Beiträge von rjordan

    Guten Morgen nik,
    ich tendiere zu vorher, die Nachhertextur sieht so aus wie das Feuerholz und das sollte ja ein wenig Kontrast bringen, oder?


    Gruß


    Reiner


    Edit: Zum Thema Beilgröße stelle ich nun folgenden Vergleich an.
    Eine Sprosse der Leiter bringt dich 30 cm hoch. Der Stil des Beiles ist ca. drei Sprossen lang d. h. 90 cm. Und bei der Schneide ist das Größenverhältnis ähnlich. Oder, was meinst du?

    Das dauert noch, aber ich erklär mich gerne bereit diesen Job zu übernehmen.
    Im "Einsauen", O-Ton meine Mutter, war ich immer gut!


    ;)


    Gruß


    Reiner


    PS: Kann es sein das das Beil ein bisschen zu groß ist?
    Oder ????
    Ich habe noch vergessen zu erwähnen das das Modell des Beiles phantastisch gelungen wirkt, ebenso wie das aufgelegte Material der Schneide.

    Tja nik, ich befürchte....


    .... das wird das Highlight jeder ernsthaften Objektsammlung.
    Aussgesprochen runde und schlüssige Leistung.


    Toll!


    Gruß


    Reiner

    Danke für den Link und die Info.
    Ich muss space beipflichten, auch ich hatte mir die 3 er Version gesogen, und.....


    ....nicht wirklich etwas damit gemacht.


    Aber, dat Leve jeht weidder.


    Und wer weiss schon ob man es nicht doch gebrauchen kann.


    Wenn es eh Kostenlos ist.


    Gruß


    Reiner

    Hallo nik,
    diese Verformung kommt der Setzverformung eines Gebäudes absolut nahe.
    Warum:
    Die Statik der Stützbalken verhindert allein durch ihre Existenz ein gleichförmiges Durchhängen in der Gesamtheit des Dachaufbaus.
    Es sei denn man trennt aus den mittigen Tragebalken 20 cm heraus.
    Aber das ist ja hier nicht der Fall.
    Also kann es hier nur zu minimalen Setzverschiebungen des Gebälks kommen.
    Anders sieht es bei dem freihängenden Gebälk aus.
    Hier muss man zum Faktor Gewicht des aufzufangenden Daches noch die Variable Witterung anführen.
    Das Gewicht des Daches drückt den Tragebalken nach unten und zwar proportional zur Entfernung des Stützbalkens.
    Je weiter man sich in der Mitte der Stützbalken befindet, desto mehr hängt die Fette durch.
    Da kommen schon mal je nach Entfernung von Stützbalken zu Stützbalken an die 10 cm zusammen.
    Eine nicht zu unterschätzende Größe, in Bezug auf Neubedachungen oder Austausch von Dachrinnen und Fallrohren.


    "Da kriegen wir nie ein Gefälle rein!" O-Ton meiner Lieblingsfirma die auch Klempnerarbeiten im Programm haben. Und sie haben es immer geschafft, eine wunderbare neue Dachrinne an den schlimmsten Scheunenalptraum zu schlagen. Wunderbare Jungs sind das!!


    Gruß


    Reiner

    Ok nik,
    das ist eindeutig zu viel des guten.
    Die Biegung ist zu intensiv.
    Warum?
    Du hast im Gebäude zwei abfangende Tragebalken. Sie fangen eine solche Biegung spielerisch auf.
    Vielleicht solltest du drei kleine Biegungen in Erwägung ziehen.
    Das heisst zwischen den Tragegebälk kleinere, und insgesamt nur um eine klitzekleine Winzigkeit gesamt Verformen.


    Gruß


    Reiner

    Hallo Leute,
    die ersten positiven Erfahrungen sind gesammelt und ich muss sagen ich bin B E G E I S T E R T !
    Es ist so wie wenn man vorher in seiner Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt war, und nun wieder Freiheit schnuppern darf.


    Die Funktionen sind sehr einfach und Intuitiv zu bedienen.


    Die Exportfunktionen sind Klasse.
    Das Malen mit dem Pinsel im UV - Modus ist Brilliant.


    Und nun zu dem absolut Besten:
    Dieses Progie arbeitet
    a) mit meinem aus dem Jahr 2001 stammenden Monzoom zusammen
    b) Vue Esprit Pro freut sich das es auf die Objekte inklusive Textur zurückgreifen darf


    Also wenn es läuft macht es wirklich Spass mit diesem Modeller zu arbeiten.


    Wirklich!!!!


    Euer


    Reiner

    Hallo nik,
    Vorsicht mit der allzu übertriebenen Verformung deiner Modelle.
    Es sieht schnell so aus wie die Häuschen eines Disneyfilmes named Ducktales.
    Und wenn du schon eine Verformung möchtest, Gruppiere deinen Dachstuhl komplett, und verforme dein Modell ganz sachte.


    Bei der größe des Gebäudes gehe ich von einer Durchhängung des Dachtstuhles von gerade mal max.10 cm an der extremsten Stelle aus.


    Glaube mir ich habe das gelernt, echt wahr!


    Gruß


    dein Reiner