Beiträge von djblueprint

    Kaufen würde ich immer dem Mieten

    Ja, da bin ich auch noch "oldschool" - aber die Variante Miete mich 12 Monate und du hast mich gekauft finde ich gegenüber den normalen Abos, wo mit allem Schluss ist wenn man nicht mehr monatlich weiter zahlt, echt eine charmante Alternative.

    kann ich den YouTube-Kanal "Digital Meat" empfehlen

    Da kann ich mich nur anschließen!

    Hmm...... feine Sache, nur in Tombolas und dergleichen wahr ich schon immer eine Niete bzw. habe die immer aus den Eimern gefischt.

    Abwarten, so schlecht stehen die Chancen hier ja nicht :) - aktuell 1:7

    (Das erste Bild/Screenshot ist leider in Micky Mouse Größe ;) )

    Danke für den Hinweis, habe ich korrigiert :thumbup:

    greetz

    dj

    Moin,


    RizomUV 2022 Kurzvorstellung - Kennzeichnung: WERBUNG

    Kleiner Teaser, lest dieses Posting bis zum Ende, könnte sich lohnen ;)

    Einleitung

    Seit kurzem beschäftige ich mich zum ersten Mal seit langem wieder mit dem Thema oder auch UV Unwrapping ist - glaubt man Wikipedia -"der geometrische Modellierungsprozess der Herstellung eines 2D-Bilds, welches ein 3D-Modell repräsentiert."

    Man "wickelt" das 3D-Modell ab, faltet es auseinander, so dass eine möglichst flache 2D-Darstellung des 3D-Modells entsteht. Warum sollte man das tun? So wie ich das sehe, gibt es zwei gute Gründe dafür: Zum einen ist es unumgänglich, wenn man einem Modell eine individuelle Textur verpassen will, letztendlich "malt" man die Textur auf die 2D-Abwicklung (auch wenn man mit einem Programm das Modell selbst texturiert und ggf. auch wirklich bemalt). Zum anderen ist es oft hilfreich, wenn man Low-Poly Modelle verwendet. Damit diese trotzdem detailreich erscheinen, müssen die Details der High-Poly-Version mittels Displacement und Bump- / Normalmaps dargestellt werden. Damit die gut funktioniert ist eine gute UV-Map sehr hilfreich. Gerüchten zufolge ist UV Mapping neben dem Retopology Prozess die ganz weit oben auf der Liste der unbeliebtesten Prozesse im Workflow vom ersten Polygon bis zum fertig texturierten Modell :D


    So, das soll als kurzer Einstieg reichen. Nun möchte ich Euch RizomUV (https://www.rizom-lab.com/) kurz vorstellen, ein Programm, das dafür gemacht ist, möglichst komfortabel und so effektiv wie möglich den unliebsamen Prozess des zu unterstützen.

    Das Programm


    RizomUV kommt von der der französischen Firma Rizom-Lab SAS mit Sitz in Marseille. Der Gründer, Rémi Arquier, hat bereits in 2003 die UV-Mapping-Lösung Unfold3D erschaffen. 2016 beginnt dann die Geschichte von RizomUV. Das Programm gibt es in 2 Versionen, RizomUV VS (Virtual Spaces) https://www.rizom-lab.com/rizomuv-vs/ und RizomUV RS (Real Space) https://www.rizom-lab.com/rizomuv-vs/. VS ist für die künstlerische CG-Welt gedacht, RS hingegen eher für die herstellende Industrie, wo es beim Prototyping auf höchste Genauigkeit ankommt.


    Ich schaue mir die VS-Version näher an.



    Diese Kurzvorstellung soll auch nur ein erster Einstieg sein. Da es relativ wenig in deutscher Sprache zu dem Thema gibt, möchte ich Euch gerne in Zukunft noch mehr dazu zeigen. Rizom-Lab hat mir das Programm kostenfrei zur Verfügung gestellt, dies beeinflusst meine Wertung nicht.

