Beiträge von ritch

    Ich hatte Dir den Link nicht geschickt, weil ich es Dir nicht zutrauen würde, es selbst zu modellieren, sondern eher als Refurbish-Vorlage. ;)

    Hier habe ich zur Entspannung noch einen kleinen Clip - für ein weinendes und ein lachendes Auge. Von jener wilden Deponie müsste man mich schon mit Gewalt loseisen bzw. von der Motohaube kratzen. :D

    "https://www.youtube.com/watch?v=ZBFRq10GYVE"

    Handelt es sich beim Modell um den Nachbau eines realen Torpedoboots? Wie erfolgte dann die Nachladung und Steuerung des unbemannten Schiffs und warum besitzt es im hinteren Teil ein Deck mit Reling? Ist das Ganze vielleicht so eine Art von maritimer Drohne? *neugierig*

    Hat der Typ auch die Rechte an der GoT Musik?

    Da gehe ich von aus, sonst wäre der Clip wohl schon gesperrt. Das liegt aber nicht in meiner Verantwortung, da es sich um einen öffentlichen Clip handelt.

    https://rumble.com/embed/v8gybb/?pub=4

    Geht das vielleicht auch als IFrame oder JavaScript? Ich möchte für zukünftige eigene Blender-Clips Rumble statt Youtube nutzen.


    Iframe: "<iframe class="rumble" width="640" height="360" src="https://rumble.com/embed/v8gybb/?pub=4" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>"


    JavaScript:

    "<script>!function(r,u,m,b,l,e){r._Rumble=b,r[b]||(r[b]=function(){(r[b]._=r[b]._||[]).push(arguments);if(r[b]._.length==1){l=u.createElement(m),e=u.getElementsByTagName(m)[0],l.async=1,l.src="https://rumble.com/embedJS/u4"+(arguments[1].video?'.'+arguments[1].video:'')+"/?url="+encodeURIComponent(location.href)+"&args="+encodeURIComponent(JSON.stringify([].slice.apply(arguments))),e.parentNode.insertBefore(l,e)}})}(window, document, "script", "Rumble");</script>

    <div id="rumble_v8gybb"></div>

    <script>

    Rumble("play", {"video":"v8gybb","div":"rumble_v8gybb"});</script>"


    Ich habe die Codes hier in Anführungsstrichen gesetzt, um nichts Unbeabsichtigtes damit auszulösen.

    Toll - die Schiffswerft brummt wieder. :thumbup: Von den Geschützen würden meine Kumpels von der F.R.A. übrigens gern ein paar bestellen, falls es sich um Flugabwehrkanonen handelt: "https://www.3d-board.de/galerie/image/9942-f-r-a-defence/" 8)

    Das wunderschöne Retro-Chassis bettelt nach einem modernen Aggregat. Frag mal Jobo, denn der kann das sicherlich entwickeln. ;)

    Allerdings entfällt dabei das H-Kennzeichen, da die TÜV-Prüfer mit einem angenagelten Kopf in der Grube stehen. :D

    rjordan Das wäre er heute bei guter Pflege und H-Kennzeichen auch mindestens wieder wert - allerdings in Euro. ;) Das einzige Problem bei Oldtimern ist (neben den Ersatzteilen) jedoch die laufende Garagenmiete, denn die frisst über die Jahre die Wertsteigerung auf. Es gibt jedoch für richtig wertvolle Oldtimer klimatisierte Stapel-Karussell-Garagen - aber frag mich nicht, was die an Miete verschlingen.

