Beiträge von berthold_lausch

    Die Batterien sind spitze geworden...
    auch die Darstellung auf der spiegelnden Platte ist echt gut, und dieser dunkle Raum drumherum, mutig, aber gut gelungen.
    (da habe ich ja immer so meine Schwierigekeiten, wie ihr wißt - ich muß auch mutiger werden)


    was bei solchen recht einfachen Modellen in meinen Augen immer besonders interessant ist, sind die Texture.


    Wie wäre es mit einer Batterie, die schon so ein bißchen ausgelaufen ist, (ich mag es, wenn Dinge alt und gebraucht aussehen) das wäre doch eine Herausforderung :)

    littleMonster
    eine tolle Idee, aus der Dose ein Faß zu machen... :)


    Naoo Das Licht bei deiner Dose
    Also einfach mal ne Sonne einsetzen und dann über das Umgebungslicht und dem Himmel ein wenig Farbe ins Spiel bringen, ich werde mir diese Idee zueigen machen, wenn du erlaubst. Gute Idee und für eine einfache Präsentation wo es mehr um das Modell und die Texture geht, ein durchaus gangbarer Weg.



    @Alle
    ich freue mich, dass ich ein "Dosenfieber" in diesem Board habe auslösen können. So zielführend und hilfreich wie hier diskutiert wird, dass habe ich wirklich in anderen Boards noch nicht erlebt. Schauen wir mal, was als nächstes kommt :)

    hier mal das Modell der Dose ohne Texture, ohne Material und ohne Licht.


    @Licht
    Ich dachte immer, nur ich würde soviel Zeit mit dem Licht verplempern und unzählige Versuche machen, ohne das was Gescheites dabei hierauskommt.
    Man müßte ein Standard-Setup entwerfen, mit dem man Standardsituationen beleuchten kann, wo es dann vielleicht nicht optimal aussieht, aber immerhin so, dass es gut vorzeigbar ist. Und auf dieses Standardsetup könnte man dann immer wieder zurückgreifen.


    z.B. Standard für: Wie beleuchtet man ein einfaches Objekt in einem Raum
    oder
    Standard für: Wie beleuchte ich einen Landschaftsszene (draussen)


    stoNe
    ich denke, als nächstes werde ich mich einem Projekt widmen, mit der Aufgabe, einen Dosenöffner zu modellieren :)

    Da hast du zweifellos recht.
    ich muß unbedingt mal ne Blendernachhilfestunde in Sachen: Licht und Schatten und Präsentation von Objekten nehmen.


    Wenn du Lust und Zeit hast, kann ich dir gerne mal das Blendfile schicken und ich wäre auf ein Lichtsetup gespannt, aber wirklich nur, wenn dich das nicht zeitlich zu sehr belastet :) Also bitte nicht falsch verstehen.

    @ berthold_lausch: Vielleicht sind die beiden Hemis (wieso eigentlich zwei) schuld und überstrahlen alles.
    Hemis musst Du immer ganz schwach einstellen (oft 0.1 oder weniger).

    das hatte ich bei dem letzten Bild nicht dazugeschrieben.
    Ich hatte schon auf das zweite Hemi verzichtet.


    Allerdings mußte ich bei der Energy schon etwas Gas geben, da habe ich 0.6 genommen.


    Das Area-Light, was von vorne kommt, hat 0.2, aber das sagt ja wenig aus ohne die Distance :)
    Distance ist 15.000


    Das letzte Bild von mir sieht doch schon ganz realistisch aus, oder ?
    Ich dachte, dass kann man lassen....

    ahh, noch ne Dose.
    irgendwas stimmt aber bei dem Modell nicht.
    Die Dose sieht irgendwie verbeult aus. Das verwirrt mich ziemlich, denn da eine Dose ein symetrisches Objekt ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass du keinen Mirror verwendet hast.
    Aber dann frage ich mich, wieso man die Ringe am Mantel der Dose und insbesondere den untereren Ring, da wo man den Dosenöffner ansetzen würde, aber eben unten, nicht so richtig sehen kann. Habe ich da einen Knick in der Optik oder sieht das noch jemand :)