    Alles was ich schreibe, ist meine persönliche Erfahrung und auch wenn ich mich schon seit mindestens 2002 (Start des 3D-Board - damals noch als Bryce-Board) mit der 3D-Welt beschäftige, habe ich mich stets gerne um das UV Mapping gedrückt, wo es nur ging. Daher bezeichne ich mich in diesem Bereich als Einsteiger und schreibe auch aus dieser Sicht.


    Als erste muss man sein Modell in das Programm bekommen. Doch, wie ich in den letzten Tagen wieder erfahren musste, fängt das UV Mapping eigentlich schon beim Modeling an. Entscheidend für eine gute UV-Map ist nicht nur ein passendes Programm und die gute Abwicklung der UV-Map. 3D-Modelle mit schwerwiegenden Fehlern im Mesh, z.B. isolierte Punkte (Punkte, die zu keinem Polygon gehören), schlechte Polygone (z.B Polygone, von denen Punkte deckungsgleich übereinander liegen) ..., erschweren oder machen das sogar unmöglich. Ein sauberes Modell hingegen, erleichtert einem selbst und auch dem Programm die Arbeit enorm und beschleunigt die Dinge . Daher versucht von Anfang an so sauber wie möglich zu modeln. Euer Modell sollte so weit wie möglich aus Quads bestehen. Vermeidet N-Gons und wo immer es geht auch Dreiecke.


    Hat man sein fertiges Modell, kann es als FBX, OBJ, DAE oder ABC in Rizom UV geladen werden. Wobei OBJ noch immer das robusteste Fileformat ist. Wann immer es geht, verwende ich OBJ. Beim Export des Modells aus seinem Modeling.-Programm heraus sollten dabei möglich alle Einstellungen auf das Minimum reduziert werden um wirklich nur das Mesh zu exportieren (und nicht z.B. bei FBX auch Animationen, Kameras...).


    Um das Modell leichter in RizomUV zu bekommen, gibt es verschiedene Bridge-Plugins, u.a. für Blender, ZBrush und Cinema 4D. Eine Übersicht findet ihr hier: https://www.rizom-lab.com/bridges/ Da diese Plugins allerdings von Drittherstellern kommen, gibt es keinen offiziellen Support dafür.


    Ist das Modell in RizomUV, kann es auch schon losgehen. Außer, das Programm weist einen vielleicht noch auf Fehler im Modell hin, das macht es u.a. in dem es problematische Stellen nach dem Laden des Modells in Orange anzeigt, sehr hilfreich.



    Tauchen bei eurem Modell solche Hinweise auf, geht lieber noch einmal ins Modeling zurück und behebt die Fehler im Mesh (hier helfen Mesh-Checker, die in vielen Programmen bereits integriert sind und einem problematische Stellen anzeigen).


    Ist das Modell drin, geht's weiter.


    Übrigens:
    Damit man sich schnell zurecht findet, kann man das Verhalten der Maus und die Tastenbelegungen frei anpassen. Für die Maus kann man ein eine Voreinstellung, die dem Verhalten seines gewohnten 3D-Programms entspricht, vorauswählen. Das geht unter Edit >> Keyboard Mouse Customizer


    Eine Übersicht über die gängigen Shortcuts bietet das SimpleCheatSheet:



    In meinen Augen ist das Arbeiten mit Shortcuts absolut effektiv. Das solltet ihr euch auf jeden Fall angewöhnen. Das beschleunigt den Prozess total! Naht festlegen, C, U und P - fertig.

    Aber zurück zum Modell, ist es erstmal drin im Programm...



    Für das UV Mapping hat man verschiedene Möglichkeiten. Alles basiert letztendlich darauf, dass Nähte (seams) festgelegt werden, an denen das 3D-Modell dann aufgeschnitten wird (cut), damit man es anschließend flach auf der UV-Kachel (uv tile) darstellen kann. Dann wird "abgewickelt" (unwrap) und schließlich für eine effektive Ausnutzung des Platzes auf einer UV-Kachel (oder mehreren, Stichwort UDIM) gepackt (pack). Also vier Schritte: Seams, Cut, Unwrap, Pack.


    Dieser Prozess kann manuell, teil-automatisiert oder vollständig automatisiert ablaufen. RizomUV hat einige sehr clevere Algorithmen mit an Bord, die das automatische Seams-auswählen und Cutting, UV-Unwrapping und Packing in vielen Fällen schon ausreichen lassen. Kleines Beispiel welches zeigt, dass das auch trotz der oben angesprochenen Mesh-Fehler und auch mit Dreiecken funktionieren kann:



    Wie gesagt, das Modell würde ich so nicht verwenden sondern das Mesh erst im 3D-Programm noch optimieren - aber es funktioniert. Schnell.


    Je nach Modell und späterem Verwendungszweck möchte man es aber nicht vollständig dem Programm überlassen, wo und wie geschnitten wird. Auch hier unterstützt das Programm sehr gut beim Auswählen der Nähte und dem anschließenden Unwrapping und Packen. Man kann sehr leicht und schnell wichtige Bereiche des Modells auf der UV-Kachel größer darstellen und unwichtige kleiner. Die Ausrichtung ändern (generell sollte m. M. nach die Ausrichtung auf der UV-Kachel auch der Ausrichtung des Modell entsprechen, das erleichtert das Texturiren nochmals) ist ebenfalls komfortabel möglich


    Überhaupt hilft einem Rizom an verschiedenen Stellen. Die Inline-Hilfe über Tooltips oder auch die Shortcut-Hilfe und Tipps, die sich je nach Auswahl-Modus, in dem man sich befindet (Punkte (Vertex), Kanten (Edge), Polygone, Inseln (Islands)) angezeigt wird:




    ist gerade am Anfang echt hilfreich.


    Unter https://rizom-lab.atlassian.ne…RUD/pages/489717805/Start gibt es eine wachsende Dokumentation, die nicht nur die Programmfunktionen erklärt, sondern, gut für den Einstieg , auch auf die Grundlagen des UV-Mapping eingeht, klasse! Leider - ebenso wie das Programm, nur in Englisch verfügbar.
    Hilfreiche Videos für den Einstieg gibt es u.a. im Youtube-Kanal von Rizom: https://www.youtube.com/c/RizomUV/videos und schließlich kann man Fragen zum Programm auch sehr gut in Discord stellen: https://discordapp.com/invite/UjsFx7Y - übrigens, wer von Euch in Discord aktiv ist, verbindet Euch doch auch mit dem Server vom 3D-Board: https://discord.gg/HTCWc7eC - dort wird es zukünftig auch das ein oder andere Interessante geben ;)


    Und schließlich: Wenn euch das alles zu englisch-lastig ist, gibt es ja noch das 3D-Board :) >> Texturing & UV-Mapping - Active Rendering (3d-board.de)


    Hier noch ein Beispiel eines fertige gemappten Models einer Uhr:


    In diesem Video geht es eigentlich um UDIMs, aber es startet mit dem Modell auf einer UV-Kachel. Das Modell der Uhr von Dozie Nwabueze gibt es zum freien Download dazu, einfach in der Videobeschreibung nach schauen. Moment UDIMs? Ja, das ist ein weiteres, sehr interessantes Thema, dem ich mich später auch noch widmen werden ;)


    Und ein militärisches Funkgerät:



    "Radio" by smidy is licensed under Creative Commons Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).
    Das Modell gibt es ebenfalls frei verfügbar: https://skfb.ly/ooSxX


    Ist Detail bin ich noch gar nicht eingegangen, aber es soll ja auch erstmal nur eine Kurzvorstellung sein. Wie schnell man manuell mit RizomUV unwrappen kann, welche Hilfen es für zahlreiche Identische Bereiche eine Modells gibt (z.B. 100-fach die gleichen Schrauben) all das folgt später noch an konkreten Beispielen. Aber nun ist es Zeit für...

