maya aus zwei Gründen nicht empfehlen - abgesehen vom Preis, erstens es ist wie du schon weisst sehr schwer zu erlernen und zweitens bin ich mir nicht sicher, ob das für den Printbereich überhaupt geeignet ist ... ich denke eher nein, denn seine extremen Stärken zeigt das Tool im Film und Modellbereich.


    Viele Grüße
    wal

  • Hallo


    Zunächst vorweg: Einen direkten Vergleich kann ich im Gegensatz zu anderen nicht ziehen, aber wie alle stand auch ich ja mal vor derselben Entscheidung.


    Was ich einfach noch erwähnen möchte:


    1. Lad dir doch einfach mal die Demoversion


    2. Carrara Pro enthält bereits das Plugin CADStyle - die Bauteile sollten ja eigentlich bereits in irgendeinem üblichen CAD-Format bereitliegen. Ich würde aber einen Test mit der Demo empfehlen, ob das dann wirklich so klappt wie du dir das vorstellst.


    3. Der Nachteil liegt beim Modelling. Carrara 4 Pro hat begrenzte Modellfähigkeiten, womit man dabei tatsächlich schon viel hinbekommt (ich nutze das jedoch nie). Der mitgelieferte Amapi Designer kann theoretisch zwar sehr viel, ist aber praktisch ein oft recht bockiges Programm. Für professionelles Modeln würde ich auf jeden Fall Amapi Pro 7.5. empfehlen, das zwar auch noch einige Bugs enthält, aber deutlich weniger widerspenstig als der Designer. Man kriegt Amapi Pro natürlich als Upgrade von Carrara her recht günstig. Ev. wäre für dich aber auch ein anderer Modeller interessant.


    Also, viele Grüsse


    DrZen

  • Hi RonTek,


    wenn ich DrZen's letzte Idee mal aufgreifen darf bzgl. eines eventuellen neuen Modellers ... schau doch einfach mal diesen Thread an .


    Dort verkauft Daigoro einen Modeller (Silo) und kann dir eventuell etwas dazu sagen.


    Ich bin nicht sicher, was er alles kann - macht aber einen schönen Eindruck.


    War nur eine Idee und macht nur Sinn, wenn wirklich nur ein Modeler gesucht wird. Solltest du allerdings mehr machen wollen Caustics etc. ist dies wohl dann zu wenig.


    Viele Grüße
    wal

  • Vielen Dank einstweilen.


    Ich hab hier inzwischen mal mit beiden Demos rumgebastelt. Auf Anhieb find ich Carrara vom Konzept her einfacher, seltsamerweise sind die Ergebnisse meiner ersten Schritte mit C4d aber um Längen besser. Sicherlich ein Bedienerfehler. Was aber wirklich auffällt, sind eklatante Geschwindigkeitsunterschiede beim Rendern. Mit Caustics und GI und Todundteufel ist C4d um Längen schneller als Carrara4 pro – für Szenen mit gleichem Aufbau. Gibt es zum Thema Geschwindigkeit irgendwelche Erkenntnisse?

  • hm, um längen schneller gibt zu denken. Wie waren Deine carrara Einstllungen. Eingie kosten viel Zeit, andere eben nicht. Und bei Carrrara hab ich schon einige Zeit investiert um herauszufinden, wie ich maximale Qualität bei möglichst kurzer Zeit erhalte.
    Vielleicht zeigtse mal die Scene, am besten beide Render.


    Johannes

  • Ein fischertechniker!!! Jubel!


    Hallo RonTek!
    Baust du noch mit ft? (Räusper)
    Ja Cinema... Also, dass Cinema im Rendern schnellere ist als Carrara wundert mich eigentlich nicht. Ist doch die Leistunsfähigkeit der Renderengine einer der Punkte, die Cinema großgemacht hat. Auch gilt die Stabilität von Cinema als legendär.
    Ich persönlich bin mit dem Interface von Cinema nie klargekommen (während andere das von Carrara behaupten ). Ich halte das aber für ein enorm wichtiges Kriterium. Wenn dir Cinema liegt und dir Carrara nicht in den Kopf will. ist das ein sehr gewichtiges Argument. Umgekehrt natürlich auch! Ein großes Manko von Carrara ist, dass es auf deutsch nicht weiterentwickelt wird. Das ist z.B. ein Muss bei mir. Ich besitze Carrara3 und benutze es viel für Produktdesign und bin mit diesem Programm sehr zufrieden. Den Vergleich in der Leistung zu Cinema kann ich nur sehr bedingt ziehen, weil mir Cinema einfach nicht in den Kopf will. Ich habe damals mit Raydream angefangen und lebe deswegen mit dieser Architektur schon lange und komm damit gut klar. Empfehle aus meiner Sicht also Carrara. Auf Version4 (englisch) kann ich gut verzichten, weil ich Features, wie Landschaft und Animation mit Sprache nicht brauche. Für Produktdesign sind die Animationfähigkeiten von C3 absolut ausreichend. Zur Macumgebung kann ich auch nicht viel sagen, C3 auf dem PC ist sehr stabil, Hänger gibt es, sind aber s e h r selten und kündigen sich an, so dass mir noch nie was größeres verlorengegangen ist.
    Abschließend gesagt, halte ich das Preis/Leistungsverhältnis von Carrara für wesentlich attraktiver als Cinema.

    • Gäste Informationen

    Hallo Gast,

    gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, oder möchtest du noch mehr in diesem Forum sehen und kostenlose Downloads?

    Dann melde dich bitte an.
    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Hello Guest,

    Do you like the thread, do you want to write something about it, or do you want to see more in this forum and free downloads?

    Then please sign in.
    If you don't have an account yet, please register, after activation you can use the forum without any restrictions.