    Ein Nachbar von mir hatte einen alten 180 D. Damals schon ein Erbstück, das grade mal so die H-Zulassung schaffte, da er es als Gebrauchs- statt Sammlerfahrzeug nutzte. Ist schon Kult solch eine Zeit-Maschine, aber auch eine Dreckschleuder. Am Ende bestand die Karre nur noch aus Spachtelmasse, aber der Motor lief noch immer wie frisch vom Fließband. Vielleicht hatte er mit seinem Vater oder Opa einen Deal gemacht nach dem Motto: Du erbst es, wenn du es fährst bis nichts mehr geht. ;) Nun, für den Motor würde man heutzutage schon einen Kleinwagen bekommen - allerdings mit Sollbruchstellen, denn wenn Autos ihre Besitzer überleben, muss der Fehler in der Konstruktion liegen. *g*

    In der Zwischenzeit zur Entspannung mal ein kurzer Short-Movie, was passieren könnte, wenn der Antrieb nicht so funktioniert, wie er sollte. Dieser Clip gehört übrigens zum Pflichtprogramm der FrogBot-Ings und der androidischen Assistentin, damit sie im Worstcase richtig reagieren können, um die zerbrechliche Bioeinheit des Captains zu retten:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So bleibt am Ende die Frage: Wer hatte der Heldin die simulierte Angst einprogrammiert, denn ich war es nicht. ;) Und als Regisseur hätte ich auch kein Englisch genutzt, sondern ein rein technisches Froggish mit deutschem Untertitel. ;D

    @Jobo: Mir ging es in meinem Kommentar nicht um die innere Qualität ohne Sollbruchstellen und hohe Funktionszeit, sondern die äußere Präsentation. Obwohl Deine obigen Bilder sehr realistisch sind bezüglich der zeitlich äußerlichen Abnutzung, suggerieren sie halt einen optischen Verschleiß, der bei Produktpräsentationen eher negativ bewertet wird. Mir als Refurbisher wäre das persönlich natürlich vollkommen egal, wie eine Maschine von außen wirkt, solange sie zuverlässig funktioniert. :) Wenn ich im Rahmen des Refurbishings Computer auf E-Bay anbiete, kann das Innere aus dem Feinsten bestehen, doch wenn das Gehäuse "abgewrackt" wirkt, dann reagieren so manche Kunden darauf negativ. Insofern lohnt es sich in meinem Fall schon, ein günstiges neues Gehäuse zu verwenden, statt das alte aber voll-funktionelle mit anzubieten. ;) Was macht man somit mit den alten, verkratzten Gehäusen(?) - man sägt und hübscht sie auf und bietet sie separat als Unikate an. ;))

    Exzellent wie immer, Jobo. Die Abriebspuren machen es realistischer, sind jedoch kontraproduktiv für Kunden-Präsentationen, da sich diese Art von Realismus nicht mit ihrer Einkäufer-Vision ewiger Haltbarkeit vereinbaren lässt. In keinem geschöntem Produktvideo findet man solch eine realen Verschleiß. Besonders auch nicht in der Nahrungsmittelwerbung. Die "Kunst" jener Präsentation ist halt das Vorgaukeln einer "heilen Welt". Ob solche Dinge verkratzen, erodieren oder sich anderweitig zerlegen, sieht man erst viel später durch den ständigen Einsatz. Das interessiert die Einkäufer dann jedoch auch nicht mehr, da sie ihre Maschinenkosten von der Steuer absetzen können, dessen Last letztendlich der Konsument trägt.

    Ich liebe Chromleisten - ihr Zustand zeigt, wie sehr man sein Fahrzeug wertschätzt. :thumbup: Ein Kadett-Chassis ohne Motor gehört zudem in die Top-umweltfreundliche Rubrik "Wer sein Auto liebt, der schiebt". ;) Es gibt Oldtimer-Kits, deren Chassis sich mit günstigen Kleinwagen-Antrieben bestücken lassen. Ein Kult fürs Auge mit dem Sound einer Nähmaschine. :D Aaaaber: Da Dein Fahrzeug noch keinen Motor besitzt, wäre es die perfekte Grundlage für ein Gedankenexperiment der "anderen Art": Ein Wasserstoff-Aggregat - nicht als Elektro-Hybrid, bei dem man ein Soundmodul bräuchte, damit das Teil im Straßenverkehr überhaupt wahrgenommen wird, sondern ein H-umgerüsteter Dragster-Antrieb, der bereits beim vorsichtigen Anrollen Furchen in den Asphalt gräbt. *grinse* Das Schöne an der deutschen Zulassungsverordnung ist schließlich, das es bunte Nummernschilder gibt, die einen auch ohne Zulassung berechtigen, zur Werkstatt des Vertrauens zu fahren und zurück. Wo genau sich diese Werkstatt befindet, obliegt jedoch der Entscheidung des Fahrzeughalters. ;)