    Mein erstes Fazit:

    Beim ersten Öffnen dachte ich "Oh mein Gott, so viele Einstellungsmöglichkeiten". Ja, das stimmt, ABER nach einer kurzen Einarbeitungszeit hat man die grundlegendsten Funktionen drauf. Alles ist sehr logisch organisiert. Dank der Shortcuts und der wirklich sehr guten Algorithmen kann man für meisten der anstehen UV-Mapping-Aufgaben schnell gute Ergebnisse erzielen.


    Ich werde Euch auf jeden Fall über meine Erfahrungen mit dem Programm auf dem Laufenden halten. Wer weiß, vielleicht gibt es ja bald auch ein Tutorial in deutscher Sprache ;)


    Bevor ihr euch RizomUV zulegt, könnt ihr es 1 Monat lang kostenlos testen:
    https://www.rizom-lab.com/prod…irtual-spaces-evaluation/

    Nun noch zum Preis:

    RizomUV VS kostet aktuell 149,90 EUR zzgl. MWSt als Perpetual Indie Lizenz (man hat also eine Lebenslange Lizenz zum Nutzen des Programms) mit 1 Jahr kostenlosen Updates und Support. Zusätzlich wird eine "Rent-To-Own" Variante mit 14,90 EUR/Monat zzgl. MWSt. als Abo angeboten.
    Die Besonderheit: Nach 12 aufeinanderfolgenden Abo-Monaten hat man eine Perpetual Lizenz erworben.
    Mehr zu dem Lizenzen im Rizom-Shop unter

    https://www.rizom-lab.com/rizomuv_store/


    Haltet auch immer Ausschau nach Rabattaktionen, aktuell gibt es einen Winter-Sale: Mit dem Rabattcode Winter21 beim Check-Out könnt ihr 2o% sparen! Der sSle endet am 08.01.2022. Inklusive Steuer kostet euch die Perpetual Indie Lizenz aktuell so 143,90 EUR.

    Gewinnspiel

    So, wenn ihr den Thread bis hier hin verfolgt habt, könnte sich das für Euch lohnen. Unter allen, die mir einen Kommentar als Antwort in diesem Thread da lassen, verlose ich eine kostenlose RIZOMUV VIRTUAL SPACES Nodelocked Indie Perpetual License (regulärer Kaufpreis inkl. MWSt derzeit 179,88 €). Es wäre natürlich schön, wenn der Kommentar auch etwas sinnvolles enthält. Z.B. Eure Erfahrungen mit UV-Mapping oder Eure ersten Eindrücke zu RizomUV nach dieser Kurzvorstellung.


    Auswahl der Gewinnerin oder des Gewinners:

    Jede/r registrierte Nutzer/in des 3D-Boards, der/die bis zum 23.12.2021, 23:59 Uhr (es gilt die Serverzeit des 3D-Boards) einen Kommentar in diesem Thread postet, mit Ausnahme der Mitglieder des 3D-Board-Teams, erhält eine Zahl zugewiesen, die der Reihenfolge seines Kommentars entspricht. Beispiel: Der erste Kommetar erhält die 1, der zweite Kommentar eines anderen Nutzers die 2 usw. Es zählt immer nur der erste Kommentar eines/einer Nutzer/in. Mehrfache Kommentare erhöhen nicht die Gewinnchance. Aus dem Pool aller so zugewiesenen Zahlen wird dann mit Hilde des Zufallsgenerators https://zufallsgenerator.net/ eine Zahl ermittelt, dessen zugehörige/r Kommentator/Kommentatorin die kostenlose Lizenz von mir erhält.

    Der/die Gewinner/in wird in diesem Thread am 24.12.2021 bekannt gegeben. Die Einzelheiten zur Erlangung der kostenlosen Lizenz werden per Konversation an den Gewinner mitgeteilt. Die Lizenz muss bis spätestens 05.02.2022 aktiviert werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


    Ich danke Rizom-Labs für das zur Verfügung stellen der Lizenz!