    @Schatten
    an den Schatten habe ich noch mal gearbeitet und es ist auch etwas dabei herausgekommen :)

    @ littleMonster:
    in der Tat hatte ich eigentlich vor gehabt, über das Modelling der Dose eine Tutorial zu machen, bin dann aber zeitlich nicht dazu gekommen, dann hättest du schon gesehen, worauf man achten muß.
    Man muß beim Modellieren immer aufpassen, dass man keine Dreiecke erhält. Diese kann man nämlich nicht mehr durch Loop-Cuts unterteilen.


    Das heißt auch, dass ein Grundkörper, auch wenn er näher an dem fertigen Modell liegt, oftmals ungeeignet ist.



    Eine Dose sieht natürlich aus wie ein Zylinder, also könnte man auf die Idee kommen, und einen Zylinder als Anfangsmodell nehmen. Das geht auch ganz gut, aber nur, wenn man die Caps beim Hinzufügen rauslöscht.
    Genauso ist es ungünstig, wenn man z.B. eine Raketenspitze modellieren möchte, mit einem Kegel zu starten. Besser ist es, einen Kreis zu nehmen und diesen dann zu extrudieren.
    Ich habe die Dose auch mit einem Kreis begonnen, und diesen dann extrudiert.
    Noch ein Tipp: Wenn du die Deckel schließt, dann mach erst einen Loop-Cut um das kleine Loch, welches noch in der Mitte vorhanden ist und schließe dann das Loch (Alt-M). Dann hast du die Auswirkung der Dreiecke quasi minimiert.


    Naoo
    Die Beleuchtung sieht jetzt so aus:
    Hinter den Dosen oben zwei Hemi-Lichter um die Szene aufzuhellen
    Von vorne (Kameraposition) ein Area-Licht, um die Szene von vorne aufzuhellen
    Alle diese Lampen werfen keine Schatten.
    AO auf 0.8 und Multiply


    Das Area-Licht vorne kopiert und auf "nur Schatten" gesetzt.
    So hatte ich den Vorteil, das ich die Intensität der Schatten separat beeinflussen kann, insbesondere über Energy und Distance.



    Die Schatten mit 15 Samples gerendert, damit der Schatten nicht zusehr "rauscht".


    Klingt doch alles erst mal vernünftige, nicht wahr :)
    Aber wie hat schon Kohl immer gesagt: Wichtig ist, was hinten rauskommt...
    und da bedarf es wohl noch einiger Versuche.


    Ich werde das "Schattenlicht" mal durch einen Spot ersetzen.


    Ich bin gespannt, ob es hier bald noch andere Dosen gibt :)

    @PlaneJa, auf jeden Fall.
    Da liegt eine ganz normale Plane, das ist nicht der "Welthintergund".


    ich habe zu den Schatten noch eine Idee, da komme ich aber erst heute abend dazu.
    mal schauen, ob ich es hingbekomme. ich melde mich wieder.



    @Ausbeulen
    da hast du recht, das hatte ich bis jetzt noch nicht berücksichtig.


    Da können wir ja froh sein, dass es sich nur um 3D-Dosen handelt :)


    ----------------------
    so, der zweite Teil (Admins --> also das mit den 720 Minuten Wartezeit ist ganz schön blöd)


    ich habe das Lichtsetup noch ein vollkommen abgeändert.
    Ich bin mir aber auch noch nicht sicher, ob das wirklich was ist, oder nicht

    @AO auf multiply


    das habe ich mal versucht.
    Es wird dann natürlich erheblich dunkler und ich habe das Licht mit der Lampe vorne (1. Bild) und mit den beiden Lampen an der Seite (2. Bild) versucht auszugleichen.


