Beiträge von jobojobo

    Verwendete(s) Programm(e):Blender 4.3.2

    Das Koffer Mädchen ist eine mischung aus baumrinden wesen und Kofferwesen. und sie reist viel. Blender 4.3.2


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    LOL, du glaubst es nicht! Meine blender 4.3.2 comic characktärin "Berta" wollte sich unbedingt ein eigenes Bild von der schose machen. und anstelle die Paris Pigalle szene einfach zu rendern wie jeder normale toon das machen würde ist sie mit einer um die 1900 hahundert wende gebauten Faltenbalg grossformat kamera mit original Agfa-Magnesium-Blitzlampe Model Nr:1 mitten in der nacht bis in die frühen morgenstunden auf dem platz auf und ab und hat alte schule chemie fotos auf Papier gemacht. so eine verückte. ich glaube Sie hat kein einziges genügend belichtet foto gemacht da ihr mangnesium pulver nas geworden war oder feucht wegen dem boden nebel. aber ich habe ein paar von Ihr beim fotografieren auf ganz modern gerendert.


    so ich habe die meisten eurer tips umgesetzt und mit blenderkit e-mails getauscht. hier ist der aktuelle stand. Lichter verbessert, asphalt und tunel beleuchtung verbessert, hdri sternen himmel mit mont, parkbänkr unf pfützen.

    das hdri muss noch verbessert werden , vieleicht setze ich auch mesh sterne ein , mal schauen irgend etwas mit geonotes oder so.



    Betreff: Metro-Eingang Paris Pigalle – Eure Ideen sind gefragt! (Blender 4.3.2)


    Hallo zusammen,


    ich habe meine Szene "Metro-Eingang Paris Pigalle" in Blender 4.3.2 soweit fertiggestellt (siehe Anhang) und möchte sie nun gerne mit eurer Hilfe zum Leben erwecken.


    Normalerweise würde ich solche Projekte auf BlenderKit teilen, aber in diesem Fall gibt es ein paar Herausforderungen:


    Instanzen: Die Szene verwendet viele Instanzen, und ich bin mir unsicher, wie ich das mit den Sammlungsinstanzen auf BlenderKit am besten umsetzen kann. Die üblichen duplizierten Instanzen funktionieren zwar, aber bei Sammlungsinstanzen bin ich ratlos.

    Größe: Die Szene ist recht umfangreich und kann nicht mehr in Eevee gerendert werden. Cycles ist hier die einzige Option.

    Daher möchte ich die Datei vorerst hier im Forum zur Verfügung stellen und bin gespannt auf eure Verbesserungsvorschläge.


    Was ich mir von euch wünsche:


    Ideen, wie man die Szene noch lebendiger gestalten kann (z.B. durch zusätzliche Details, Animationen oder Effekte).

    Tipps und Tricks zur Optimierung der Szene für Cycles, insbesondere im Hinblick auf die Instanzen.

    Vorschläge, wie man die Szene eventuell doch auf BlenderKit hochladen könnte, trotz der genannten Probleme.

    Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und bin gespannt, was wir gemeinsam aus dieser Szene machen können!


    Viele Grüße,

    Joachim Bornemann


    metro laterne-33.blend


    Verwendete(s) Programm(e):Blender 4.3.2


    Das wird ein klassischer Metropoliten Eingang wie sie in Paris um 1900 herum eingerichtet wurden. erwartet erstmal nicht zu viel ich habe erst gestern damit angefangen. aber es gibt schon die Grund Bausteine.


    Verwendete(s) Programm(e):Blender 4.3.2


    die Szene 1930s Correspondence: ist nun fertig und da die Datei die Forum normen sprengt habe ich einen Download link in die Cloud klar gemacht.

    bitte last einen Kommentar da wenn ihr die Szene downloadet, am besten mit render Bildern was ihr daraus macht.