    Und jetzt bin ich gespannt und wünsche Euch viel Glück!

    greetz

    dj

    Erst Anfang des Jahres erschien mit LwCad 2020 für Cinema 4D ein umfangreiches Update. Nun erfolgte eine Umbennnenung in Architron R25 und das verbunden mit einem umfangreichen Feature-Update: Erstmals werden NURBS-Objekte und passende Bearbeitungswerkzeuge integriert. Und der Entwickler Viktor Veličko hat noch viel vor! Natürlich gibt es LWCAD auch weiterhin für Lightwave 3D.



    LWCAD ist sicher dem ein oder anderen Lightwave-User schon länger bekannt. Es bietet viele Werkzeuge, vor allem - wie der Name schon vermuten - für eine CAD orientierte Bearbeitung. Insbesondere im Architekturbereich erleichtert es die Arbeit ungemein. Aber auch abseits dieser Nutzung lässt sich mit dem Plugin eine Menge anfangen. Sei es das schnelle erstellen eine Raumes oder ganzen Gebäudes oder aber das Modeling generell, welches dank der integrierten Werkzeuge noch einmal vereinfacht wird.


    Schaut für einen kleinen Überblick über die Features diese Videos an und bekommt einen ersten Eindruck:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Auf der Seite des Herstellers https://www.lwcad.com/ kann eine kostenlose 30-Tage-Testversion heruntergeladen werden. Ebenso bietet ein Online-Handbuch einen Einlblick in die zahlreichen Funktionen: https://sites.google.com/view/…wcad-5-x-cinema-4d-3dsmax


    Neben der Möglichkeit Architron direkt beim Hersteller zu erwerben, ist es ab sofort auch im Otoy (Octane Render) Abo kostenlos enthalten (siehe otoy Pressemitteilung zu Octane 2022).


    Voraussetzung für die C4D-Version ist Cinema 4D R21 oder höher. Für die Lightwave 3D-Version wird LightWave 9.6 64-bit oder höher benötigt.


    Ich werde mir das Tool die nächste Zeit etwas näher anschauen, da ich von den Features und der Einfachheit der Bedienung sehr beeindruckt bin.

    Fragen, vielleicht Eure Erfahrungen und gerne auch Anregungen für den Entwickler könnt ihr im Unterforum ARCHITRON - LwCad loswerden.


    greetz

    dj

    Ich habe eigentlich keine Schwierigkeiten beim Import von Obj aus Blender. Octane weist den Materialien grundsätzlich "glossy" zu. Wenn Du die in "Diffuse" abänderst, dann passt dann schon weitgehend

    Ja, grundsätzlich habe ich damit auch keine Probleme, aber manchmal stimmt der Phong nicht oder flipped Polygons sind vorhanden. Octane ist da ziemlich kleinlich.
    Was die Materialien angeht: Octane weist immer dann glossy und nicht diffuse zu, wenn in der MTL ein Reflectance-Kanal zu finden. Bei den rendern hatte ich aber bewusst zusammen mit einer passenden HDR-Map glossy belassen, nur vergessen bei einem Kanal die Einstellungen anzupassen.

    Bei Cinema 4D ein Glätten Tag von 30 Grad eingeben.

    Tatsächlich sind es die beiden OBJ-Dateien unbearbeitet importiert in Octane. Offenbar ist der Blender-OBJ-Export da ein bisschen tricky. Werde das morgen noch mal aus C4D heraus versuchen.

    Die Ziel und Tauchhöheneinstellungmulden bitte die gleichen Oberflächenmaterialien wie die Torpedos vergeben.

    Die hatte ich tatsächlich übersehen. Allerdings haben sie noch immer das gleich Material an sich, nur die Reflektionseinstellungen sind beim Rest des Körpers etwas anders. Danke für die Hinweise.

    Moin,


    Skylum hat einige Blackfriday Angebote aufgesetzt. U.a. kann man Luminar Neo für 59 EUR vorbestellen. Skylum teilt die Angebote wie folgt mit:

    Die Black Friday Angebote enden am 29.11.2021

    Luminar Neo

    - 1 Sitzplatz Luminar NEO = 59 € anstatt 79 €

    - 2 Sitzplätze Luminar NEO : 69 € anstatt 99 €


    Luminar Neo + Luminar AI

    - 1 Sitzplatz Luminar NEO + AI = 88 €/$ anstatt 158 €/$

    - 2 Sitzplätze Luminar NEO + AI = 108 €/$ anstatt 198 €/$


    Link zum Angebot (Partnerlink des 3D-Boards)


    Paketangebote1 Platz:

    Luminar AI + Morning Till Night = 47 € anstatt 98 €.

    Luminar Neo + Aurora HDR = 69 € anstatt 178 €

    Luminar AI + Luminar Neo + Aurora HDR = 98 € anstatt 257 €

    2 Sitze:

    Luminar AI + Morning Till Night = 59 $/€ anstatt 118 $/€

    Luminar Neo + Aurora HDR = 89 $/€ anstatt 198 $/€

    Luminar AI + Luminar Neo + Aurora HDR = 118 $/€ anstatt 297 $/€


    Link zu den Bundle-Angeboten (Partnerlink des 3D-Boards)




    greetz

    dj

    Moin,


    bereits Anfang 2019 hat mir unser leider inzwischen verstobenes 3D-Board-Mitglied Mäusel einige Schiffmodelle zukommen um sie in die virtuelle Werft aufzunehmen und so das 3D-Board zu unterstützen. Da die Modelle erst noch etwas aufbereitet werden musste, war ich bislang noch nicht dazu gekommen, sie in den Shop einzustelle, aber nun ist es mit dem ersten Modell soweit, ein Patrouillenboot US Coast Guard ist ab sofort verfügbar - als OBJ, als C4D und auch als Poser bzw. DAZ geeignete Version (mit Türen zum öffnen und Innenraumdeko :)
    Vielleicht gefällt es ja dem einen oder der anderen von Euch:

    https://www.3d-fame.de/product/patrol-boat-us-coast-guard/


    greetz

    dj

    Moi,


    ich nehme gerne Fonts von Creativefabrica, da gibt es auch immer schöne freebies und gute Bundle-Angebote und auch sonst Massenhaft schöne Schriften und auch Grafiken zum kleinen Preis. Zu besonderen Anlässen (Black Friday, Weihnachten, Halloween...) gibt es dort auch i.d.R. das All-In-Abo zum Schnäppchenpreis. Könnte mich immer verlieren in schönen Schriften :)
    Die Fa. sitzt in den Niederladen und bietet auch verschiedenen Künstlern eine Verkaufsplattform. Der Link ist ein Affiliate-Link des Boards.


    greetz

    dj


    Verwendete(s) Programm(e):Blender

    Ich habe mich jetzt genug auf dieses Großprojekt vorbereitet. Texturen sind vorbereitet, Objektbedarf ist angekommen, einiges werde ich für dieses Bauvorhaben neu erstellen.:thumbup:


    Für mehr Infos:

    "https://de.wikipedia.org/wiki/Graf_Zeppelin_(Schiff,_1938)"

    OH. MEIN. GOTT. Reiner :love: ich freue mich riesig, dass Du Dich diesem Projekt widmest und freue mich auf den Baubericht und das Modell wie ein kleines Kind vor Weihnachten!

    Gutes gelingen und sauberen Stapellauf wünsche ich!
    greetz

    dj

    Ich habe ein Déjà-vu - mir ist so, als hätte ich gestern Abend an dieser Stelle schon einmal geschrieben, dass die Migration vollständig abgeschlossen ist... - war sie auch, allerdings gab es durch die nachträglich Umstellung der PHP-Version Probleme, die dazu geführt haben, dass das Board sich wieder in den Wartungsmoduis versetzt hat. Leider sind dadurch auch die Posts, die in der Zwischenzeit erfolgt waren wieder zurückgesetzt worden.
    Ich lasse aktuell noch ein paar Tests durchlaufen, hoffe aber, dass das Problem nun beseitigt ist.


    greetz

    dj