man nimmt mittlerweile sehr wohl an das Raptoren etwas Feder artiges hatten selbst der große T- Rex nur wie das ausgesehen hat und wie weit das es schon Federn waren ?
aber wie du sicher bemerkt hast ist es A nur ein Test und B so oder so alles reine Fantasie von daher egal.
Beiträge von Klaus
-
-
hi Uwe
nein das ergibt mit dem Haarmodul grnicht so viel an Daten das sind ja nur Instanzen sprich ein Verweis auf das Urhaar auch das Rendern Dauert nicht viel länger. Da war ich auch überrascht. werde noch weitere Versuche unternehmen mit dem Tool. -
so langsam komme ich da hin. Hatte auch mal in den Daz Forum angefragt und bekam verschiedene Antworten. dann hat sogar Dartanbeck auch geantwortet er ist ja einer der Aktivposten dort.
der Nächste Versuch Läuft geradedie Spitzen der Haare etwas Breiter eingestellt. ich denke das es dann nicht so Fluffig aussieht. ich muss mal versuchen das ganze noch Flacher zu bekommen. aber das sollte mach bar sein.
-
keine Haare .... Federn sollen es werden.. vielleicht Hühnerfutter
So neuer Versuch etwas besser aber nicht das was ich möchte. also weiter Experimentieren. -
man muss auch sehen wann das alles schon geschrieben wurde. Leider wurde es nicht mehr richtig gepflegt so das es natürlich mittlerweile neuere Tools gibt die besser sind. als dann Daz 3d das übernommen hatte war zwar erst mal wieder etwas Leben da doch dann absolut Null Weiterentwicklung uns Anpassung auf neue Betriebssysteme und Rechner.
Rendern könnte schneller sein da gab es auch externe Renderengines die man aber nicht unterstützen wollte. Modelieren da nute ich auch lieber Cinema aber composing und nach Tunen mag ich das Programm sehr. da ist mir eben Blender zu Komplex. jeder wie er möchte. -
die Vögel sehen klasse aus:)
federn und Alpha sollten kein Problem sein ist einfach die Frage wie gehe ich am besten vor , es gibt einfach kaum Informationen Was tut was . Daher die Frage. Mal sehen ob irgendwas noch kommt. es ist zumindest ein Spannedens Thema. schon erstaunlich was Car so alles konnte. warum es sich nicht etablierte. -
Hallo
auch wenn hier etwas weniger los ist und das Programm in Vergessenheit gerät. Denke ich doch das es den ein oder anderen gibt der sowas schon gemacht hat.
ich würde gerne auf dem Dino ein paar Federn Platzieren oder so etwas ähnliches.
habe da ein Bild gemacht wie es derzeit aussieht. Wer dazu Tipps hat bitte melden. ach ja es wurde mit dem Haaretool gemacht. andere Ideen? -
danke für die Tipps. Das mit Quixel schau ich mir mal an wie das von statten geht.
Mit dem Begrif Debris wurde ich fündig.. -
ich bin auf der suche nach totoholz Modelle, Äste, dickere Lange kurze usw. Ähnlich der Teilde die auch in Flowscape drin sind. hat einer eine Idee. Klar kann man selbst machen aber warum das Rad neu erfinden wenn es das schon gibt .
Danke -
kommt darauf an was man machen möchte. ich sehe schon das du begeistert bist, ich eben nicht da liegen meine interessen wo anders. Selbst modellieren ist so garnicht mein Ding. ich bin an sich mehr der Fotografieanhänger die 3d Sachen sind dann nur eine Ergänzung auch aus der Not heraus das zu Zeit nicht viel in Sachen Model- und Event- fotografie geht.
-
erst mal noch nicht. die Bedinung liegt mir nicht. hatte es mir mal eine weile angeschaut da nutze ich mein cinema R13 weiter.
-
das viel Hobbyisten oft in ihrem Bereich sogar besser sind als so mancher Profi oder besser gesagt Berufsanwender ist ja bekannt das ist in allen Bereichen so.
Ich erlebe das auch in der Bildbearbeitung in der ich Beruflich Tätig bin. Da kommen sehr oft Sachen da kann man nur Staunen was da der Hobbyist zustande bringt er hat sich halt genau darauf eingeschossen in dem er viele viele Stunden genau mit diesem Problem beschäftigt hat. Der jenige der seine Brötchen verdienen muss hat oft nicht die Zeit um sich da bis ins kleinste Deteil rein zu versetzen. Das ist sehr gut zu sehen bei den Fotografen. aber auch bei den 3d Spezialisten.
da gibt es Leute die können Sachen machen da kann man nur Staunen würden diese aber versuchen die Stunden bezahlt zu bekommen würden alle nur dankend ablehnen. so ist das auch mir den Software Bastlern. oft beginnt es aus einer Laune heraus mit Freeware dann wird das betreuen so aufwendig das sie dann doch verkaufen .
am ehesten denke ich kommen jene weg die eine Mischung aus allem machen sprich aus Spaß aber auch etwas Lohn damit eben auch ein Anreiz entsteht weiter zu machen. Ich würde gerne etwas für gute Nutzbare Sachen Zahlen es muss eben zu meinem Budget passen und das sind eben keine 4 Stelligen Preise oder abos.