    @schatten fehlt
    ja, mir ist auch zuwenig Schatten in der Szene. Die ganze Szene ist natürlich, so ist es gewollt, hell ausgeleuchtet, damit man auch den Rost gut sehen kann. Aber trotzdem müßte das noch besser gehen.
    Es fuchst mit echt, dass ich das nicht richtig hinbekommen kann :(

    Danke für die netten Kommtare.


    ich habe die Beleuchtung noch mal ein bißchen abgeändert.
    AO ist an (Faktor 0.3 Add)


    Dazu kommen 3 Area Lights
    Eines von vorne, also da wo die Kamera sitzt und eines rechts und eines links.
    Nur das vordere AreaLight wirft Schatten.


    Taucht die Beleuchtung in der Art und Weise was ?
    Also ich bin persönlich noch nicht so ganz zufrieden, weiß aber im Moment nicht genau, was ich besser machen könnte.

    Verwendete(s) Programm(e):
    Blender 2.56


    Hallo zusammen,
    in der letzten Zeit habe ich mich ja schon ein bißchen mit dem UV-Mapping auseinandergesetzt und auch eine Tutorials dazu gemacht.
    Hier nun meine neueste Kreation...


    eine Konservendose


    Das klingt zunächst ziemlich einfach, aber wenn man denn doch tief ins Detail geht, wird es manchmal schwieriger, als man gemein hin so denken würde.
    Aber urteilt selbst :)


    (ich habe noch drei weitere Bilder vorbereitet, die lade ich nachher hoch)



    so, jetzt kann es weitergehen.
    Als nächstes habe ich der Dose ein entsprechendes gold glänzendes Material verpaßt. So sieht sie richtig edel aus.


    und als letztes habe ich die Dose dahingehend verändert, dass sie verrostet und alt aussieht. Diese Texture habe ich natürlich mit UV-Mapping aufgebracht.
    Ich bin gespannt, wie ihr das Material und die Texture findet.

    Die Würfel sind wirklich sehr gut geworden....
    Das sie soviele Faces enthalten, ist natürlich nicht so toll...
    ich habe mal bei meine Würfel geschaut, die bestehen aus ca. 460 Faces, aber natürlich vor dem Subsurf-Modifier, bei dem ich natürlich nicht auf Apply gedrückt habe.


    Die Würfel sind auch gut in Szene gesetzt (da tue ich mich immer ein wenig schwer). Also rundum eine tolle Arbeit.


    btw: ich hätte nicht gedacht, dass dieses Würfel-Tutorial so interessant für viele ist und auch so viele inspiriert, es genauso zu versuchen, oder auch ganz anders :)


    Mal schauen, was noch so passiert, ein paar Ideen hätte ich da noch.

    Blender 2.56
    Hallo zusammen,
    ich habe mich in den letzten Tagen noch ein wenig mit UV-Mapping beschäftigt und dazu auch ein kleines Tutorial auf den Weg gebracht.
    Das Tutorial beschreibt in sehr einfacher Art und Weise, wie man einen Raum, den ich vorher erstellt haben, mit unterschiedlichen Tapeten tapezieren kann. Die Tapeten werden dabei mit UV-Mapping aufgebracht. Darüber hinaus zeige ich noch ein paar Dinge, auf die man beim UV-Mapping achten muß.
    Ich weiß nicht so recht, wo ich den Link zum Video posten kann. Der eingeschränkte Mitgliedsbereich scheint mit dafür nicht so geeigent, denn es ist ja öffentlich :)


    Also Frage an die Admins:


    Seid ihr überhaupt an solchen Tutorials interessiert ?
    Falls ja, wo sollte ich einen Link zum den Tutorials (YouTube) posten ?


    lieben Gruß
    Berthold

    Ja bei den Würfeln hatte ich den Faktor 0.8 benutzt, wie in deinem Video vorgeschlagen. Mit 0.6 oder 0.7 kann ich schauen ob ich die Ecken damit noch runder bekomme.

