Da bist Du ja ein wahres Urgestein. 

Zu jener Zeit (81-88) besaß ich noch einen ZX81 und Sinclair Spektrum. Dann kam ein QL (die wohl meist unterschätzte Maschine jener Zeit) und dann wurde ich kurzzeitig mit einem VC64-Brotkasten abtrünnig ... wofür ich mich heute noch schämen könnte ... besann mich aber wieder schnell und stieg auf die Atari-ST-Linie um. (Ich war wohl damals schon ein unverbesserlicher Verzetteler. ;))
Und nun, hat ja echt lange gedauert, lerne ich mit Dir mal einen Progger damaliger Magazine kennen.
(Wir hatten den abgedruckten Code früher Computer-Magazine noch mit der Hand abgetippt, weil es noch keine Disketten oder gar CDs als Beilage gab. *schwelg* Das war ein irres Gefummel mit Maschinencode auf Gummitastatur und der großen Hoffnung, dass es keine Druckfehler im Magazin gab. Unser "Gott" hieß Wau Holland, der, so hält sich das hartnäckige Gerücht, als Chef des CCC-HH viel zu früh verstarb. *Verschwörungsalarm* ;))
Kurzum, das war eine tolle Zeit der digitalen Revolution - im Kino lief Wargames, und wir konnten die Dialoge mitbeten, bauten Hebe-Konstruktionen für die Telefongabeln der ersten Akustikkoppler im Mailbox-Betrieb und lachten der Gelben Pest ins Gesicht. *SCHWELG!* Wir waren kleine Revolutionäre. *grinse*
Und dann kam irgendwann der erste 8086-PC (R.O.C.) erschwinglich auf den Markt und löste die Ära der Daddelöfen ab. Ich stand an der Schaufensterscheibe des örtlichen PC-Shops und drückte mir in religiöser Bewunderung die Nase platt beim Anblick eines IBM-Full-Metal-Jacket-Keyboards mit echtem Click, aber brauchte noch einige Jahre, um mir solch ein Schätzchen leisten zu können. 
Sofern Du es erlaubst, in Deinem Faden noch etwas herum zu schwelgen, mag ich noch ergänzen, dass die alte IBM-Tastatur trotz fehlender WIN-Tasten der absolute Hit für Vielschreiber und Autoren ist, die nur ein Textverarbeitungsprogramm benötigen, denn solche Schätzchen benötigen nur einen modernen Adapter und halten ewig. Aber auch für jene, die blind (also nach Click) schreiben können, ist es eine Anschaffung fürs Leben - ohne Sollbruchstellen, aber mittlerweile wieder mit Anbietern verkapselter Schalter für Lötis. 