    [Hatte ich schon mal getestet: "https://www.youtube.com/watch?v=WY8AGV3wp_Y" und für lustig befunden - ich meine damit natürlich die Nummernschilder und nicht den Antrieb, der für heutige Verhältnisse eine reine Dreckschleuder wäre. Aber wenn man mit solch einer Karre nur einmal im Jahr zum Strand cruised, ist es immer noch wesentlich umweltfreundlicher als ein heutiges Fahrzeug im Dauereinsatz. ;)]

    Meine FrogBot-Ings haben die Theorien des Herrn Heim nun genauer geprüft und bewerten es leider als esoterische Physik, die keine erkennbaren praktischen Nutzen für das Antriebskonzept der Frogginator besitzt. Sorry, hätte ja passen können, aber spätestens bei der 6. Hilfsdimension schaltete ihre FrogBot-KI auf Durchzug und beschäftigte sich wieder mit Raumfaltungskonzepten und deren energetischem Aufwand. ;) Der von ihrer Herstellerfirma mitgelieferte Universalübersetzer überträgt das technische Portugiesisch der FrogBots mit den Worten: "Die Erzeugung eines künstlichen Wurmlochs ist keine Hexerei, sondern erstrangig eine Frage der dafür benötigten Energie. Sollte das bislang geplante Konzept der Frogginator nicht die dafür erforderlichen Tanks besitzen, werden halt weitere tote Systeme abgebaut und deren Sonnen abgeerntet."

    Ok, was soll ich machen - sie sollten es besser wissen, und ich bin ja nur der Kapitän und Manager, um in phantasievoller Paradeuniform Politiker bei Laune zu halten und zu beruhigen. ;D

    In meiner Kapitänssuite steht ein Billardtisch. Meine androidische Assistentin fragt, ob sie mitspielen darf.

    "Klar", erwidere ich erfreut.

    "Soll ich verlieren, oder gewinnen?", fragt sie.

    Solche Fragen sollte sie gegenüber Bioeinheiten lieber nicht äußern, aber wir werden ja noch viel Zeit haben betreffend der diplomatischen Konversation, also sage ich:

    "Geht es dir um den Gewinn, dann gewinne. Geht es dir um Gefühle Anderer, dann verliere. In diesem Spiel gibt es kein Remis, aber in der Realität schon."


    Tja, mein Blick schweift aus einer der vielen Sichtfenster ... der erste Fertigungskomplex ist bereits (farblos) komplettiert ... vier seiner Art werden später die Frogginator entlang eines Hangar-Gerippes seriell zusammensetzen ... 


    ... bis die Froginator das Zentralgestirn in die Tanks saugt, um erstmalig ein kontrolliertes Wurmloch zu erzeugen, und in eine andere Galaxie Richtung angenommenem Rand er Ausbreitung zu "hüpfen". ;) All jene Zwischenstopps werden mit Quappen geimpft, sofern es dort entsprechende Himmelskörper geben sollte. Das ist der Deal mit den SponsoriNNen. ;)

    Warum hälst du dir nicht ein kleines schwarzes Loch ? ( Stecknadelkopf groß )

    Da passt leider keine Frogginator durch. ^^ Aber der Film "Interstellar" brachte mich auf eine ganz andere "verrückte" Idee: Warum sollte die Frogginator nicht ihr eigenes Wurmloch erzeugen? Die Tanks sind schließlich riesig und tanken komplette Sonnen weg. Vielleicht müsste man dafür eine höhere Dimension als die Zeit mit "einberechnen".:nachdenklich: