[webdisk]849[/webdisk]Douglas DC-3 für Bryce
Douglas DC-3 für Bryce
[webdisk]848[/webdisk]
[webdisk]849[/webdisk]Douglas DC-3 für Bryce
Douglas DC-3 für Bryce
[webdisk]848[/webdisk]
Hallo ESHA, hallo NAOO,
also was das Problem mit den überlagernden transparenten Volumenobjekten angeht. Ich hab´das schon bei früheren Bryce-Versionen gehabt. Meines Wissens läßt sich das Problem nicht so einfach lösen. Auch andere Renderer haben hier Probleme transparente Volumenobjekte zu schneiden.
NAOO, Deinen Ratschlag hab´ich gleich umgesetzt, dauerte gerade mal 12Minuten (Renderzeit). Das Ergebnis siehst Du hier.
Gruß Christian
Verwendete(s) Programm(e):Bryce6
Hallo,
mal wieder was zum Thema Wasserdarstellung ohne Postwork. Ich wollte mal ´ne andere Art der "Gischtdarstellung" versuchen. Leider läßt sich das nicht in Kombination mit der "Wassertröpfchenmethode", wie in der AR beschrieben, kombinieren. Wenn sich zwei Volumenmodelle unterschiedlicher Textur schneiden löscht eines das Andere aus.
Aber ich denke einen Versuch war´s wert. Es führen bekanntlich immer mehrere Wege zum Ziel (nur leider nicht immer zum Gleichen ;().
Gruß Christian
Super Bild,
auf den ersten Blick hält man´s für ´n Foto
Gruß Christian
Ablsolut genial
Vor allem ist die Erstellung der Fossilien, im Prinzip, recht einfach nach zu vollziehen. Nur bei den " Insekten im Bernstein " würde es mich interessieren, wie Du das gemacht hast.
Gruß Christian
Hallo NAOO,
gut gemacht.
Den Vorschlägen meiner Vorredner möchte ich mich jedoch ebenfalls anschließen. Ich würde jedoch noch eine schwache Lichtquelle hinter der Kamera plazieren um wenigstens ein paar kleine Details im Vordergrund sichtbar zu machen. Wenn Du Glück hast bekämen dann auch die Wolken einen weicheren "hell-dunkel-Verlauf".
Gruß Christian
Hallo ESHA,
ein wirklich verdientes BdW. Glückwunsch auch von mir.
Gruß Christian
Verwendete(s) Programm(e):Bryce 6
Hallo,
um das neue Bryce 6 aus zu probieren hab´ich mal ´ne Spitfire aus älterer Produktion raus gesucht. Ich habe das Modell etwas aufgearbeitet mit neuer Textur versehen und in´s neue Bryce 6 portiert.
Ich hoffe es gefällt euch.
Gruß Christian
p.s. Mein Tiger Moth Projekt liegt momentan auf Eis. Hab´keine Lust für die aufwendigen Leinwandtexturen.
So,
jetzt werd ich auch mal mein, subjektive , Meinung abgeben.
Ich bin auch auf der Suche nach einem Ersatz für Bryce (da es ja keine nennenswerte Weiterendwicklung gibt). Hab´ die Demos von Vue5 Esel, Esprit & Infinite ausprobiert.
Mein Resüme. Vue Esel ist kein Ersatz für Bryce, die Möglichkeiten sind zu begrenzt. Vue Esprit hat da schon mehr zu bieten. Aber nachdem ich die Infinite Version probiert hab`, bin ich der Meinung das nur diese Version einen ernsthaften Vorteil gegenüber Bryce darstellt. Bisher hat mich nur der, für mich als Hobbyanwender, sehr hohe Preis vom Kauf abgehalten.
So, jetzt aber zur eigentlichen Frage von AKKU. Ich würde Bryce empfehlen. Die Möglichkeiten sind wesentlich umfangreicher als in Vue Esel, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht (Die Benutzeroberfläche ist sehr gewöhnungsbedürftig).
Wenn Du noch etwas Entscheinungshilfe suchst, schau in meine Gallerie. Alle Bilder sind in Bryce gerendert.
Gruß Christian
Was das "Postworken" angeht. Ich bin zwar auch kein Freund davon, aber solche "Kleinigkeiten" erlaub ich mir doch. Zumindest ab und zu
Gruß Christian
Na ja,
wenn Du mich so fragst. Du könntest schon Renderzeit sparen, wenn du die "Fata Morgana" ohne das " Verwässerungsobjekt" , oder was auch immer, rechnen läßt. Danach den hinteren Bereich in einem Bildbearbeitungsprogramm markieren und mit dem Filter "Bewegungsunschärfe", oder ähnlichem, verwässern. Das Ergebniss wirkt glaubwürdiger, und Du spart viel Rechenzeit.
Was das Zelt angeht, würde ich es etwas anders positioniern. Ich hab´s am Anfang gar nicht als solches erkannt.
So, mehr würde ich aber nicht ändern, sonst bleibt von der ursprünglichen Vorstellung, die Du warscheinlich hattest nix mehr übrig.
Gruß Christian
Hallo,
die Idee ist super. Die Umsetzung wäre im hinteren Bereich noch verbesserungsfähig. Aber da´s bei Dir ja soooo.. lange rendert, würde ich sagen las es wie es ist.
Gruß Christian
Verwendete(s) Programm(e):Bryce 5
Hallo,
hier mal ein Bild ohne größeren Set-Aufwand. Die Terrain´s sind aus Wordmachine, die KA27 wurde aus einem Freeware-Modell konveriert und die MAT´s sind Bryce Standart-Mat´s.
Ich wollte mal zeigen, das auch ohne Modellieraufwand eine schöne Szene erstellbar ist.
Also für alle Neueinsteiger. Habt Mut. Auch mit dem was im Netz zu finden ist und was Bryce standartmäßig mitbringt ist es möglich befriedigende Ergebnisse zu erzielen.
Gruß Christian
Hallo,
Dein U-Boot is gerade via E-Mail "losgeschippert".
Da Du ja davon gesprochen hast Hobbytaucher zu sein, könnte ich mir das Ding ganz gut in einer Szene, mit dem Titel "Wracktauchen" vorstellen.
Na mal seh´n. Bin auf jeden Fall auf Dein Bild gespannt.
Gruß Christian
Hallo,
meinst Du so was?
Wenn ja, könnte ich Dir das Objekt als "obp" für Bryce, mailen (ca. 700kb). Das Objekt hab ich vor vielen Jahren mal auf´m AMIGA mit Imagine erstellt. Daher nicht so detailiert.
Hallo,
für Deine ersten Versuche in Bryce, soweit ganz gut.
Bild2 würde ich lassen wie es ist.
An Bild1, welches ja eine reale Umgebung darstellen soll, läßt sich noch so einiges ändern (zumindest im hinteren Bildbereich). Zuerst würde ich den Strand etwas flacher gestalten. Dann solltest Du die "Terrain-Tannen" entweder im Vordergrund mit "richtigen Tannen" kaschieren oder weiter in den Hintergrund setzen und mit etwas Unschärfe die harten Konturen auflösen.
Da war´s dann schon. Aber wie gesagt, für den Anfang in Bryce, recht gut. Die Feinheiten bekommt man in Bryce allein durch probieren raus.
Gruß Christian
Gute Idee,
auch so weit recht gut umgesetzt. Ich würde jedoch noch etwas an den Holztexturen (mehr Bump und feiner skalieren) arbeiten, um den Kontrast des gesamten Bildes und das Rustikale des Raumes besser dar zu stellen.
Gruß Christian
Verwendete(s) Programm(e): Bryce 5
Hallo,
hab´mal wieder was zum Thema "Urlaubsträume" gemacht. Ich hoffe es gefällt euch.
Gruß Christian
p.s. hab´noch ´ne andere Version mit hellerem Rahmen eingestellt. ZUZLER hat recht, sieht besser aus.
Hallo NAOO,
das mit der "Schwarzmalerei" hab ich vor dem erzeugen der SPIKES erledigt.
Gruß Christian
Zur Frage von NAOO
Das Terrain besteht aus zwei Teilen. Einem Vordergrund-Terrain und einem Hintergrund-Terrain (vorderes Terrain kopiert, nach hinten verschoben und gedreht).
Der Wald im Tal ist ein Kopie des ersten Terrains das teilweise abgesenkt wurde und, mit der Funktion SPIKES im Terraineditor, die Form eines Nadelwaldes erhielt.
Gruß Christian
Verwendete(s) Programm(e):Bryce 5, WorldMachine
Hallo Leute,
da man in letzter Zeit immer seltener realistische Landschaftsbilder, welche mit Bryce erstellt sind, zu sehen bekommt, wollte ich doch mal zeigen das derartige Landschaften nicht nur mit Vue erstellbar sind.
Ich will hier aber keinem eingefleischten Vue-Anwender auf die Füße treten, sondern veilmehr den Einsteigern zeigen, das man keine teuere Software benötigt um eine schöne Landschaft zu erstellen.
Gruß Christian
p.s. eine schöne Bryce-Landschaft gibt es auch im Thema "Hanoiberg" von Naoo zu sehen.
Gut gemacht
Besonders der Vordergrund. Die verteilten Steine und Pflanzen sind recht glaubwürdig angeordnet. Der Berg im Vordergrund und auch der Himmel (solche Wolkenformationen gibt´s tatsächlich) sehen sehr realistisch aus.
Die typischen Bryce-Berge im Hintergrund würde ich jedoch mit welchen aus WorldMachine ersetzen. Dann ist das Ganze perfekt.
Gruß Chrsitian
Verwendete(s) Programm(e): Bryce 5
Hallo,
hab´mal was mit bestehenden Modellen in Bryce gemacht. Richtig Zeit und Lust für das Tiger-Moth-Projekt hab´ich im Moment nicht. Da ich aber doch irgend was rendern wollte, hab´ich mir, mit Modellen aus meiner Sammlung, eine kleine Szene zusammen gestellt und einfach drauf los gerender. Da Ergebniss seht Ihr hier.
Gruß Christian
Sehr gut gemacht.
Fehlt höchstens noch ein Insekt, welches man dann mit dem Tiefenschärfe Effekt von Bryce in den in den Vordergrund hebt.
Für ein Bild im Beginner Bereich des Forums, eigentlich schon zu gut.
Gruß Christian
Verwendete(s) Programm(e):Bryce 5
Hallo,
hier mal ein Bild zum Versuch, mit Bryce, eine glaubwürdige Meeresoberfläche dar zu stellen.
Gruß Christian