    wenn der Faktor kleiner wird, dann wird der Würfel nicht runder, sondern eckiger :)
    Ich hatte erst mit dem Faktor 1 experimentiert, und dabei kam heraus, dass der gesamte Würfel einfach ein bißchen zu rund wird, also mehr so, als wenn er aus einer Kugel bestehen würde, bzw. herausgestanzt wurde.
    Bei 0.8 behält der Würfel zumindest im Ansatz noch ein bißchen die Würfelform, aber vielleicht bekommt man auch gute Ergebnisse mit 0.6 oder so.
    Ich habe aber mit dem Würfel nicht weiter rumprobiert.
    Dieser Faktor bezieht sich übrigens nicht auf die Würfelflächen, die kann man mit 1 richtig rund aussehen lassen, sondern nur auf die Würfelecken.

    es freut mich, dass ich dich inspirieren konnte :)


    dein Licht ist besser als meines und auch die Perspektive ist gut gewählt.


    Sehr gut


    noch mal ne Frage:
    die Würfel sehen nicht ganz so rund aus, hast du noch mit dem Faktor beim Abrunden der Ecken experimentiert, ich hatte im Video 0.8 vorgeschlagen, wenn ich mich nicht täusche.
    vielleicht ist 0.7 oder sogar 0.6 aber noch besser


    btw: warum sind die Glanzpunkte bei der drei blau....
    ich finde, da paßt besser weiss


    Gruß
    Berthold

    Ja, das ist richtig.
    Reinhard Epp - der Entwickler von cybermotion - ist, wenn ich mich nicht täusche im Mai 2010 ganz unterwartet verstorben.
    Sein Bruder Karl-Heinz kümmert sich um den Nachlass, aber wie es scheint, wird es wohl keine Weiterentwicklung von Cybermotion geben.
    Schade, es war ein richtig nettes kleines Progrämmchen, dass eine wesentlich niedrigere Frustrationsschwelle als z.B Blender hatte, und man konnte damit auch schon das eine oder andere ganz gut hinbekommen.

    noch ein Tipp....
    es fehlen die Glanzpunkte (Spekularität) auf den Ballons.
    Ich habe mir mal Referenzfotos im Netz angeschaut und dort ist es immer so, dass wenn ein Luftballon aufgeblasen ist, er große und weiche Glanzpunkte hat.
    Also Intentsität der Spekularität rauf und die Hardness runter (vielleicht 20 oder so), das gibt einen schönen weichen Glanzpunkt.


    Ich bin gespannt, wie es mit den Ballons weitergeht :)

    ja sicher, es sind auf jeden Fall meine Tutorials.
    Das ist so ein Hobby von mir, dass ich über Dinge, die ich interessant finde, so kleine Video-Tutorials mache.


    Meiner Meinung nach kann man durch Video-Tutorials den Umgang mit einer Software am besten lernen.
    Leider gibt es nicht so viele deutsche Tutorials für Blender, aber vielleicht ändert sich das ja noch :)


    Hier also die Tuts:
    http://www.youtube.com/watch?v=9DO79_Bdx7c


    und der zweite Teil:
    http://www.youtube.com/watch?v=OPQV5qI8JqY



    ich hatte es in zwei Teile aufgeteilt, weil ich es zunächst nicht in 15 Minuten hinbekommen habe. Aber dann hatte ich gesehen, dass mir YouTube längst längere Laufzeiten eingeräumt hat. Also das nächste mal stückele ich das nicht so aneinander.


    Viel Spaß damit

    Danke schön für die netten Beiträge !


    gabi1
    also wie man diese "runden" Ecken macht, habe ich auch in einem Tutorial über die Modellierung dieser Würfel gezeigt.


    Das geht wirklich ohne die Faces mit der Hand hinzuzufügen.


    Darf ich hier die ULR zu dem Vidoe-Tutorial posten ?