    Microsoft OneDrive


    Korrespondenz aus den 1930er Jahren: Eine Reise in die Welt des Art Déco. Tauchen Sie ein in die elegante Atmosphäre eines typischen Büros der 1930er Jahre. Diese detaillierte Blender-Szene fängt den Geist des Art Déco perfekt ein, einer Ära, die für ihre Raffinesse, ihren technologischen Fortschritt und ihre künstlerische Innovation bekannt ist. Historischer Hintergrund: Art Déco (ca. 1920–1935): Der aus Frankreich stammende Art Déco-Stil beeinflusste Design, Architektur, Mode und Kunst weltweit. Er zeichnet sich durch geometrische Formen, luxuriöse Materialien und eine Vorliebe für Eleganz und Funktionalität aus. Füllfederhalter: In den 1930er Jahren erlebte der Füllfederhalter ein goldenes Zeitalter. Er war nicht nur ein praktisches Schreibgerät, sondern auch ein Statussymbol und Ausdruck des persönlichen Stils. Tischfußball: Tischfußball, auch als Foosball oder Tischfußball bekannt, wurde in den 1930er Jahren erfunden und wurde schnell als Freizeitbeschäftigung beliebt. Radio: Das „Zenith Model 811 Art Deco Tombstone Radio“ ist ein ikonisches Beispiel für das Radiodesign der 1930er Jahre. Radios waren zu dieser Zeit ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und dienten als Quelle der Unterhaltung und Information. Besonderheiten: Interaktive Elemente: Die Wände können heruntergeklappt werden, um die Kamerapositionierung zu erleichtern. Fenster und Türrahmen sind über Nullobjekte steuerbar und können in der Größe verändert werden. Authentische Details: Die Szene enthält zahlreiche authentische Details wie eine zeitgenössische Lampe, einen Füllfederhalter, ein Telefon, einen Briefhalter und einen Tischfußball. Hochwertige Materialien: Die Texturen und Materialien sind hochwertig und realistisch gestaltet, darunter Bakelit und Keramik für Schalter und Steckdosen sowie brauner Stoff für die Kabel. Flexibles Design: Alle Objekte können individuell angeordnet oder für eigene Projekte verwendet werden.


    Die Lampe finde ich total deplaziert.

    ich bin ja noch nicht fertig, aber die lampe ist eine ikone der art deco periode und erinnert an die damals üblichen film beleuchtungen und High end so habe ich mir sagen lassen. aber es kommt noch einiges und wenn ich materialien dopelt benutzen muss! die datei ist schon ü 400 mb gross und die soll noch zu blendwerkit kommen . ich weis nicht ab wie viel die meckern.

    kurzes update, neue fenster farben, Tapete und ein neuer stuhl der war auf den referens bildern mit einem lila rücken polzter was ich nicht stimmig fand. uuuund auch wenn es noch fehlendes gibt z.b. blumen und briefe so kommt mir die scesne jetzt schon etwas überfrachtet vor. naja das kann ich ja in den brief schreiben der dann später auf dem schreibtisch liegen soll. hihi



    möchte euch einige Besonderheiten vorstellen, die ich eingebaut habe:

    1. Flexible Wände: Die Wände des Zimmers lassen sich nach außen aufklappen. Da alle Wandteile miteinander verbunden sind und der Drehpunkt auf Bodenniveau liegt, kann der gesamte Raum frei gestaltet werden, ohne durch die geöffneten Wandabschnitte eingeschränkt zu sein.

    2. Frei bewegliche Fenster: Die Fenster können flexibel an der Wand positioniert werden, da sie einen negativen Raum durch die Wand boole'n. Außerdem sind die Fenster jeweils an ein Null-Objekt gebunden, sodass ihre Größe angepasst werden kann.

    3. Individuelle Bücher: Für den ersten Entwurf sind die Bücher alle einzeln modelliert, sodass man auch eine gewisse Unordnung im Regal erzeugen und rendern kann.

    4. Weitere Details: Das Radio ist zu 80 % fertiggestellt und der Briefständer ist komplett fertig. Da bereits alle Stellplätze belegt sind, werde ich noch einen Beistelltisch für das Radio entwerfen. Ich habe auch darauf geachtet, dass sämtliche Schalter, Stecker und deren Dosen sowie die Kabel zeitgemäß sind. Dabei habe ich Bakelit und Keramik eingesetzt und die Kabel sind verdrillt und in braunem Stoff umhüllt.

    Ich freue mich auf euer Feedback und eure Anregungen!


    Verwendete(s) Programm(e):Blender 4.3.2


    "Ich hatte eigentlich an etwas anderem gearbeitet, aber dann hat mich die Faszination für das Art déco gepackt und ich konnte einfach nicht widerstehen. So ist ein kleines Zwischenprojekt entstanden: eine Arbeits- und Schreibszene. Ich habe schon ein Telefon, einen Klingelkasten, einen Schreibtisch und einen Füller modelliert und bin total begeistert von der Epoche. Hier sind ein paar WIPs, ich bin gespannt auf eure Meinungen!"