da muss es auch kein Highend sein. es muss funktionieren und seinen Dienst tun. wenn es ab und zu ein verbessertes Upgrade gibt dann gerne auch gegen etwas Kohle ist ja klar. nur keine Mond preise. -
die Abo geschichten sind ein echtes Ärgernis geworden. Da zahlt man immer weiter. Als kleiner Hobbyuser wird das schnell viel zu Teuer. Ich erlebe es derzeit mit Photoshop usw. Da wird einfach mal von einer kleinen Revision zur nächsten der Heimische Rechner aus dem Rennen geworfen weil er angeblich zu Alt ist. Man kann dann nur noch die Version nutzen die gerade noch Läuft Zahlt aber als wenn man ständig Updates bekommt,
die 3 D Welt ist da noch schlimmer da werden Preise ausgerufen die unerhört sind siehe Vue das gab es mal für 100 € für Umsteiger dann waren es mal 400 - dann schon 800 und jetzt.........
ich Quäle mein Carrara solange weiter bis es nicht mehr anders geht.
alles nur noch Geldgeile die ganz kurzfristig denken. -
es git in Flowscape auch keine möglichkeit irgend etwas zu exportieren auch kann man die Modelle im Programm nicht lokalisieren sie sind alle im Programmcode eingebunden.
man kann vielleicht hoffen das Daz die Technik vielleicht interessant findet und sich einkauft was ich aber nicht annehme sie wollen ja ihre eigen Sachen verkaufen Weiterentwickeln ist nicht ihre stärke. Siehe Carrara, Bryce, Hexagon, usw. -
ich habe den Saurier zwar ein Skelet verpasst aber das ist in Daz bzw in Cinema. In Flowscape ist es leider so das man nichts Animieren kann. vielleicht mal in späteren Versionen, wer weiss . man sollte immer bedenken was die Software gekostet hat. Dafür ist das schon klasse.
-
dank euch
-
Verwendete(s) Programm(e): Flowscape 1.5
zusammen gebastelt als Film in FinalcutExterner Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
die obj mal in Daz importieren, die materialien kontrolieren das es auch png ist und noch passen und wieder exportieren. wie beschrieben.
-
das kommt in Flowscpe von dem Weitwinkel bei der Kamera die zeigt 180° bei Standarteinstellungen musst etwas ranzoomen und die Figur etwas kleiner Skalieren. dann passt es bestimmt. hatte auch eine weile gebraucht bis ich es Kapiert hatte mir war es bei der Beleuchtung aufgefallen. Das Licht hatte ich eingestellt das es von Rechts kommt plötzlich waren die Bäume auf der Linken Seite von der anderen Seite beleuchtet.
kannst auch in Flowscape die Figur verkleinern a;- beim Import den Regler nach links schieben auch noch nachträglich möglich
oder eben in der Menüleiste ganz oben gibt es Skalieren Rotieren und Verschieben. -
dank dir ritch
das mit dem immer wieder wiederholen mache ich auch so . Worum es mir aber geht ist einfach die vermeintliche Annahme das die ganze Welt englisch spricht . Meine Muttersprache ist Deutsch und englisch nur eine Hilfssprache . Es ist nicht so das ich englisch nicht verstehe etwas Streetenglisch spreche ich schon oder besser gesagt Amerikanisch. wenn es dann komplizierter wird wie bei Tuts .... na ja wer kennt das nicht. Und das beste kommt dann das Deutsche versuchen ein Tut auf englisch zu machen... Warum nur wegen der Zugriffe auf die Seite.
Ich bin bei sowas irgend wie ein Terrier der sich Fest beißt. -
danke schön an alle.
wie schon gesagt Grünzeug ist da mal schnell mit flowscabe gepinselt . an dem Riggen des Dinos habe ich wirklich gekaut bis es funktioniert hat. Die Tuts alle auf englisch oft auch noch verworren. entweder guter Film schlechter Ton oder gar keiner oder um gekehrt. Na egal hat dann irgendwann geklappt.beim Dino muss ich sagen hinten am Schwans sowie am Hals hätte ich mehr Bones setzen sollen. und vor allem die Unterteilungen des Gitters erhöhen sollen.
-
Verwendete(s) Programm(e): Daz und Flowscape 1.5
nach langem Pinseln und Fehlversuchen habe ich es doch geschafft den Dino in Daz zu Riggen. Da habe ich dann gleich mal ein Paar in in Daz inPose geschoben und in Flowscape 1.5 verbaut. Da sind einige Fallstricke versteckt wenn man das noch nie gemacht hat. Auch die Tutorials sind oft in der Hinsicht nicht einfach auf Deutsch habe ich so gut wie keine gefunden das erschwert es Leuten, wie ich die in der Schule nur sehr dürftiges englisch gelernt haben. Ist ja heute schon anders.Das Bild ist jetzt nicht sehr ausgefeilt mir ging es erst mal nur um die Dinos und das bewegen .
-
-
der Galiminus war bisher der Beste den ich gefunden habe. da ist auch viel Low Poly dabei das entsetzlich aussieht. aber für Umme kann man schon mal Stöbern. Mal sehen was ich noch finde.
-
Verwendete(s) Programm(e): Flowscape 1.5
Ich bin gestern über die Seite 3D warehaus gestolpert dort sind einige sehr gute Modelle für Umme zu finden. sie sind zwar für Sketchup gedacht aber es gibt sie auch in Colada format. allerdings nicht in Daz studio zu lesen.
https://3dwarehouse.sketchup.com/
habe dann gleich mal etwas experimentiert. den Galliminus mit Sketchup eingelesen und dann wieder als Obj exportiert dann in Carrara etwas geriggt dann mit Flowscape ein Bild drumherum gebaut. Das Riggen hat leider nicht ganz so gut Funktioniert aber das wird auch noch. mit Daz bekomme ich das garnicht gebacken. leider. aber egal